Super! So habe ich einen Löwenzahn noch nicht gesehen, der Schärfeverlauf sehr schön.
Druckbare Version
Super! So habe ich einen Löwenzahn noch nicht gesehen, der Schärfeverlauf sehr schön.
Springspinne mit dem Sony 90mm 2.8 Macro
Anhang 92778
Anhang 92779
:yes::yes:
Sehr schön Danyel.....
LG Claas
Ich war gestern ein paar Pilze aus der Nähe ablichten (A7RII mit Kilfitt Makrokilar D 2.8/40)
Anhang 92780
Anhang 92781
Anhang 92782
Anhang 92783
Anhang 92784
Und dann gibt es diese Momente, wo einem nur das Handy bleibt. Um so lustiger ist es, wenn mein 3 jähriger angelaufen kommt und brüllt "Papa, da ist was komisches, mach ein Foto!" :spitze:
Huawei P20 Pro
Anhang 92822
Zwei Argusbläulinge bei einer Sache... naja, die im Mai halt wichtig ist :)
Sony A7, Elicar 2.5/90 Macro @ F8, ISO400, 1/500s, freihand
Anhang 92823
.... Kuscheln also, da es noch nicht sommerlich warm ist.... :lol:
Grüße Claas
Danke! Aber das Aussuchen einer guten Foto-Position geht in diesem Fall ganz gut, da die beiden während der Paarung keinerlei Fluchtreflex zeigen. Man kann wirklich bis auf wenige cm ran, bei dem Bild hatte ich ca. ABM 1:2, war also mit der Frontlinse 25cm vom... naja, "Geschehen" weg.
Anhang 92853
Anhang 92854
Beide mit dem Porst MC 1.2/55mm am Techart
Hallo zusammen,
hier meine Stacking Gehversuche.
Alle entstanden mit dem Mitutoyo Plan APO 5X am Rodenstock APO Gerogon 240mm f/9,
aufgenommen mit der Nikon Df. Zwischen Gerogon und Kamera befanden sich noch
zwei Nikon PN-11 und ein Nikon PK-13 Zwischenringe.
Zuerst eine Ameise (die war tatsächlich sehr groß):
Anhang 92871
Anhang 92872
Anhang 92873
eine Fliege:
Anhang 92874
das Oberteil einer verblühten Mohnblume:
Anhang 92875
das Innere einer Teufelskralle (Blume):
Anhang 92876
Die Fotos geben alle das ungecropte (oder nur ganz leicht gecropte) Vollformat wieder.
Gestackt wurde mit Franzis. Es wurden pro Foto zwischen 30 und 100 Fotos gestackt.
Geblitzt wurde direkt mit dem Nikon SB 600.
LG Christian
Hallo Christian,
ich bin kein Fan von Insekten, denen man eindeutig ansieht, dass sie tot sind, wie die "zermatschte" Ameise.. Ich hoffe der Kommentar ist erlaubt.
Die Fliege hätte ich noch ein wenig mit einem Blasebalg von Staub befreit.
Kannst du noch ein wenig dazu erzählen, wie du die Fokusebene verschiebst (Einstellschlitten vielleicht)? War der Blitz direkt auf dein Motiv gerichtet oder hast du noch versucht einen Diffusor oder etwas in der Art genommen? Das Licht wirkt sehr hart.
Bitte meine Fragen und den Kommentar nicht falsch verstehen, man merkt halt, dass du am experimentieren bist aber dein eingesetztes Equipment bietet ein riesiges Potential, auch was extrem hohe Detailaufnahmen angeht.
Hallo Danyel,
Du hast mit der nicht mehr ganz intakten Ameise natürlich recht, aber ich konnte nicht
wiederstehen, an dieser meine Stacking Gehversuche vorzunehmen.
Es ist halt so, dass ich grundsätzlich keine Tiere zu Fotozwecken um die Ecke bringe, außer
Stechmücken vielleicht...
Das heißt, ich muß nehmen, was bereits verendet ist.
Den Tipp mit dem Blasebalg werde ich beherzigen, danke dafür.
Auch mit dem Blitzen muß ich noch verschiedene Setups ausprobieren. Das Licht wirkt in der
Tat sehr hart, weil ich erstmal direkt, ohne Diffusor geblitzt habe. Die nächsten Versuche
werde ich mit Diffusor, bzw. entfesseltem Blitz vornehmen.
Auf mein Equipment bin ich sehr stolz und ich denke vom optischen Aspekt her
läßt sich in diesem Vergrößerungsmaßstab kaum etwas Besseres finden.
