das mit den 50er Trioplan wird aber langsam schon schwierig.
Die Dinger ziehen grade vom Preis her an.
Wenn das so weitergeht, wird alles teuer wo Trioplan drauf steht.
Ed.
Druckbare Version
das mit den 50er Trioplan wird aber langsam schon schwierig.
Die Dinger ziehen grade vom Preis her an.
Wenn das so weitergeht, wird alles teuer wo Trioplan drauf steht.
Ed.
Da bin ich froh, dass ich "wenigstens" das kleine Trioplan habe. Ich habe nur noch nicht so die richtigen Lichtverhältnisse für die Seifenblasen hinbekommen. Im Moment ist es noch etwas günstiger als das 100er, aber den Preisanstieg kann man auch schon gut beobachten. Vielleicht reguliert sich das mit den Preisen, wenn von Globell das neue Trioplan kommt. Zumindest glaube ich nicht, wenn die Abbildungseigenschaften vergleichbach sind, dass die alten Trioplane dann noch in jedem Zustand so hohe Preise erzielen. In einem Monat soll der Prototyp ja präsentiert werden.
Für mich eine frische Neuentdeckung:
In Retrostellung kringelt auch das gute alte M42 Pentacon auto 1,8/50mm MC.
Anhang 44354
junges Holunderblatt
Sigma SD9, Pentacon 1,8/50mm bei Offenblende 1,8
step-up 49mm-55mm, Umkehrring 55mm-M42, folgend ca. 67mm Auszugsverlängerung durch Zwischenringe
In der Rohbildentwicklung und weiteren EBV vor allem deutlich im Kontrast angehoben.
Ich grüße herzlich in die Runde!
der Waldschrat :)
_
Wenn jetzt schon die Diaplane für solche Preise weggehen, scheinen die Leute wohl auf echte Meyer-Objektive zu stehen und nicht auf ein Globell-Trioplan warten zu wollen: http://www.ebay.de/itm/Meyer-Optik-G...torefresh=true :shocking::shocking::shocking:
Auch das 100L IS von Canon kann Seifenblasen erzeugen. (und ist notfalls sogar aktuell billiger als ein Trioplan :ugly1:)
Anhang 44685
*Thread ausgrab*
Das Diaplan 100 (bzw Pentacon AV 100) hab ich die Tage günstig ergattern können und es via Zwischenringe und Panzertape improvisiert an die 6D geflanscht, aber das Wetter spielt im Moment hier nicht mit. :hr:
Ferner, wurde hier aber glaub ich auch schon genannt, wenn es um "Seifenblasen" geht, produziert auch das Meyer Primotar 135mm ganz formidable solche:
Anhang 52523
Anhang 52524
Anhang 52525
so langsam gehts bei Dir in Richtung Sandra Bartocha.
Ich bin gespannt was noch kommt.
:yes:
Gutes Beispiel, Melanie.
Ich frage mich aber immer wieder, warum es zur Zeit solch einen Hype um diese "Seifenblasen" gibt.
Da rechnen die Objektivdesigner jahre- wenn nicht jahrzehntelang, um sowas zu vermeiden und nun das! ;)
Ganz im Ernst, den Wunsch nach einem "Swirl"-Effekt kann ich ja nachvollziehen, gerade bei Portraits kann das geradezu magisch wirken, aber solche Blubberbläschen lenken doch nur vom eigentlichen Motiv ab - und wenn die Lichtkreise das eigentliche Motiv sein sollen, dann kann ich mit dem Foto nicht allzu viel anfangen. Ich habe auch alle meine Spiegel-Teles wieder verkauft (obwohl ich ihre kompakte Bauform echt genial fand), weil mich die Bokeh-Ringe echt gestört haben.
Aber das ist ja das Schöne in der Kunst: jeder so, wie er mag. :)