Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Ooc sieht mein Bild nicht unbedingt brauchbar aus, die Milchstraße kann man da nur erahnen. Ich musste dafür in der EBV schon an einigen Reglern drehen. Deine empfohlenen Einstellungen werde ich auch mal testen. Wenn es möglich ist, belichte ich lieber etwas länger, um einen niedrigen ISO-Wert verwenden zu können. Gerade wenn man das Bild in der EBV nachträglich aufhellt, sieht es dann besser aus.
Volle Zusstimmung. Man sollte tatsächlich lieber über-, als unterbelichten. Die ISO-Einstellung ist bei Sony A7xx Kleinbildkameras einigermaßen nebensächlich. Man kann bei "ISO-freien" Sensoren in der Raw-Entwicklung ziemlich gut Einfluss nehmen und die Belichtung passend einstellen.
Die Aufbereitung ist bei Milchstraßenfotos ziemlich wichtig. Jpeg OCC ist selten passend und im Raw-Format aufzunehmen ist klar zu empfehlen. In der Entwicklung sind Belichtung, Weißabgleich, Gradation, Schärfungsgrad und -Radius, Kontrast. Vignettierungskorrektur und Klarheit wichtige Regler mit denenen man Einfluss auf das Bildergebnis nimmt. Mit der Zeit lernt man sie sicher zu bedienen und anschließende Bildbearbeitung ist kaum mehr nötig.
Hier die Milchstraße am 28. Mai, aufgenommen im Odenwald nahe der Bergstraße und Heidelberg kurz nach Mitternacht:
Anhang 69399
Sony A7R + Tokina Firin 2/20mm, ISO1600, f2.8, 17s - Mosaik, 10 Aufnahmen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
manchmal können einen Kondensstreifen ganz schön veräppeln
Anhang 69416
auf dem Display der Kamera hatte ich noch die Hoffnung auf NLCs :lol:
Ed
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Edwin, es steht übrigens 2:2 :)
In der Nacht vom 20. zum 21.6. zeigten sich Leuchtende Nachtwolken! Bei Berlin nur bis etwa 5° hoch, und somit unsichtbar für Beobachter in Süddeutschland.
Habe viel fotografiert, und die "Strafe" folgt wie immer auf dem Fuße: Ich weiss nicht, wann das eingesammelte Material jemals komplett gesichtet und entwickelt sein wird.
Hier eine vorab-Auskopplung:
Mitternachtsdämmerung, Leuchtende Nachtwolken (Helligkeit 3), und Zirrus, bei Grüntal 32km nordöstlich Berlins
21.Juni 17, 01:31Uhr MESZ = 24 Minuten nach lokaler Mitternacht, Sonne -13.6°
Anhang 69437
Canon EOS-M - ISO1250 - 10sec - Olympus OM G.Zuiko autoW 2,8/35mm offen - Darktable
mit herzlichem Nachteulengruß!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Unter der Milchstraße
Diesen Baum habe ich neulich in einer Neumondnacht gut 20km außerhalb des Ballungsraums Rhein-Neckar aufgenommen.
Zur Technik: 2 Aufnahmen mit Nodalpunktadapter und gesticht mit Panoramastudio Pro.
Anhang 69434
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Weißt Du wieviel Sternlein stehen?
Ich wollte Euch mal zeigen, wie Sternenreich der Himmel auch nahe eines Ballungsraums mit hoher Lichtverschmutzung sein kann.
Dazu habe ich die Sterne in obiger Aufnahme (Beitrag #237) per Bildbearbeitung über einen entsprechenden Ebenenmodus extrahiert.
Anhang 69435
Unsere Landessternwarte wurde im 18. Jahrhundert in Mannheim gegründet. Im Herzen der Rhein-Neckar-Region.
Bei den heutigen Umweltbedingungen fällt mir die Vorstellung schon ein wenig schwer.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Details aus dem rechten Bereich des NLC-Feldes
21.6.2017 - 1:56Uhr MESZ - Sonne -13,1°
Anhang 69442
Canon EOS-M - ISO800 - 4sec - Samyang 1,4/85mm offen - Darktable
21.6.2017 - 2:08Uhr MESZ - Sonne -12,7°
Anhang 69443
Canon EOS-M - ISO640 - 4sec - Samyang 1,4/85mm offen - Darktable
Erd-Atmosphäre kann so bezaubernd schön sein! :)
Die lachsfarben angedämmerten Zirruswolken empfinde ich zusätzlich zu den NLC als ganz besonderes Geschenk jener Nacht
und mag mir die Fotos gar nicht ohne dieses Gewölk vorstellen. ;) Beide, Zirren wie Leuchtende Nachtwolken, sind Wolken aus
feinen Eiskristallen. Hier endet aber auch schon die Verwandtschaft. Während Zirruswolken irgendwo bei ca. 7-10km über der
Erde zu Hause sind, wo die Lufthülle unseres Planeten noch "normale" Wolkenbildung erlaubt, und dicht genug ist, sogar
tonnenschwere Flugzeuge auf Reiseflughöhe zu tragen, kratzen die NLC praktisch am Weltraum. (Eine der Definitionen von Weltraum
ist >50 Meilen.) In 83km Höhe liegen ca. 99,9% der Erdatmosphäre bereits tiefer, und die Dichte beträgt ca. ein Millionstel im
Vergleich zum Meeresspiegel-Niveau. Das ist ein ziemlich gutes Vakuum.
