Ahh, heute vormittag habe ich noch überlegt, welche Ecke und Sichtachse das sind...
Aber jetzt ist alles klar, sitze feixend in der K.-Ladestr. Beim Vietnamesen. .. ;)
Druckbare Version
@Sven: Eine wunderbare Stimmung im Morgennebel!
@jock-l: Habe den Stadtplan beschaut, und ja! Der Punkt geht an Dich! :D
Da kann ich nicht widerstehen...
Frühlingserwachen:
Anhang 43438
Bokehspiele:
Anhang 43439
Anhang 43440
Biometar 120mm Zebra - tolles Teil...
Kaleinar 2,8 100 + Zwischenringe
Phase Zehn!
Anhang 43446
Anhang 43447
Es gibt welche die stecken Ihre Nase überall rein :-))
Stimmt
Anhang 43520
kleine Bokehspielerei:
Anhang 43539
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex 135mm 2.0 @ 2.0
"Pearls"
Anhang 43542
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex 135mm 2.0 @ 2.8
Mond vor ca. einer Stunde:
Anhang 43543
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: LZOS MTO-1000AM 1100mm f/10.5
An die Mondfotografen: schon mal etwas a la Iron Sky beobachtet ??? Eine Haunebu oder sowas...??? :blah:
neee, aber in der 100% ansicht sieht man wo das Mondauto parkt :lol:
warmer Frühlingsabend
Anhang 43641
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: SIGMA 50mm 1.4 ART @ 3.2
Ed.
Kitsch zur blauen Stunde:
Anhang 43644
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: SIGMA 50mm 1.4 @ 9.0
Jepp, das 1100mm von LZOS ist schon klasse, aber die Naheinstellgrenze liegt bei 13m. Da ist das Maksutov 1000mm mit 3m deutlich besser.
Mit dem 1000er Maksutov habe ich diese Quallität beim Mond nie erreicht. Das LZOS scheint eines der besseren Spiegeltele zu sein.
Stacking habe ich noch nicht versucht. Für den Mac ist Stackingsoftware leider rar gesäht. Freeware gibt es so gut wie garnicht und für eine kleine Spielerei möchte ich
nicht unbedingt Geld ausgeben.
Aber falls jemand eine gute Freeware oder günstige und gute Software für den Mac kennt, wäre eine kurze Info klasse.
Ed.
Das Hauptproblem bei diesen Objektiven ist der Fangspiegel. Ich hatte das Rubinar und auch das LZOS MTO-11CA, die haben sich beide nichts genommen weil die Spiegel verspannt waren. Für Astro so unbrauchbar und selbst mit komplett losem Spiegel gingen die Bildfehler nicht vollständig weg. Dein MTO 1000AM scheint ein guter Griff gewesen zu sein.
Hast du eine Bahtinov-Maske? Bei so einer Brennweite das beste zum Scharfstellen auf punktformige Lichtquellen. :yes:
Ist auch schnell selbst gebastelt: in der richtigen Größe ausdrucken, mit dem Skalpell sauber ausschneiden und in einen Filter "einbauen".
öhhhhh????
Ne, hab ich nicht und musste auch erst mal Tante Google fragen was eine Bahtinov-Maske ist.
Da die X-T1 Fokus Peaking kann, ist es recht einfach. Den Mond anvisieren, Vergrößerung aktivieren und dann halt scharfstellen.
Gleiches mache ich auch mit der Canon 5D Mark III (mit Magic Lantern Firmware).
Das ist supereinfach und ich kann damit tatsächlich richtig gut scharf stellen.
Ed.
Danke für die Vokabel "Bathinov-Maske". Wieder was dazu gelernt.
Ich hab mir vor 2Jahren dieses 1000er Maksutov gegönnt. Das hat auch schon eine Streulichblende integriert. Damit habe ich schon recht brauchbare Bilder hinbekommen (Stacking müsste ich noch testen, damit könnte ich auch die paar Punkte, die manchmal durch Staukrümel im Inneren entstehen, beseitigen). Das Einzige, was mich an dem Exemplar stört, ist der etwas straf laufende Fokusring. Dadurch wandert beim Fokussieren ab und zu das Bild aus dem "Mäusekino", vor allem in der 5x oder 10x vergrößerten Ansicht. (Selbst bei meinem großen Stativ mit Getriebeneiger) Vielleicht wäre die Bathinov-Maske da ein Hilfe.
