:clapping... Da kann man schon neidisch werden, selbst wenn ich vollkommen anders fotografiere (ja wirklich :lol:)
Respekt, wie immer grandios.
Grüße Claas
Druckbare Version
:clapping... Da kann man schon neidisch werden, selbst wenn ich vollkommen anders fotografiere (ja wirklich :lol:)
Respekt, wie immer grandios.
Grüße Claas
Danke Claas!
Ja, jedem das Seine, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die Landschaft mit Projektionsobjektiven schön einzufangen ist ;-). Beim Ablichten der Berliner Kuriositäten hingegen passen sie ausgezeichnet, wie man bei Dir fast täglich sehen kann. Über diese Gelegenheiten bin ich dafür ein wenig neidisch. In einer "aufgeräumten" Kleinstadt wie Rosenheim kommt so etwas praktisch nicht vor, zumindest muss man für ein solches Bild ziemlich lange suchen.
Eine Erkenntnis, die ich noch gar nicht so lange gewonnen habe, ist aber in beiden Fällen zutreffend. Die tollen Foto-Locations auf der Welt muss man gar nicht extra bereisen, die wurden eh schon millionenfach abgelichtet. Dass ausgerechnet ich als Tourist da noch ein besonderes Foto hinbekomme, wäre schon außergewöhnliches Glück (mit dem Wetter z.B). Reisen dokumentiert man für den eigenen Bedarf bestmöglich, aber...
Vor der eigenen Haustür muss man Gelegenheiten suchen und dort auf das gewisse Etwas warten. So kann man überall außergewöhnliche Bilder machen.
VG, Rolf
Hallo Rolf,
dem kann ich zustimmen. Das Brandenburger Tor reizt mich halt auch nicht besonders als Motiv, wie schon richtig von dir gesagt "schon millionenfach fotografiert"... Für mich muss ein Bild etwas auslösen, das kann durchaus ein Portrait sein, ein Bergpanorama oder eine perfekte Kombi wie bei den Cuba Bildern von Helge, aber da mit russischem 35mm Kino-Projektionsobjektiv.
Aber auch in Berlin muss ich inzwischen schon oft suchen, wenn ich mich nicht immer an den gleichen Orten rumtreiben will. Die "Hinterhof" Bilder waren auch reiner Zufall, die Rückseite eines türkischen Großmarktes mit eigenen Parkplätzen, so dass man das Gelände offiziell betreten konnte. In der Straße war ich mit dem Fahrrad noch nie durchgefahren, kannte den Ort gar nicht, für mich ein echter Glücksfall.
Auch der Eigentümer des Porsches parkte gerade auf dem Rückweg nach Hause. Nett gefragt, hatte er nichts dagegen, dass ich das Auto fotografiere. Hatte sich gefreut über meine Bitte.
Oft fahre ich aber auch rum und finde auch mal nichts zum Fotografieren. Dann lieber ohne nach Hause. Dann war ich halt sportlich unterwegs....auch gut.
Gruß Claas
FLUTLICHT (auf das Inntal, das man nicht sieht, links liegt Kufstein begraben, Panorama, Contax VS 100-300)
Anhang 117605
Nun noch das Finale von meinem Hochries-Ausflug:
VOM HEUBERG (vorn über dem Nebel mit 3 seiner vier Gipfelkreuze: Kitzstein, Grasgipfel, Wasserwand, dazu im Nebel: Kindlwand) (Contax Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300)
Anhang 117730
Leider habe ich mich getäuscht, bei der Einschätzung, was die Zugspitze sei. Den Hinweis, dass diese im Hintergrund meiner Bilder zu sehen sei, hatte ich aufgenommen und über Google Bilder nach Bildern von der Zugspitze gesucht. Bei einem Bild hatte ich die Form zu erkennen geglaubt.
Heute habe ich aber nun noch einmal mit meinem Vater telefoniert, der einen anderen Berg für die Zugspitze hielt. Eine weitere Recherche mit Peilung in Google Earth zeigt, dass ich auf jeden Fall Unrecht habe und er ziemlich sicher Recht. Im vorliegenden Foto ist die Hochries nicht zu sehen, wohl aber in anderen. Vielleicht lade ich dann doch noch ein weiteres hoch, um die Fernsicht auf Deutschlands höchsten Berg nicht umsonst angekündigt zu haben.
