Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
linke Nebensonne über den Eulenbergen hinterm Oberuckersee
Anhang 48268
Sigma SD9, Sigma 105mm-Macro (ausnahmsweise mal kein Altglas)
Eine Nebensonne wollt ich schon seit langem mal wieder fotografieren.
Letzten Sonntag am Oberuckersee ging abends der Rest eines schwachen
Tiefausläufers durch, und bescherte neben sehr angenehm auffrischendem
Nordwestwind ein paar Zirruswölkchen am Westhimmel.
Nebensonnen entstehen (wie andere Haloerscheinungen) durch
Lichtbrechung in Eiskristallen. Zirruswolken sind sehr hoch und bestehen
aus Eiskristallen. Da verschiedene Wellenlängen des Lichtes
einen unterschiedlichen Brechungswinkel erfahren, kommt es in
Nebensonnen analog zum Regenbogen zu einer Auffächerung des
Lichtspektrums.
Für tiefer Interessierte: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee020304/
Grüße vom Waldschrat!
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Park in der Innenstadt von Köln
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lichtsäule über der Elbe beim Kohlekraftwerk Wedel:
Anhang 48275
Canon EOS 300D, Rikenon 1:1,4/50 mm
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
:)
Anhang 48315
Sigma SD9, 105er Macro
War schon interessant, überraschend einer Profi über die Schultern schauen zu können.
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Abenddämmerung über dem Oberuckersee am 2.August 2015
Anhang 48535
Sigma SD9, M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offenblendig
Anhang 48536
Sigma SD9, M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm @8
_