Hallo Rick, das sollte aber über den Weg PB-EOS-LM funktionieren -
Ich kann es die Tage gerne mal ausprobieren :yes:
Druckbare Version
Hallo Rick, das sollte aber über den Weg PB-EOS-LM funktionieren -
Ich kann es die Tage gerne mal ausprobieren :yes:
Hallo, Rick,
kann Nikolaus nur zustimmen, bei mir geht es auch in der Reihenfolge: PB-Objektiv-Adapterring PB auf Canon EF- EF auf Leica M-Adapter- Techart- Kamera. Klingt kompliziert, ist bei mir aber recht solide.
An meiner Kamera ist meist die Kombi Techart + Adapter EF auf Leica M "fest" angewachsen, die unterschiedlichsten Objektive bekommen dann den jeweils passenden dünnen Adapterring auf EF,
fertig ist ein Schnellwechselsystem. Ich habe aber auch viele dieser dünnen Ringe, die sind ja billig.
Gruß
Lutz
Danke Niko, danke Lutz,
damit wäre das Hardware Problem im Grunde gelöst. Blöd nur, ich hatte alle meine PB-EF Adapter vor 2 Jahren verkauft, da ich mich 2016 dank DCC Hinweise für Sony und nicht für EOS entschieden hatten. Jetzt muss ich mich nur noch tiefer wegen des App Problems einlesen.
Gruß, Rick
... die Sache schreit nach einem Treffen zu diesem Thema ... Praxis schlägt Theorie/Lesen/Kopfweh ... ;)
Lutz hat es mir mal bei einem gemeinsamen Rundgang gezeigt, das sieht alles sehr vernünftig aus, ich glaube mit einer Sicht und Erklärung eines Anwenders bist Du ruck-zuck im Boot ohne Kompassprobleme und Irrfahrten ;)
Ich habe mir das auch jetzt mal alles durchgelesen und durch den Kopf gehen lassen. Hätte ich nicht schon ca. 50 E-Mount-Adapter für meine …äh rund 500(?) Objektive, wäre das schon klasse. Andererseits und unabhängig von den Kosten, die Kompatibilität mit allen Bajonetten neu herzustellen, habe ich auch Spaß an der manuellen Fokussierung. Es ist gerade dieser Reiz des Manuellen, der mich in den Nullerjahren in die Analogfotografie zurückbrachte und der mich deshalb auch nicht stört. Trotzdem vielen Dank für die vielen Infos und Links und Beispiele!
Viele Grüße
Nils
Hallo Nils,
von stören kann bei mir keine Rede sein. Ich sähe das eher als Ergänzung. So ergibt sich gelegentlich bei Anlässen oder Momenten, dass man schnell reagieren muss, ansonsten sich das bewegliche Motiv sehr schnell wieder aus dem fokussierten Bereich bewegt, so z.B. mit Menschen, Tieren, Autos, etc. . Das Motiv dann mit manueller Fokussierung richtig einzufangen, ist manchmal eine Situation der verpassten Chance, zumindest für mich, der die A7RII mit Altglas meist im Alltag dabei hat und überwiegend Schnappschüsse erstellt.
Mit einem 50er Pancolar oder Minolta 35-70mm Zoom an der Sony wäre das für mich neben der manuellen Fokussierung lediglich eine zusätzliche Option, kein entweder / oder.
Gruß, Rick
Stimmt, Rick, derart exkludierend meinte ich das aber gar nicht. Angesichts der Fähigkeiten heutiger Autofokussysteme würde ich mir dann eher ein natives 50er oder 85er Sony-Objektiv für meine A7II oder A7RII kaufen. Wenn ich die Kosten für den Techart und alle M-Adapter zusammenrechne, könnte ich gebraucht sogar ein 50er und noch ein 85er kaufen…
Edit: Eine weitere Hürde besteht darin, dass ich lieber längere Brennweiten ab 85mm verwende, genau das ist aber wohl beim Techart nicht unproblematisch.
Grüße
Nils
Das habe ich auch nicht so verstanden. :) Aber vielleicht bin ich ja ein Nostalgiker und auf mein CZJ Prakticar 1.4/50mm "eingeschossen" und genau wegen dieses Objektivs interessiere ich mich für den Techart. Na gut, das CZJ 1.8/80mm käme auch noch in Betracht, vielleicht noch das 2.8/20mm und wer weiß. :)
Gruß, Rick (der Schnappschuss- und Urlaubsknippser)
Ergänzung: Für gesellschaftlich Anlässe habe ich schon zwei 24-70mm AF Zooms, eins für die A7RII und eins für die Pentax K1 II. Aber beide sind halt für den Alltag doch ordentliche Trümmer und verschrecken gelegentlich.
Das ist zwar jetzt etwas OT, aber das neue Samyang AF 1.8/75 FE scheint da ein Geheimtipp zu sein. Nachdem, was ich bisher gelesen habe, juckt es mir auch schon etwas in den Fingern.Zitat:
...ein natives 50er oder 85er Sony-Objektiv für meine A7II oder A7RII...