Grüße in die Runde!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Frisch aus der Entwicklung das nächste Foto:
frühe Morgendämmerung mit Leuchtenden Nachtwolken
immernoch 21.Juni 17 (2:22Uhr MESZ)
Sonne -12,1°
Anhang 69517
Canon EOS-M - ISO320 - 6sec - Olympus OM Zuiko autoS 1,8/50mm offen - Darktable
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Steirische Vollmondnacht
Wenn sich die Augen nach etwa einer halben Stunde ganz akkomodiert haben, können Vollmondnächte für uns an beleuchteten Stellen wie lichter Tag wirken.
Mitte Mai war ich in der Steiermark nachts los gezogen, um historische Kirchen und Bildstöcke im Mondlicht aufzunehmen.
Das folgende Bild hatte ich noch von der Terasse unseres Ferienhäuschens in Murau in der Hochsteiermark aufgenommen.
Anhang 69550
Danach ging es dann zur idyllisch über der Mur gelegenen Kirche St. Cäcilia. Auf dem Fußweg dahin durch Wald und Wiesen brauchte es keine Taschenlampe.
Oben erkennt man auch noch ein wenig Schnee. Der liegt bei der Turracher Höhe. Den Skifahrern unter Euch könnte der Ort bekannt sein.
Anhang 69557
und weiter zu einem Bildstock an der Nebesnstrekc von Laßnitz und Metniz in Kärnten. Auch der war mir tags ins Auge gestochen. Aufnahmen habe ich mir
für die Vollmondnacht aufgehoben und wir hatten die Zeit am Tag für das unbedingt sehenswerte Totentanzmuseum in Metnitz verwendet.
Anhang 69558
Anhang 69559
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Noch 21.Juni 17. Um 3Uhr war es dann bei Sonnenstand -9,9° hell genug, meine geliebte "Farbkamera" (Oldtimer Sigma SD9) aus dem Fotorucksack zu holen.
Zwischen den Tropo-Wolken sind trotz der hellen Morgendämmerung noch NLC zu erkennen. :) Der hier ziemlich extrem sichtbare Komafehler des offenblendigen
Pancolar 1,8/50mm an Venus sagt mir nicht so zu. Überstrahlen ist ja schick. Aber nicht so asymmetrisch. Vielleicht "fälsche" ich das noch irgendwann.
Anhang 69561
Sigma SD9 - ISO100 - 6sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm offen - Filter Hoya Didymium - SPP2.5 Darktable GIMP
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich war vorhin noch ein paar mal draußen.
NLCs gibt es keine, dafür aber ein schönes Wolkenspektakel.
Anhang 69567
Kamera: Fujifilm X-T2
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 56mm 1.2 R @ 1.2
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ja, manchmal habe ich auch ein bisschen Angst...
... besonders wenn es so aussieht:
Anhang 69568
Kamera: Fujifilm X-T2
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 56mm 1.2 R @ 1.2
;)
sag mal, könnten das links im Bild etwa zarte NLCs sein?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
erstes Beweisfoto:
Anhang 69571
Kamera: Fujifilm X-T2
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 56mm 1.2 R @ 1.2
Ed
P.S.: lieber Waldschrat - 3:2 :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Turn around
Eigentlich würde ich Euch ja gerne die Bewegung der Sterne Videosequenzen zeigen. Leider lässt der DCC up-load nur Einzelbilder zu.
Wenn Henry oder einer der Administratoren mit liest könnte er die Erweiterung um Video-Upload ja mal anstoßen. Start-Trail Videos sind toll anzuschauen. Auch weil neben der Sternbewegung noch weitere Dynamik hinein kommt. Das können durchziehende Wolken, Flugzeugbewegung, Kometen oder plötzlich einsetzende Lichter sein. Da kommen oft irre Überraschungen rein.
Hier die Star Trails als Überlagerungsbild von Einzelaufnahmen mit jeweils 30 Sekunden Belichtungszeit. Dafür nehme ich die A7. Der Verschluss hat auch nach vier Jahren Einsatz noch genug Restlebensdauer und die fast neue A7R möchte ich noch schonen.
Für die Startrails habe ich die Kamera über Auslösetimer etwa 1.5-2 Stunde aufnehmen lassen. In 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um die eigene Achse. Es wirkt für uns dann so, als würden die Sterne sich in dieser Zeit eine Runde um den Himmelspol drehen. 2 Stunden Aufnahmezeit entsprechen dann einem Zeigerweg von 1h auf dem virtuellen 12h Ziffernblatt. Bei rund 30s pro Aufnahme entspricht die Ziffernblattstunde damit rund 240 Aufnahmen.
Nordsteiermark Steiermark, Nationalpark Gesäuse in einer Neumondnacht (45min genutzt):
Anhang 69573
Hochsteiermark, die zu unserem Ferienhof gehörige Kapelle der Familie Mandl (1h):
.......................................Anhang 69572
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
Hallo Edwin!
Gratuliere zur NLC-Sichtung in der Nacht 26./27.6.! :yes:
3:3! :lol:
Gute Nacht!
Verdammt!!! :motz
Aber wo sind die Beweisbilder??? ;)
Hier noch ein paar Bilder vom 26.-27.06.:
Anhang 69580
Kamera: Fujifilm X-T2
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 56mm 1.2 @ 1.2
Anhang 69581
Kamera: Fujifilm X-T2
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 56mm 1.2 @ 1.2
Anhang 69582
Kamera: Fujifilm X-T2
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 56mm 1.2 @ 1.2
Anhang 69583
Kamera: Fujifilm X-T2
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 90mm 2.0 @ 2.0
Ed.