Das ist ein "Panorama" aus 2Bildern mit Vivitar Series 1 MC7 2x-Konverter, welches ich mal zur blauen Stunde gemacht habe:
Anhang 43647
P.S.: Ein Vorteil von diesem Spiegel-Tele ist, dass es wohl für T2-Anschluss gedacht ist. Ihm lag in meinem Fall eine Adapterkombination M42-T2 + T2-EOS bei. Um eventuelle Schwierigkeiten beim Fokussieren mit dem Unendlichanschlag zu umgehen, habe ich das an einen M42-EOS-Adapter gesetzt. Dann hat man bei Astrofotografie noch genug Platz in beide Richtungen.
sehr schönes Mondbild!!! :yes:
Ein paar kleine Tipps zum 1000er Maksutov:
wenn man bei der Stativfassung über dem großen Gewinde die kleine Madenschraube rausschraubt und durch eine kürzere Madenschraube
ersetzt (die nur ein kleines Stück eingeschraubt wird und als Stopfen dient) kann man über Unendlich fokussieren. Aber man muss etwas aufpassen,
denn dadurch kann man auch den kompletten vorderen Teil des Objektives abschrauben wenn man zu weit fokussiert.
wenn die zwei Korrekturlinsen ausgebaut werden, wird das Maksutov um einiges schärfer. Dabei verliert man aber so um die 300mm Brennweite.
Ich würde das Maksutov mal auseinanderschrauben und neu fetten. Dann sollte es deutlich leichter mit dem Fokussieren gehen.
Beim LZOS MTO-1000AM 1100mm f/10.5 läuft die Fokussierung zum Glück butterweich. Der Vorbesitzer hat es sehr gut in Schuss gehalten.
Hier mal ein Link mit noch mehr Tipps zum Maksutov:
KLICK MICH
Ed.
Ich hab das auf der verlinkten Seite als "Maksutov Teleobjektiv 100/1000 MAK1000" bezeichnete Exemplar, also ein Nachbau. Bei dem würde das Fokussieren auf unendlich auch sicher mit dem Originaladapter funktionieren. Diese Nachbauten sind da schon etwas "optimiert". Daran rumbasteln wollte ich noch nicht, ich glaub da ist noch Garantie drauf.
Wenn Garantie drauf ist, würde ich auch nicht daran rumfummeln. Aber die läuft ja mal ab ;).
Hier mal was für die Bokeh-Fetischisten unter uns:
Anhang 43675
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Canon EF 85mm 1.2 L II USM @ 1.2
Anhang 43676
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Canon EF 85mm 1.2 L II USM @ 1.2
Anhang 43677
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Canon EF 85mm 1.2 L II USM @ 1.2
für die Freunde des gepflegten Seifenblasenbokehs: Zu meinem Erstaunen kam das bei einem Offenblendfoto
mit dem Minolta MD 2,0/50 an der Sony Nex 6 heraus:
Anhang 43709
Gruß
Lutz
Darum habe ich immer eine schmutzige Hose wenn ich vom fotografieren nach Hause komme. Irgendwie muss ich doch auf den kleinen Bildschirm schauen können, meine Frau hat sich aber bereits daran gewöhnt...
Anhang 43727
Sony Nex5r mit einem PK Adapter und dem smc Pentax-FA 2.8 100 macro auf einem Berlebach Ministativ.<script type="text/javascript" src="safari-extension://com.ebay.safari.myebaymanager-QYHMMGCMJR/959bc602/background/helpers/prefilterHelper.js"></script>
Na wenn dann auch richtiger Körpereinsatz. :yes:
Meine Lebensgefährtin ist es mittlerweile gewohnt.
Morgen geht es bis Sonntag nach Seeburg bei Eisleben. Eine echt schöne Landschaft und supernette Leute.
Da wird bei den Fototouren die eine oder andere Hose bestimmt auch wieder was abbekommen.