Das ganze Setup sitzt auf einem Castel Schlitten von Novoflex, den ich manuell Schritt für
Schritt nach vorne bewege. Das ist leider im Ergebnis sehr unbefriedigend, weil zB ein
Facettenauge einer Fliege in diesem Maßstab rund 20 Einzelbilder benötigt um keine
"Unschärfestreifen" zu bekommen.
Entweder integriere ich hier eine Vorrichtung mit einer Mikrometerschraube, oder ich verpasse
dem Trieb eine 10:1 Untersetzung, welche ich aus einem Crayford-Auszug von einem meiner
Teleskope demontiere. Ich bin also noch am Experimentieren und am Optimieren.
Ich weiß natürlich, dass meine Fotos im aktuellen Stadium noch bei weitem nicht an die
Profistackings heranreichen, aber genau deshalb lasse ich das Forum daran teilhaben, weil
ich mich immer über konstruktive Kritik, Tipps und Anregungen freue.
LG Christian
Das du Insekten oder anderes für deine Bilder mutwillig tötest, habe ich auch nicht angenommen. :)
In dem Bereich, wo du dich vom Maßstab her bewegst würde ich dir bei Youtube Sven Klügl gerne ans Herz legen. Der hat viele Tutorials für stacking und auch was Beleuchtung und DIY LED Lösungen angeht.
Nachdem ich es wieder einmal verpasst habe, fristgerecht ein Bild im Fotowettbewerb zu posten, zeige ich hier die Ausbeute vom Wochenende:
Anhang 92909
Anhang 92910
Anhang 92911
(alle mit Kilfitt Makrokilar D 2.8/40 @ A7RII)
:yes: eine rote Samtmilbe habe ich bisher bei uns im Garten noch nicht finden können, die ist ja echt schick!
Bei uns läuft nur dieses Pärchen umher....
Anhang 92913
und dieses Monster
Anhang 92914
Pentax K5 mit Pentax-M 4/100 Macro
LG Jörn
Danke, jetzt weiß ich auch gleich, was es ist.;) Ich habe das Exemplar im Gesäuse gesehen.Zitat:
:yes: eine rote Samtmilbe habe ich bisher bei uns im Garten noch nicht finden können, die ist ja echt schick!
Mit der Olympus OM-D E-M5 und dem Petri Kuribayashi c.c.auto 2,0/55
Anhang 92945
Anhang 92946
Gruß Dieter
UND ES IST SOMMER
Anhang 92947
Contax VS 3.4/35-70
Liebes Forum,
ich habe schnell einen Stack einer Unruhe samt Spirale gefertigt, bevor ich diese in das
Uhrwerk einpflanze. Bitte drückt mir die Daumen, dass alles gut geht und meine Uhr wieder
in gewohnter Qualität tickt...
Angst habe ich vor der Befestigung des Spiralklötzchens (das verwaschene Teil ganz vorne in
der Mitte), das ist eine ganz fiese Angelegenheit.
Der Stack besteht aus 62 Fotos, fast freihand gefertigt, mit dem Licht das zur Verfügung stand.
Der größte Durchmesser der Spiralfeder mißt in etwa 4mm.
LG Christian
Anhang 93005
Wer in der Nähe von Münster wohnt, von heute bis einschliesslich Montag ist eine große Spinnen und Insektenausstellung.
Fotografieren ist ohne Blitz erlaubt.
Bilder mit dem Sony 90mm 2.8 Macro.
Anhang 93009
Anhang 93010
Anhang 93011
Anhang 93012
Anhang 93022
aufgenommen mit meinem "neuen" Rodenstock Rodagon 2.8/50 Vergrösserungsobjektiv (M42 Helecoid) an Sony A7II.
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
die Blätter meines Nashi-Birnenbaumes sind gezackt wie eine Säge und im
Gegenlicht äußerst reizvoll.
Aufgenommen mit dem Olympus OM Makro 2/90mm bei f/8 an der Nikon Df.
Anhang 93043
crop:
Anhang 93044
Blatt des Schmetterlingsflieders (ebenfalls mit dem Oly...):
Anhang 93045
crop (mit einem "Gast" auf der Rückseite)
Anhang 93046
Teufelskralle (ebenfalls mit dem Oly...):
Anhang 93047
crop
Anhang 93048
LG Christian
Hier noch ein paar Bilder von Blattläusen, meine Frau war nicht sonderlich glücklich, dass ich vor der Bekämpfung noch Fotos machen musste. :spitze:
Sony 90mm Macro mit Zwischenringen:
Anhang 93049
Anhang 93050
Man kann auch ganz gut erkennen, wie sie mit ihrem Saugrüssel in der Pflanze stecken und am Hinterlaub der Honigtau raus kommt.
