Na wenn jemand Zeit/Lust/Fähigkeit an den Start bringt, würde ich mein Zuiko auch mal verleihen (<1Mio aber MC) :D
Druckbare Version
Na wenn jemand Zeit/Lust/Fähigkeit an den Start bringt, würde ich mein Zuiko auch mal verleihen (<1Mio aber MC) :D
solche änderungen gabs unter anderem beim pancolar 1,8/50 oder beim zuiko 1,8/50 http://www.olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1,8/50_mm
und bei beiden bestand welche notwendigkeit ?
Naja wenn die Produktionskosten deutlich gesenkt werden können durch eine Vereinfachung der optischen Konstruktion ohne bei der Leistung zu verlieren macht es schon Sinn ... beim 1.4er Zuiko hat sich aber meines Wissens nur die Mechanik, nicht die optische Rechnung geändert.
Dann habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Was ich meinte war innerhalb einer Modellversion-also einer Opt.Rechnung.
Sowohl beim Pancolar als auch beim 1,8 50 Zuiko wurde die optische Rechnung komplett neu aufgesetzt.
Beim Pancolar waren die Gründe ziemlich sicher in der Nutzung deutlich günstigerer Glassorten zu finden die dank innovativer Beschichtungstechnologien zu gleichwertigen Ergebnissen führten. Beispiele von Neurechnungen innerhalb eines "Modelles" (wenn man rein den Modellnamen betrachtet) gab es aber von fast jedem renommierten Hersteller.
Beim 1,4 50 Zuiko ist mir nichts über eine Neurechnung jeglicher Form bekannt.
Beim 50/1.4 gab es ab ca. 750.000 die Mehrfachvergütung,
beim Überschreiten der "Millionengrenze" eine neue Berechnung, die sogar mechanisch erkennbar ist. Die neuen sind 2mm länger.
Ab 1.100.000 gabs eine modernere Mehrfachvergütung.
Es gab mal eine Seite aus den USA, uf der selbiges für alle "alten nicht ED" Zuikos recht gut aufgeschlüsselt war.
Die habe ich mir runtergeladen und gespeichert, zum Glück, denn es gibt sie nicht mehr.
Ich setze noch einen drauf:
Ich teste gerade ein 1.070.xxx gegen ein 1.150.xxx. Letzteres habe ich im Laufe dieser Woche in der Bucht direkt bei Herrn Timmann gefischt.
Die ersten Vergleichsbilder deuten darauf hin, das die neuere Vergütung wirklich bei gleicher Rechnung noch eine ganze Menge gebracht hat.
Gruß Klaus
Ich habe jetzt auch eines günstig bekommen. Seriennummer 884087. Für mich ist es sehr gut. (als Wald und Wiesenfoto...).
Leider war keine Gegenlicht Blende dabei. Diese würde ich jetzt suchen. Im Deckel steht 49mm. Gibt es da auch eine zum Aufstecken? und muss diese Rund sein ?
Bilder auf https://www.flickr.com/gp/thomasmika/gV13Ci
falls es von Interesse ist.
Es gibt orignial eine runde schwarze Metallblende mit verchromten Ring zum aufstecken und mit kleiner Schraube zum feststellen.
Diese ist identisch fürs 1.4/50, 1.8/50 und 2.8/35 und gelegentlich zu mehr oder weniger annehmbaren Preisen in der Bucht zu finden.
Bild aus der Olypedia: http://www.olypedia.de/Bild:MC_Zuiko_50mm_1.8_1.jpg
Alternativ kann man eine Standard-NoName-Schraubblende verwenden mit 49mm (bzw eine größere mit Step-Down-Ring), oder nach der originalen Gummi-Blende schauen, die ist günstiger als das Metallgegenstück, aber eben weniger hübsch :D