In GELB
Druckbare Version
In GELB
Es gibt grüne mit Dreieck und Strich - . Vielleicht liegt es am Baujahr ?
Schön das gelbe! Welche Nummer hat es?
Mein grünes mit Strich hat 9783991.
Hier noch Bilder davon. Das erste zeigt es mit Praktika B Adapter. Ich adaptiere alle M42 Optiken darüber. Historisch, weil ich eine Praktica BC1 habe und praktisch weil ich mir damit das Schrauben spare.
Anhang 75100
Das Objektiv ist auf allen Fotos auf Blende 8 eingestellt und zugedreht. Man sieht deutlich, dass die Blende nicht an der Marke zum Liegen kommt. Wo ist nun Blende 8? Dort wie auf dem Bild eingestellt? Davon geh ich jetzt mal aus...
Anhang 75101
Dann noch von vorn mit der Nummer.
Anhang 75102
Mein gelbes hat die Nummer 9787552
Dann liegen unsere beiden Objektive nummernmäßig so nah beieinander, dass Deins wohl genau ein Los später produziert worden ist. Vielleicht war das dann das letzte Baulos und meins das vorletzte. Hat das gelbe auch die Blendeneinstellungthematik, dass sich eingestellte Blende und Markierung nach dem Zudrehen nicht gegenüberstehen?
Kleiner Spass am Rande: die Gebrauchswertsteigerung des gelben ist, dass man die Skala auch im fortgeschrittenen Alter noch lesen kann!
"Blendeneinstellungthematik ???"
Wenn ich bei mir eine Blendenstufe einstelle und dann zudrehe, gibt es keine Abweichung !
Die zwei Punkte und die Linie sind genau auf einer Linie?
Alles in Linie:
Danke! Das behalt ich mir mal im Hinterkopf. Falls ich es nochmal zerlege werf ich einen Blick drauf an was das bei meinem liegt.
Wahrscheinlich am verbogenen Stift des Blendenrings. Ich habe auch zwei Exemplare, eines ist OK SN 8748190 (Blendenzahlen stimmen fast überein), SN 8736446 (obere Zahl steht rechts etwa 2mm über).
Abgesehen davon ist die korrekte Übereinstimmung der sichtbaren Blendenzahlen keine Gewähr dafür, dass diese auch die korrekte Blendenzahl wiedergeben. Beispiel: die Blendenmechanik hat sich intern wegen lockerer Schrauben verstellt.
Einfache Kontrolle ... von der Rückseite gesehen sollten die Lamellen bei Offenblende die Objektivöffnung (kann auch ein interner Kreis im Objektiv sein) nicht mehr verdecken. Im Gegenzug sollten bei der ersten Bewegung des Blendenrings die Lamellen in die Öffnung reinlugen. Da der erste Blendenschritt (oft) relativ groß und sichtbar ist, lässt sich so zumindest "Daumen mal PI" abschätzen ob die Blendenzahlen in etwa die korrekten Werte wiedergeben.
Das ist die Methode für Amateure wie mich, exakt lässt sich das nur mit einem Messgerät für den Durchmesser feststellen, in Relation zur Brennweite oder sollte ich sagen Bildweite :).
Gruß, Rick