Ich nehme einfach an, dass beide Firmen glauben, daran verdienen zu können ;).
Druckbare Version
Nun, glauben können sie das, aber es fällt mir schwer zu glauben (sic!) das es dabei nur ums Geld geht. Aber vielleicht unterschätze ich den eingefleischten Leica-Connoisseur da. Ich würde denken das hinter einem solchen Produkt vielleicht auch ein gewisses strategisches Denken steht, aber vielleicht klingt das schon zu sehr nach Verschwörungstheorie...
Wenn das 1/35 KB sauber Ausleuchtet und offen brauchbar ist wird alleine das Objektiv ja schon einiges kosten vor allem da es ja keine Massenproduktion ist.
Wenn ich das Geld über hätte wäre mir die Zenit näher als eine Leica da ich zu Leica gar keine Bezug hab.
Zeiss hat noch etwas Neues - Batis 2/40 CF
Ich weiß ehrlich gesagt, nicht so recht, was ich davon halten soll.
Selbst gut informierte Händler wurden von der Ankündigung überrascht.
Die Zenit M ist ja im Prinzip eine M240 (eine tolle Kamera, ich habe ja auch eine und liebe sie, brauche da echt keine neuere Leica).
Das erscheint mir also eine ziemlich gute Wahl von Zenit zu sein. Der Leistungs-Unterschied zur M10 ist groß genug, um die M10 nicht obsolet zu machen, aber nicht zu groß, so dass es einen Markt für die Zenit M geben könnte - es gibt ja auch einen stabilen Gebraucht-Markt für die M240, deren Preise sich "gebraucht-sehr gut" bei 3000€ eingependelt haben. Die Firmware soll unterschiedlich sein. Im Grunde wäre das (außer vielleicht der neuen Nikon) die einzige Kamera gewesen, die mich doch noch hätte zur PK fahren lassen, um mal ein bisschen mit ihr zu spielen und gegen die M240 zu halten. Hat aber nicht sein sollen.
Das Objektiv ist (natürlich) ein Klopper. Kleiner geht vermutlich auch nicht. An einer Messsucherkamera aber machen solche Riesen nicht so viel Spaß, weil ein großer Teil des Sucherbilder schlichtweg verdeckt ist. Ob ein 1.0/35 tätsächlich auch die Leistung bringt, die man sich mit einer M(240) erhofft, weiß ich nicht und wage ich zu bezweifeln. Was nützt mir eine super Kamera, wenn das Objektiv da nicht mitspielt? Oder erst ab f/2.8 oder so. Dann reicht auch ein Summicron oder ein 7artisans.
Wer sowas schon immer haben wollte, für den ist es natürlich klasse.
Bei 5000€ ist das Set so oder so ein Nischenprodukt und ich kann mir gut vorstellen, dass es nur limitiert angeboten wird. Dann steigt die Begehrlichkeit und es wird vermutlich reißenden Absatz finden. (Wovon auch wieder Leica profitieren würde, durch mehr Kunden für M-Linsen.)
Hallo Carsten,
Vielen Dank für Deine Ausführungen. :clapping
Wie siehst Du das L-Mount Konsortium?
Nicht nur die Firmware ist anders, auch die Elektronik (wie allumfassend das nun auch gemeint ist) soll anders sein. Und die Kamera soll auf 500 Stück limitiert sein. Als ich fragte, ob die Kamera eher für Sammler oder Fotografen gedacht wäre, schien der Mann am Stand etwas angepisst zu sein ;).
Solche Fragen brauchen die, denn mit der Reaktion hat er gezeigt, daß Du die Absichten entlarvt hast.
Gruß Klaus
Ist ja an sich nichts falsch daran, wenn sie den Sammlermarkt bedienen wollen. Obwohl die Kamera einen wirklich guten Eindruck machte und sicher auch zum Fotografieren gut geeignet wäre. Ich war einfach neugierig mit meiner Frage und wollte ihm gar nicht auf den Schlips treten.
Auf dem Messestand war die Aussage einzelne Baugruppen von Leica, Objektiv und Montage von Zenit.
Das Sony PlayMemories sagt Leica M 240
Mit dem Schnittbildentfernungsmesser auf dem Gesicht, Blende 1, aber wo liegt die Schärfe.
