genau meine Erfahrung! Da ich meistens mit dieser Linse auf Blende 5,6 bis 8 abblende, bin ich mit dem Preis/Leistungsverhältnis sehr zufrieden. In diesem Blendenbereich ist es richtig scharf (Beispielfotos in der Galerie).
Gruss Fraenzel
Druckbare Version
So, ich hab mir gedacht: ich muss einfach eines haben - wegen der Grundschärfe und so weiter.
Frage - ich bekam von Henry ein Tessar 4/135 -
Sonnar - Tessar ... der Unterschied - die sind nicht gleich ... mal forschen gehen
Die Rollei 35S hat ein Sonnar 40mm - egal - da blicke ich nicht durch, was besser oder schlecher sein kann. Spaß machen beide Linsen, das zählt:peace:
Hier mal ein Bild mit dem Sonnar 135/4 im Zoo.
Blende F4 minimal geschärft, das Auflösungsvermögen ist schon beachtlich.
http://www.da-photoarts.de/4images/d...s/3/Araras.jpg
Oh ja! So soll es sein!
Hallo Daniel,
das ist beeindruckend für Offenblende. Ein irre gutes Foto farblich und schärfetechnisch gesehen!
Gruss Fraenzel
Der Hintergrund, ja sehr schlecht. Habe ein wenig montiert.
http://da-photoarts.de/pixelpost/thu...araras_ebv.jpg
Das Tessar, das schon 1902 (!) aus dem "Unar" erntwickelt wurde, ist immer ein Vierlinser mit verkittetem Hinterglied, was Reflexionen vermeidet. Es wurde gerechnet für Normal- und Telebrennweiten.
Das Sonnar, welches "erst" 1931 gerechnet wurde, war eine Normalobjektiv-Rechnung mit der Betonung auf Lichtstärke. Es ist ein 3-Gruppen-Objektiv, das unterschiedlich viele Linsenelemente haben kann, wobei die Grundkonstruktion dennoch gleich bleibt. Durch die zahlreichen verkitteten Linsen konnten trotz hoher Lichtstärke (die beim Tessar nicht weiter gesteigert werden konnte) Reflexionen weitgehend vermieden werden.
Erst durch die Vergütungstechnik konnten sich im Normalbereich die Gauss-Typen (Planar) durchsetzten, während die Sonnare im Telebereich ihre neue Heimat fanden.