Moin Pierre,
die Wasseramseln sind recht scheu und wirklich schwer auf den Sensor zu bannen.
LG Jörn
Druckbare Version
Moin Pierre,
die Wasseramseln sind recht scheu und wirklich schwer auf den Sensor zu bannen.
LG Jörn
...fliegende Krabben auch...
Anhang 92891
Anhang 92892
Pentax K5 mit Pentax-A 4/70-210mm @8
LG Jörn
- ich hab ihn zuerst gesehen...
Anhang 92921
Sony A7, Yashica ML Macro 100/3.5
Purpurhuhn
Anhang 92922
ein Fink den ich nicht identifizieren konnte
beide Sony A7, Tele-Rokkor PE 1:4.5/200 und original 2xKonverter
Meine Frau füttert in den hiesigen Rheinwiesen regelmäßig eine Krähenschar, die immer zutraulicher werden und nun schon nach unserer Hunderunde auf unserem Auto sitzend auf uns warten.
Ich stand an der Fahrertür, so dass ich mit dem Rollei HFT Planar 50mm f1.8 nicht mal viel croppen musste.
Anhang 92928
Anhang 92929
Anhang 92930
Das ist ja echt cool!
Erinnert mich an meinen Großvater, der hat in den 60ern eine Dohle gezähmt.
Die blieb dann mehrere Jahre in der Nähe der Familie...
Anhang 93021
Aufnahme mit Sony A7II Soligor C/D 4-5.6/60-300 ISO 320 1/1600sec.
Die Übung der (jungen?) Schwalben wurde mehrfach durchgeführt, deshalb konnte ich die Fokussierung einigermaßen vorbereiten...
Gruß
Gorvah
Mich ziehen bei diesem an sich ganz ordentlichen Bild eher die drei fetten Staubkörner auf dem Sensor an. Die solltest du auf jeden Fall noch entfernen. Und dann vielleicht mal den Sensor putzen.
Rubimat 400mm 6.3 an der A6000.
Abgeblendet und mit ein wenig Nachbearbeitung lassen sich wirklich brauchbare Ergebnisse erzielen. Die Nahgrenze von 3m ist schon heftig und die Schärfe zu treffen nicht wirklich einfach.
Es handelt sich um Schwanenküken.
Anhang 93037
Anhang 93038
Im Vergleich dazu dann einmal das Sigma 135mm 1.8 an der A7R2:
Anhang 93039
Anhang 93040
Anhang 93041
Anhang 93042
Wobei ich sagen muß, das das flauschige der Küken mit dem Rubimat besser kommt, weil es einfach nicht so scharf ist.