Ich freue mich schon riesig darauf. Jede Menge Zeit, kein Internet und das Handy wird einfach ausgeschaltet.
Ed.
Anhang 43746
Canon 6D, umgebautes Tokina AT-X SD 2.8/80-200mm
... wenn wir das mal besser planen würden, könnten wir uns da in der Nähe auch mal treffen und gemeinsam losrobben (Du vorneweg und ich mache das "Making-of"-Bild :D)- ich habe dort Verwandschaft, aber der nächste Besuch im Mai ist noch nicht festgezurrt, erstmal Nordsee und Helgoland und ...:bananajoe und auf der Rücktour Hamburg, Deichtorhallen, zum Taschengeldgrab (die dortige Buchhandlung mit Fotobänden, Büchern, ...)
Edit: Back to Thread, 6:11 Uhr auf dem Weg zur Arbeit ;)
Heute das erste mal mit meiner "billigen" Makrolösung im Park nach Kleingetier gesucht, aber leider nicht viel gefunden.
Mein Makrosetup besteht aus einem Exakta 35-70 Macro (PK) in Retrostellung am selbst gebastelten Retroadapter auf 3 Zwischenringen (13,21,31).
Das rote Licht ist das Einstelllicht weil bei Blende 11-16 nicht mehr soviel durch den Sucher zu sehen ist.
Der Nissin 866 beleuchtet das ganze Korrekt per TTL.
So siehts aus:
Anhang 43862
Und 2 Bilder die ich damit gemacht habe (ja ich weiß irgentwo ist Dreck auf der Linse:D):
ganz kleine Raubspinne:
Irgendeine kleine Wiesenblume
Anhang 43864
LG
Alex
Wasserkante:
Anhang 43908
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Fujinon 23mm R 1.4 @ 1.4
Bei dieser Aufnahme wäre meine Kamera um ein Haar nass geworden.
Das war voller Einsatz :lol:
Sonnenuntergang am süßen See bei Seeburg:
Anhang 43913
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Fujinon 35mm 1.4 R @ 2.0
Trioplan 2.9/50 mit auf Altix umgebauten M42-Adapter @ 2.9. Dass es ein kleines Trioplan ist, sieht man ein bissl bei den Kringeln im Schnee. Im Moment passt das Auflagemaß noch nicht ganz, bin noch ca. 1mm vom Auszug "über Unendlich". Dadurch fehlt noch etwas Nahbereich. Eine "Nahlösung" ist aber schon gefunden und unterwegs.:)
Anhang 43948
"Driethüsken"
Anhang 43955
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Walimex 85mm 1.4 @ 2.8
Japanische Kirsche im Kaisergarten Oberhausen. Endlich blühen sie wieder...
Verwendetes Werkzeug: Canon 5D + Pentacon 4/200 @F4...
#1
Anhang 43961
#2
Anhang 43962
#3
Anhang 43963
Von meiner Vorgestellten Post #230
Möchte nur noch das Lichtsetup etwas verändern.
Kreuzspinnen Portrait:
Anhang 44042
Anhang 44044
LG
Alex
... mit diesem Setup und einer sich sicherlich bewegenden Spinne kann ich nachvollziehen, welche Schwierigkeiten Du hattest Schärfe hinzubekommen...
Evtl. kannst Du im Bild 2 via Maskierung noch etwas individuell (kräftiger) nachschärfen, daß die Augen - die so aus der Schärfenebene liegen- etwas mehr in den Fokus des Betrachters rücken.
man nehme ein Trioplan 2.8 100mm bei Offenblende,
eine Fujifilm X-T1 freihändig mit einer Belichtungszeit von 3 Sekunden
und etwas Licht aus dem Industriegebiet:
Anhang 44055
:D
Ed.
Lieber Edwin, ein außergewöhnich teures Bild! Bei den derzeitigen Preisen wäre jeder deiner Kreise ca 150 € wert...
Gruß
Lutz
Kringel:
Anhang 44157
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: Canon EF 85mm 1.2 L II USM @ 2.2
Ed.
Giessen, Edwin :-)
Ich hatte auch mal so ein Teil, das endete dann bei mir so:Anhang 44159
VG,
Ritchie