Anhang 83793
Anhang 83799
In der Preisklasse würde ich die Leica kaufen.
Siehe Photoscala
https://www.photoscala.de/2018/09/28/zenit-m-messsucherkamera-aus-russisch-deutscher-kooperation/
Gruß Ewald
Das ist ja klasse, dass du das Objektiv ausprobieren konntest. Mein Neid ist dir gewiss. ;)
"Einzelne Baugruppen" halte ich für untertrieben, wenn man sich die Kamera auf den Fotos ansieht. :)
Ich versuche noch immer zu entschlüsseln, welche Strategie Leica da fährt, denn es kann ja nur mit recht intensiver Kooperation und Lizenz-Modell durchgeführt werden. Eine Kamera, die so nah dran am Original ist, kann auch zurückschlagen. Ob da das "einzelne Baugruppen" eine Art Absicherung von Leica ist, für den Fall, dass es schief geht? Im Sinne von: "Es sind ja nur einzelne Baugruppen." Und wenn es klappt, dann sind es "essentielle" Baugruppen von Leica. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ;) Clever wäre es.
Ich würde sagen, beim Rucksack links.
Bei Blende f/1 muss der Fokus exakt auf den Messsucher justiert sein. Selbst eine winzige Abweichung reicht für ein unscharfes Bild.
Deshalb werden ja immer wieder Noctiluxe (so sie denn verwendet werden) auf die jeweilige Kamera abgestimmt. Das machen die bei Leica perfekt.
Und deshalb lässt sich das 7artisans 1.1/50 selbst justieren. (Was ich übrigens großartig finde!)
Ich auch. ;)
Auf der Seite von Philip Reeve habe ich gelesen, dass NiSi einen Prototyp eines 0,95/75mm-Objektivs mit E-Mount auf der Photokina vorgestellt hat, welches auch für andere Anschlüsse erhältlich sein soll. Klingt auch interessant.
ich hatte ehrlich gesagt schlimmeres befürchtet:
https://phillipreeve.net/blog/photok...d-cine-lenses/
bei einem Vollformat tauglichen 0,95/75mm... ja ;)
Es ist durchaus denkbar, dass einem derart lichtstarken Objektiv etwas an Baugröße eingespart wird, indem eine schwächere Eckleistung bei Offenblende akzeptiert wird.
Soll heißen, die Konstrukteure gehen davon aus, dass bei Offenblende niemand eine perfekte Eckleistung erwartet, also ist ein kleinerer perfekter Bildkreis akzeptable.
Durch Abblenden wird er besser. Diese Freiheit ermöglicht eine kleinere Bauform. Bei einem 1.4er würde das womöglich nicht akzeptiert werden und daher ist das schon recht groß.
https://pixii.fr
Insgesamt nicht uninteressant. Allerdings wäre für meinen Geschmack mindestens mal ein EVF nötig und kein veralteter Messsucher mit seinen Toleranzen. Mal schaun, was der Sensor taugt. Immerhin versprechen sie einen Global Shutter.
Die Eckleistung des Noctilux 1:1 50mm war auch nicht berauschend. Das Noctilux war aber 10mal teurer und ein
echter Brocken. Von daher ist das 7 Artisans kein schlechter Kauf.
Wenn mann jetzt Größe und Gewicht als Indikatoren für die optische Qualität heranzieht (was ich für eher fraglich halte),
dann bin ich schon mal gespannt auf die Leistung des 2019 kommenden Noct Nikkor 0,95/58mm.
LG Christian
Das sieht tatsächlich interessant aus. Die beiden wichtigsten Informationen fehlen aber noch: Sensorgröße und Auflösung (eine der beiden Angaben wird benötigt; die andere lässt sich aus dem gegebenen Pixelpitch errechnen) und Preis.
Allerdings hätte ich lieber ein Display an der Kamera statt einer direkten Verbindung aufs Handy.
Ich hätte mir die Kamera mal anschauen sollen. Ich war vor ein paar Wochen in Besançon. Da kommt der Hersteller her.
Leica hat auch eine Kamera ohne Display, aber auf der Oberseite und nicht im Sucher die Anzeige für die Belichtung, wer soll eine solche Kamera kaufen, die ist überflüssig.
Wie bei der Agfa Silette LK von 1968.
