Also ...
wenn man die bekannten Fakten und die Annahmen der letzten Posts mit der Information "M42"-Objektiv zusammenbringt ...
liegt die Antwort auf der Hand.
Ich hatte nicht umsonst auf den Filterdurchmesser verwiesen.
Jörg
Druckbare Version
Also ...
wenn man die bekannten Fakten und die Annahmen der letzten Posts mit der Information "M42"-Objektiv zusammenbringt ...
liegt die Antwort auf der Hand.
Ich hatte nicht umsonst auf den Filterdurchmesser verwiesen.
Jörg
Keine Idee?
Dann löse ich mal auf: Tele Westanar 1:3,5 135mm
Die gesamte Objektivserie 35-50 - 135 hatte den auffälligen Filterdurchmesser, so auch das Zebra-135er in der kleinsten Ausführung mit 1:3,5.
Bilder folgen noch.
Anhang 22030
Anhang 22031
Leider noch nicht praktisch getestet, aber mit schöner Haptik und recht kompakt.
Einen schönen Sonntag wünscht:
Jörg
:donk
Dann war ich ja gar nicht sooo weit mit den beiden ISCO Objektiven entfernt.
Ich hab nur dummerweise nicht ans 135er gedacht. Ich werd alt...
So ungewöhnlich scheinen die 54 mm gar nicht zu sein: auch mein altes Steinheil Tele hat 54 mm Filtergewindedurchmesser.
Gibt es aber warscheinlich mehrere Versionen.
so wie diese wo ich den roten Blendenring nicht sehe.
Uebrigens gibt es scheinbar nur wenige Objektive mit rotem Blendenring.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=12919
Hi,
das Teil ist ohnedies sehr exklusiv gemacht, die Entfernungsskala liegt unter einem Fenster, die Blende hat ähnlich wie die kleinen Steinheile auch ein eigenes Fensterchen, Mechanik wie ein Uhrwerk und alles extrem solide. Auf jeden Fall ist mein Objektiv neueren Datums als die im Thread gezeigte, fast schon modernes Outfit, nur eben noch als Zebra.
Schade ist nur - wir hatten es an anderer Stelle davon, dass für die alten Westlinsen eine Werkstatt wie Olbricht in Görlitz für die ehem. DDR-Linsen fehlt. Entweder man stößt da mal was an, damit - sollte er Interesse daran haben - Olbricht an Ersatzteile kommt, wir denken uns selbst was aus oder ... - irgendwie fehlt so eine Adresse, denn eine Reihe der Zugänge bei mir bräuchte dringend Service - aber wo?
Jörg
... Bilder nachgereicht!
Jörg
Sehr schönes Objektiv, hab ich in der Version aber noch nie gesehen :clapping .
Hallo,
das Objektiv steht in zwei Versionen bei mir, einmal als M42-Objektiv und einmal mit SLK-Bajonett für die Regula Mess-Sucherkamera. Von der Machart her gehören die beiden wohl zur selben Produktionsperiode.
Anhang 22038Anhang 22039
Anhang 22040Anhang 22041
Anhang 22042
Die Abmessungen der Linsenpatronen in den Objektiven sind soweit erkennbar identisch, der Aufbau allerdings nicht, denn die Betätigung der Blende unterscheidet sich deutlich, während das M42 über einen Blendenring verstellt wird erfolgt das bei der SLK-Fassung durch das Bajonett. Auffällig ist, wie zierlich die Fassung ausgeführt werden kann, wenn das Design das vorgibt.
Seriennummern:
- 700106 (M42)
- 904177 (SLK)
Vorbehaltlich der praktischen Erprobung unter adäquaten Lichtbedingungen muss man beiden Linsenbauformen eine sehr gute Fassung bescheinigen, die manchmal bei ISCO bemängelten Plastik-Wackelfassungen habe ich bislang - toi toi toi - noch nicht angetroffen, die Linsen aus dem Haus mit Kunststoff-Gehäuse haben alle einen Metallkern und laufen soweit man das beurteilen kann ohne sie zu zerlegen genau wie die reinen Metallfassungen einwandfrei. Bei nahezu gleichem Design fallen die Enna-Gläser in Kunststoff-Fassung deutlich stärker negativ auf, die erinnern tatsächlich mehr an die aktuellen Canon-Kitobjektive als an deutsche Wertarbeit. Inwieweit sich das auch auf die optische Qualität verallgemeinern läßt muss sich weisen, dazu war dieses Jahr keine Zeit mehr.
Jörg