Vielen Dank noch für die vertieften Erklärungen. Wie Du schon sagst, es gibt nicht den einen Kniff und somit ist es die Erfahrung, die sich jeder selber erarbeiten muss. Ich werde mich sicher mit dem Thema Landschaft selber intensiver auseinandersetzen, zur Zeit ist halt alles etwas kalt da draussen :-) Panorama aus Tele-Bildern zu stitchen, klingt spannend. Mehr als 24 MPix mag ich mir allerdings nicht antun. Ich bin auch nicht sicher, ob die Basis-Schärfe und die Details bei der starken Verkleinerung überhaupt eine Rolle spielen. Ich denke, es ist eher das spezielle Licht und die dadurch gegebenen Kontraste mit einer Schärfung für die Zielauflösung.
Wie auch immer. Du hast sicher ein tolles Revier in Reichweite und offenbar weisst Du auch, es sehr genial in Szene zu setzen. Wir schauen weiterhin gerne zu.
Vielen Dank. Ein tolles Revier, ja und dazu auch wirklich Glück mit dem Wetter ;-). Ich habe große Zweifel, dass ich auf diesem Niveau weitermachen kann. Im Sommer vor Sonnenauf- oder nach Sonnenuntergang auf dem Berg, das ist zeitlich schon etwas anderes.
Die Panoramen sind ziemlich sicher bei Verkleinerung, insbesondere hier kein Gewinn, was die Schärfe angeht. Im Gegenteil, man muss beim Verkleinern immer Nachschärfen, sonst wird's matschig. Wie gesagt, da nehme ich WebSharpener von Andreas Resch.
Bei den Panoramen ist es umgekehrt aber so toll, dass man ganz weit hineinzoomen kann und dann auch Details erkennt, die vorher in der Gesamtansicht nicht sichtbar sind. Außerdem macht es Spaß, im fertigen Panorama nach Ausschnitten zu suchen, für die man am Berg keine Zeit oder keinen Blick hatte (so wie bei den letzten beiden Bildern, die ich gezeigt habe).
Ich würde sehr gerne auch mal so ein Bild auf 3m Breite ausdrucken lassen und aufhängen. Leider hat meine Frau andere Pläne für unsere Wände. Die Bilder passen nicht in ihre Vorstellung von "Luftigkeit" in der Wohnung und sind farblich dann wohl auch nicht passend.
So, nach längerer Recherche habe ich nun einige Namen der prominenten Berge, die weiter weg liegen herausgefunden und auch die Zugspitze ermittelt. Im kommenden Foto erkennt man sie rechts oben am Bildrand. Sie ist der "Klotz" ganz hinten im Dunst (ca. 100km weg).
Ein weiterer bekannter Berg ist z.B. die Östliche Karwendelspitze. Sie ist, ebenfalls in der hintersten Bergreihe, die Spitze auf der linken Seite der Schneise etwas links der (horizontalen) Bildmitte.
AUSSICHT (Contax Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300, Ausschnitt aus Einzelbild, Breite unbeschnitten)
Anhang 117925
Ich schließe mich den vielen begeisterten Vorrednern an.
Tolle Fotos in Serie - wenn nur nicht diese drohenden schwarzen Balken oben und unten das ein oder andere zarte Foto erdrücken.
Ein schmaler Rand - passend zum Foto - ist sicher zielführender.
Vielen Dank!
Ich habe mich nunmal für den "Kino-Look" entschieden, schwarze Balken inklusive. Ob's gefällt oder nicht, ist sicher Geschmackssache. Mir gefällt es immer noch, weil auch die "zarten" Farben dank der Balken noch einmal extra wirken.
Bei manchen Fotos ist für mich eher der Zuschnitt das Problem. Das 2,5:1 Format, das ich gewählt habe, drückt eher auf die Wirkung des einen oder anderen Foto, dem vielleicht mehr vom spektakulären Himmel gut getan hätte (so wie im aktuellen z.B.).
Im Jahr 2 nach Beginn der Pandemie (also ab Frühling 2021) wähle ich vermutlich etwas anderes, wenn ich meine Jahresbilder nochmal fortsetze.
VG, Rolf