Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier auch mal ein Bildchen von mir, Offenblende...
Anhang 28963
Daraus der 100%-Crop
Anhang 28964
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hatte heute das Objektiv mit, als es zum Familienausflug in den Zoo ging. Konnte dann nach einiger Zeit nur noch das Sigma nehmen, da nur mit Blende 1.4 und Iso800 noch ausreichende Zeiten zu erreichen waren. Ich war dann schon wirklich baff, als ich zu hause die Bilder entwickelte. Es ist wirklich erstaunlich, was diese Linse leistet.
F: 1.4 - ISO800, und da war noch eine Scheibe zwischen. Den Affen dort geht es übrigens sichtlich ganz gut.
Anhang 28987
Anhang 28988
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist jetzt nur ein Test für mich, da das Bild jedoch auch vom Sigma 35er stammt, passt es hier am besten.
Anhang 30192
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab heute mein Sigma 1.4/35mm DG HSM ART abgeholt und getestet.
Bei der Durchsicht der ersten Testbilder dachte ich noch: schärfer geht nicht mehr...
... aber als ich dann das USB-Dock angeschlossen und ein bisschen mit den Einstellungen gespielt hatte,
merkte ich schnell das da doch noch was geht. Also ab an die Feinjustage :lol:.
Hier ein paar Schnellschüsse von Heute:
Anhang 32448
Anhang 32449
beide Bilder freihand bei Offenblende.
Ich hätte nie gedacht das so ein tolles Bokeh mit so einer Schärfe geht.
Das Teil gebe ich nicht mehr her!!!
Viele Grüße,
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Liebe Forenten,
seit gestern ist das Sigma Art 1.4/35mm in meinem Besitz :lol: Mein erster Eindruck:
Pros:
- Sehr scharf schon bei Offenblende
- Ebenfalls vergleichsweise scharf am Rand
- Gute Bildgeometrie
- Schneller und rel. präziser AF an meiner Canon 5DII
- