Hi Volker,
war mir nicht bewusst, habe ich im post geändert.
Danke für Deine Info.
VG, Bastian
Druckbare Version
Ich erlaube mir mal, das Thema wieder aufzuwecken, da ich gerade über das 70-210er nachdenke - aber der Punkt ist ja leider zeitlos: Inwieweit sind das Objektiv und das 80-200 L nach Euren Erfahrungen von dem bekannten fiesen Gleitlagerproblem betroffen...? :confused:
Michael
Also ohne mich mit Canon wirklich auszukennen, bin ich mir ziemlich sicher, dass zumindest das FD 4/80-200mm L von dem Gleitlagerproblem betroffen ist. Das nFD 70-210mm hatte ich mal, mein damaliges Exemplar hatte kein Gleitlagerproblem, aber allgemein weiß ich es nicht.
Wenn Du nicht auf Canon fixiert bist (weil Du Canon FD sammelst oder z.B. analoge Canon Bodies nutzen willst), sind die (in der Regel) spottbilligen Minolta MD 4.5/75-200mm und MD 4/70-210mm eine gute Alternative garantiert ohne Gleitlagerproblem.
Gruß Matthias
Moin,
wie bereits beschrieben, gibt doch einen ernsthaften Unterschied in der Abbildungsleistung zwischen dem nFD 4/70-210mm und dem nFD 4/80-200L. Das MD 4/70-210mm oder MD 4.5/75-200mm mag ein dem nFD 4/70-210mm vergleichbares Objektiv sein, mit dem 80-200L kann es nicht mithalten.
Aus dem großen Fundus der alten MF 70/80-200/210mm Objektive kann meiner Meinung nach nur das Zeiss Vario-Sonnar 4/80-200mm mit dem nFD 80-200L konkurrieren. Daher sind diese beiden Objektive auch ähnlich teuer mit leichten Vorteilen für das Zeiss und auch an heutigen hochauflösenden Kameras noch gut nutzbar.
Wenn es günstig sein muss, würde ich ein gut erhaltenes Nikkor 4/80-200mm den Minoltas vorziehen. Aber: für den normalerweise aufgerufenen Preis sind die Minoltas ein guter Kauf.
Meines Wissens nach hat das alte nFD 4/80-200mm auch keine Probleme mit den Gleitlagern und es ist auch ein gutes Objektiv und oft günstig zu bekommen.
Mein nFD 4/80-200mm L zeigt ebenfalls (noch) keine Beeinträchtigung der Gleitlager, ist aber insgesamt wegen des verbauten Plastiks von der Haptik nicht so schön wie z.B. das Zeiss VS 4/80-200mm.
LG Jörn
Danke euch. Ich riskiere es mal mit dem Canon-Zoom angesichts eines günstigen Preises und eines gut beleumundeten Verkäufers...
Schön zu lesen aus meiner Sicht als Contax-Fotograf, daß das Vario-Sonnar so gut ist :cool:.
Genau das ist das "Problem" ;) - meine geliebte, wunderbar massive F-1 Neu. :Muscle:
Michael
Hallo Joern,
was den Unterschied in der Abbildungsleistung zwischen dem FD 70-210 mm f/4 und dem FD 80-200 f/4 L anbetrifft, hast Du recht. Das erstere entspricht in der Bildqualität bis auf kaum sichtbare Unterschiede dem älteren FD 80-200 mm f/4 ohne "L"-Prädikat. Und beide sind den Minolta MD 75-200 und 70-210 mm -Versionen ebenbürtig. Irgendwie haben da alle Top-Hersteller auch nur mit Wasser gekocht. Ich kenne das Zeiss Vario-Sonnar 4/80-200mm noch nicht, aber das Canon L-Zoom dürfte wohl damals das beste zu einem erschwinglichen Preis erhältliche MF-Telezoom mit diesem Brennweitenbereich gewesen sein. Das Nikkor 80-200 mm f/4 reiht sich in Sachen Bildqualität zwischen die guten (Canon und Minolta ohne Sondergläser) und das hervorragende L-Zoom ein - Schärfe und Kontrast sind hervorragend (vor allem bei grösseren Entfernungen, im Nahbereich nehmen sie leider ab...), aber die chromatische Aberrationen sind anders als beim L nicht auskorrigiert. Mechanisch ist es allerdings erste Sahne ! In der Regel werden aber die Unterschiede zwischen den erwähnten "Objektivklassen" vor allem im Nahbereich und bei den längeren Brennweiten oberhalb 135 mm deutlich sichtbar.
Für die Gleitlagerproblematik bei Canon FD gibt es eine klare Tendenz (ich kenne meine mittlerweile über 30 FD-Objektive sowohl von innen als auch von aussen...) : Zweiring-Zooms sind alle früher oder später davon betroffen, solange es sich nicht um die späten Billig-Zooms "made by Sigma" handelt (FD 28-55 mm f/3,5-4,5, FD 35-70 mm f/3,5-4,5), Push-und Pull-Zooms aber glücklicherweise frei davon. Diese haben schon die bei den anderen Herstellern üblichen Plastikhülsen, während die Zweiring-Zooms die sicherlich konstruktiv aufwendigeren (Messing-Röllchen und klebriger schwarzer Gummipampenbelag) verbaut haben.
Da ich schon ein halbes Dutzend FD 80-200 mm f/4-Exemplare überholt habe (jedes Mal fluche ich immer wieder beim "Einfädeln" des Fronttubus...), kann ich bezeugen, dass das Objektiv voller Pampen-Gleitlager steckt.
LG Volker