Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo, ich habe vorhin "aber mal wirklich nur auf die Schnelle" drei Projektionslinsen an die GFX montiert und möchte euch kurz die Ergebnisse vorstellen, die man jetzt bitte nicht als Referenz nehmen mag, sondern nur als grobe Orientierung. Ich habe sicherlich nicht nach den Regeln eines Objektivtests sauber gearbeitet, sondern lediglich versucht, ein scharfes Bild aufzunehmen. Die Adaption der Linsen läuft, teils erst mal nur provisorisch, über Henrys Samtfokussiertubus nach EF und von dort per Adapter nach GF.
Meostigmat 1.4/70mm an GFX 100, aus der Hand, OOC, ISO 200, 1/200s (kein IBIS deshalb nicht an falscher Brennweite im EXIF stören)
Crop
Reflecta Agomar 2.4/90mm an GFX 100, aus der Hand, OOC, ISO 500,1/60s (IBIS)
Crop
Leitz Wetzlar Colorplan 2.5/90mm an GFX 100, aus der Hand, OOC, ISO500, 1/120s (IBIS)
Crop
Das Colorplan ist erstaunlich scharf, CA und verzeichnungsfrei. Ich muss nur mal schauen, warum es so kontrastarm ist. Vielleicht hilft eine Streulichtblende weiter oder die Adaption muss noch optimiert werden.
Das Agomar macht aus dem Stand weg eigentlich einen guten Eindruck.
Um dem Meostigmat nicht unrecht zu tun, werde ich noch mal kontrollieren, ob nicht doch minimale Verwacklung für die leichte Unschärfe verantwortlich ist.
Erfreulich zu sehen, dass die drei Kandidaten auf diese Fokusdistanz keine übermäßige Vignette oder gar einen Tunnel zeigen.
LG
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
während das Canon EF 2.8/200mm L II USM sehr gut und nahezu ohne Randabschattung an der GFX einsetzbar ist, gefällt das kürzere Geschwister EF 2/135 L USM zwar ebenfalls mit bekannt guter Bildqualität, betrübt jedoch mit deutlicher Vignette am vollen Sensorformat. Eine kleine und noch dazu reversible Modifikation bringt hier Linderung. Die rückseitige Lichtwegbegrenzung aus Kunststoff wird nur durch drei kleine Schrauben am Bajonett gehalten, die Demontage ist denkbar einfach und ohne Nebenwirkungen. Jedenfalls so lange man nur die richtigen Schrauben und nicht die der EF-Kontaktschiene versehentlich entfernt.
Bildbeispiel an der GFX 100 mit Blende 5,6, EF 2/135mm im Originalzustand:
Nach Entfernung des rückseitigen Lichtwegbegrenzers:
Ich bin doch relativ erfreut, da das Objektiv ansonsten ja scharf bis in die Bildecken ist und dadurch dessen Nutzung verbessert bzw. die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung reduziert wird. Einen negativen Einfluss auf die Bildqualität in Sachen Schärfe / Kontrast konnte ich bisher nicht feststellen. Gleiche Operation habe ich bereits am EF 4/16-35mm L vorgenommen – hier ist es noch einfacher, da die "Hinterblende" nur geclipst ist. Man kann sie bei entsprechend eingefahrener Hinterlinse einfach mit dem Finger herausziehen. Dadurch erhält man abschattungsfreie Nutzung von ca. 19-35mm (Mit Lichtwegbegrenzer: 19-28mm). Auch hier habe ich noch keine negative Auswirkungen durch Reflexionen zwischen den nun freiliegenden elektronischen Bauteilen und dem Sensor feststellen können.
LG
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich spiele noch mit den internen Bildeinstellungen, ich muss mir noch Fuji x Raw runterladen und mir entsprechende Profile anlegen.
KMZ Helios 44-2 Offenblende "ooc"
Anhang 141500
Meyer Telemegor 5,5/250 Offenblende "ooc"
Anhang 141501
Hab keine Vignette festgestellt, weder im Nahbereich noch Richtung Unendlich.
Gruß Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Voigtländer Color Ultron 1,8/50 Offenblende "ooc "
Anhang 141691
Anhang 141692
Nur ganz leichte Vignette vor allem Richtung unendlich.
Mit dem Telemegor muss ich nochmal richtig los ziehen, am KB fand ich es garnicht so toll, an der GFX gefällt es mir.
Offenblende "ooc "
Anhang 141693
Anhang 141694
Bernhard, kauf dir dann eine mit IBIS, ich bin noch am üben aber 1/10 aus der Hand gehen, andere schaffen 1 Sekunde!
Der Opa hat sich ganz leicht bewegt, da nützt dann der IBIS natürlich auch nichts aber mit der S oder R wäre das Bild wohl garnichts geworden!?
Es war echt dunkel, mit Bildbearbeitung könnte man es noch etwas aufhellen.
Anhang 141695
Telemar 22 5,6/200 Offenblende 1/10 ISO 3200 "ooc"
Gruß Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachdem irgendwo jemand mal was zu einem meiner Schacht Ulm Travenar 90 Bilder gesagt hatte, dass die Travenare allgemein ganz nett sind, hatte ich mir gleich ein 135er Travenar gekauft — ich konnte bei dem Preis einfach nicht nein sagen. Und in der Tat: Auch das ist eine schöne Portrait-Linse.
Es gibt an der GFX zwar deutliche Randabschattungen (hier im Beispiel etwas rausgenommen, aber noch vorhanden), aber sie wären zum größten Teil auch ohne Crop behebbar. Vor allem bin ich noch nicht über ein 135er Vollformat gestolpert, das wirklich komplett vignettierungsfrei an der GFX arbeitet ...
Anhang 141923