Und noch zwei Bilder mit dem Componon S 50mm 2.8.
Anhang 93051
Anhang 93052
@Dbuergi
Die Schärfe und die räumliche Tiefe der Bilder gefallen mir sehr! Wurden die Bilder mit Focus Stacking gemacht?
Vielen Danke, nein es sind alles Einzelaufnahmen. Blende dürfte bei beiden Objektiven 8 gewesen sein.
Moin!
Hoffentlich sind die beiden Marienkäfer in der Reproduktion schön erfolgreich
Anhang 93059
damit diese hier bald wieder weg sind
Anhang 93060
Fuji-X T1 und Zeiss S-Planar T* 2.8/60mm
LG Jörn
Hallo,
wenn wir schon bei den Blattläusen sind, hier der Nachwuchs derjenigen die sie fressen sollen...
Anhang 93070
crop
Anhang 93071
Augenommen mit dem Eurygon 40mm von Rodenstock am Novoflex Balgen (f/11).
Und weil die Blattläuse eigentlich nicht schön sind und wir uns ekeln davor, interessant sind sie
doch...
Anhang 93072
crop
Anhang 93073
Augenommen mit dem APO Rodagon N 80mm von Rodenstock am Novoflex Balgen (f/11).
Und nochmals größer:
Anhang 93074
crop
Anhang 93075
Augenommen wiederrum mit dem Eurygon 40mm von Rodenstock am Novoflex Balgen (f/11).
LG Christian
Noch ein paar Blattläuse (und Artverwandtes)
Olympus PEN F mit Leitz repro summar (1+2)
Anhang 93076
Anhang 93077
Olympus PEN F mit m.zuiko 2,8/60 macro (3+4)
Anhang 93078
Anhang 93079
VG Dieter
Alle Bilder von heute mit dem Vivitar 55mm 2.8:
Anhang 93080
Anhang 93081
Anhang 93082
Anhang 93083
Noch zwei aus der heutigen Blattlaus-Session
Olympus PEN F mit Dunar 3,5/35 Vergrößerungsobjektiv/Helicoid
Anhang 93098
Anhang 93099
Gruß Dieter
Ich hoffe die Blattläuse hängen Euch noch nicht zu den Ohren raus...
diesesmal lauter Einzelaufnahmen (Stacking war nicht möglich, da sich die Biester bewegt haben...)
mit dem Mitutoyo 5x am 140mm Gerogon an der Nikon Df (mit einigen Zwischenringen).
Entfesselt geblitzt mit dem Nikon SB-600 und Diffusor.
Anhang 93108
crop
Anhang 93109
Anhang 93110
crop
Anhang 93111
supercrop
Anhang 93112
Anhang 93113
crop
Anhang 93114
crop
Anhang 93115
Geblitzt habe ich von schräg hinten, dann seitlich und schräg von vorne.
Ich denke man kann hier das Potential des Mitutoyo schön sehen.
LG Christian
.... Wie Schafe auf der Weide.... Tolle Aufnahmen...
Grüße Claas
Olympus PEN F mit Dunar 3,5/35 Vergrößerungsobjektiv/Helicoid
Anhang 93118
Anhang 93119
VG Dieter
Zählt wohl nicht ganz als Makro, viel näher bin ich aber mit dem Sigma APO Makro 4/300 mm (Sony a7 II) nicht rangekommen. Den Flügelschlag bei Insekten einzufrieren ist wirklich schwierig.
Anhang 93123
Ganz tolles Foto, Gratulation!
Ein Insekt im Freiflug zu fotografieren gehört für mich zur "Königsklasse".
LG Christian
Hallo Zusammen,
Ich habe nochmal meine Makrokostruktion bestehend aus Mitutoyo 5x, Gerogon, Zwischenringen, Nikon Df und
Nikon sb-600 ausgetestet. Man braucht hierfür nicht unbedingt ein "Studio", sondern dieses Setup ist gut
transportabel und man kann es auch im Freien, sozusagen vor Ort einsetzen.
Laus in grün:
Anhang 93127
Laus in rot:
Anhang 93128
Läuse bein wrestling:
Anhang 93129
Ameise beim Gewichtheben:
Anhang 93130
und ein Stack (diese Läuse haben stillgehalten...):
Anhang 93131
LG Christian