Gruß Ewald
Jetzt auch bei Photoscala https://www.photoscala.de/2018/10/22...l-im-anmarsch/
Gruß Ewald
Die Kamera wird sicher über 2,5 kEuro kosten.
Zu der Zenit M aus: https://cameracreativ.de/aktuelles/k...n-leica-zenit/
Dazu passen Informationen, daß Dr. Andreas Kaufmann, der Aufsichtsratsvorsitzende der Leica Camera AG, in der einen oder anderen Form an Zenit / KMZ beteiligt ist. Inwieweit unterhalb der SL noch Platz für ein Vollformatmodell ist, muß sich zeigen. Auch die bestehende Kooperation Leica und Panasonic dürfte eine Rolle spielen.
Gruß Ewald
Eine Kickstarter-Kampagne für Hochleistungs-Objektive „Made in Switzerland“ kommt, da ist keiner von Meyer-Optik dabei.
https://www.photoscala.de/2018/11/12...witzerland-an/
Groß Ewald
Klingt interessant. Dürfte aber groß, schwer und sehr teuer werden.
Von Leica kommt bald eine D-Lux 7 (Nachfolger der D-Lux 109) und als Panasonic-Version schon erhältlich.
Das nächste Olympus Flaggschiff auf mirrorlesrumors.com
https://www.mirrorlessrumors.com/fir...close-to-3000/
Bin gespannt auf Reaktionen
Pierre
Ich habe immer noch die OMD-E-M1 erste Version, und bin sehr zufrieden damit , bin mir aber auch im Klaren dass eine Vollformat sicher besser ist.
Mein Sohn hat die OMD-E-M1 MKII aber ich sehe nicht so einen riesen Unterschied, , in jeden Fall nicht genug um zu wechseln.
Bin mal gespannt was die neue kann, aber kann mir nicht vorstellen dass ein mFT Sensor mit einen 4x grösseren Sensor rivalisieren kann. Wenn man das mit der Firmware erreichen könnte , ja dann könnte man das auch mit dem Vollformatsensor können und dann würde auch dieser wieder eine Schritt voranmachen und es gäbe wieder einen Unterschied.
Meine Vorliebe zum mFT System ist dass ich die Optik dazu habe, Alt und NeuGlas, und dass es für mein Zweck ausreicht auf Internet zu veröffentlichen, und dass ich z.b. auf dem Fußballfeld mit einem Guten Glas, z.b. Nikon 300mm f:2.8 was ich mir für Euro 600 gekauft habe das selbe machen kann wie ein Kollege mit einem Vollformat der eine 600mm f.28 oder sogar f:4 hat und was fèr mich unbezahlbar wäre, ganz abzusehen das es ein vielfaches wiegt und mit 300mm ist doch leichter zu fotografieren wie mit 600mm . Mein Gläser Park mit sehr Lichtstarken Objektiven körnte ich mir keinesfalls leisten in Vollformat, darum, wenn sich eine Kamera in mFT präsentiert die wirklich viel besser ist wie meine heutige, und 3000 Euro kostet, würde ich vielleicht dafür sparen , Vollformat sitzt nicht mehr drin für mich als Rentner.
So sehe ich das auch- von MFT bei mir auf KB lohnt es nicht, wenn dann müßte man schon ordentlich Geld in die Hand nehmen und MF dazukaufen... Aber wofür ?
Ehe ich auf diese Kosten käme, kann ich zig Filme in eine der vorhandenen analogen Kameras einsetzen und loslegen ;)
Oder KB zwischendurch nutzen !
Dem kann ich nur beipflichten ! Und etwas weiter ausführen daß das Haben die eine Sache ist, das Mitnehmen mit MFT die andere Sache die einfacher gelingt, weil jedes Teil für sich etwas leichter ist, der Rucksack mehr aufnehmen kann wenn ich losziehe. Diese Freiheit mit mehreren Objektiven zu fotografieren und wechseln zu können ohne das Gefühl zu entwickeln Lastesel zu sein, das klappte (eingeschränkt) mit Nikon 1, inzwischen aufgegeben/eingestampft von Nikon, jetzt halt mit mehr nativen Objektiven im System und Vielzahl Adapter und Altglas, im Augenblock brauch es nicht Mehr ;)