Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schweren Herzens habe ich nun die fehlenden 4 der Top 5 definiert. Wenn man Bild A auswählt, dann kickt man Bild B raus, was einem auch gefällt, und stimmen tut es eh nie. Aber zuviel Zeit und Aufwand mag ich dem nun auch nicht beimessen...
Von den Herbstferien in Ascona/Tessin geht es nun nach Zermatt im Wallis, wo wir in den Sommerferien waren. Die Bilder vom Sonneaufgang am Matterhorn vom Hotel am Gornergrat gesehen zeige ich dann an anderer Stelle. Irgendwann. Hier also
#4, Hängebrücke:
Das Bild zeigt die ca. 100m lange Hängebrücke zwischen Furi und dem Dossen Gletschergarten. Sie führt in 90 m Höhe über die Gornerschlucht, in der unten die Gornera tost. Das Bild ist mit der Nikon D750 und demAF Nikkor ED 80-200mm 1:2.8 D bei 200mm und Offenblende entstanden und zeigt sehr schön die Qualitäten dieses Objektives. Schäre, Farben, Bokeh und der gesamte Look stimmen. Das Bild ist OOC und nur skaliert. Das wuselige mit den Selfie-schiessenden Wanderern zeigt schön die Situation an diesem Ort. Und dass viel eben aus dem Moment entsteht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine #4 (wobei das eh nur subjektive Einschätzungen sind) ist entstanden mit dem mir von Niko netterweise geliehenen Canon FD 135mm f2. Ich hatte angesichts der Gebrauchtpreise erst große Bedenken es überhaupt mit nach draußen (auf die Hunderunde) zu nehmen, aber Niko konnte mich erfolgreich beruhigen. Also stand ich, wie üblich etwas genervt, am Rhein und die "Köter" wollten mich mit ihrem Verhalten partout nicht Spaß an diesem wirklich fantastischen Glas haben lassen. Und als ich meinen Zorn in eine andere Richtung verrauchen lassen wollte, kam von der gegenüberliegenden Seite ein Schwan in unsere Richtung geflogen. Die A7R II war noch auf "Hund" eingestellt, das passte also.
Fotografisch empfinde ich das nicht mal als besonders spannend, aber wann hat man mal einen solchen Treffer beim manuellen Fokussieren?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meine #4 ist eine herbstliche Nebel-Aufnahme.
Ich habe am Morgen meine Tochter zur Kita gebracht und alles war mit Tau bedeckt und der Nebel stand sehr tief.
Schnell nach Hause, die Kamera mit dem Minolta MD 35-70mm f3.5 Makro geschnappt und diese neblig-bunte Szene ist dabei herausgekommen:
Anhang 130099
Ich gehe jetzt nicht auf eure Bilder im Detail ein -
aber das ist bis hierhin schon eine tolle Zusammenstellung aus allen Bereichen der Fotografie -
sehr inspirierend und anregend. Jedes Foto hat mich begeistert bisher! :respekt:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#4 Bach
#4 Bach
Ein nahe gelegener Bach fließt eigentlich recht träge vor sich hin, allerdings gibt es eine Stelle, an der nach einem Regentag auch etwas mehr Bewegung ist. Aufgenommen mit dem Minolta AF 3.5-4.5 / 28-105mm @ 35mm und Alpha 7ii, bearbeitet mit Nik Collection Silver Efex.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#3 Gleise am Untergeschoss der Kohlenwäsche
Anhang 130231
Gleise am Untergeschoss der Kohlenwäsche auf Zollverein
ISCO Westromat 2.8/35mm an der A7II
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#3 Pinhole
Anhang 130258
Um das Gebäude komplett abzulichten mußte ich die Kamera irgendwie auf dem Bürgersteig platzieren, ausrichten und hoffen, dass der Winkel stimmt. Nachdem ich den Film entwickelt, abfotografiert und anschließend auf dem Monitor gesehen habe, hat’s mich umgehauen. Mit der „Schärfe“ und Klarheit hatte ich überhaupt nicht gerechnet und der Glassturm passt auch perfekt ins Format.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#3, Sonnenblume:
Diese Sonnenblume strahlte am 03.11.2021 in Locarno ein solche Lebensenergie aus, dass ich das Bild von ihr als Nummer 3 gewählt habe. Tolle Farben und der Kontrast gegen die unscharfen Palmen tun ein Übriges. Ansonsten war das ein rechtes Sauwetter damals. Nass und kalt. Die Sonnenblume wärmt einem das Herz. Sony A7 II mit dem Tamron 28-200mm bei 28mm und Blende 2.8.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
#3 durchweichtes Palmkätzchen
Ein vollkommen durchweichtes Palmkätzchen fotografiert mit einem für Makroaufnahmen umfunktionierten Agfa Color-Apotar 2,8/42 mit Viereckblende aus der Optima 200 an der Sony a6000
keine weitere Beleuchtung, ich habe dieses in einen Helicoid eingebaute Objektiv noch etliche Male gebaut und an Bekannte verteilt, geht natürlich auch bei Vollformat.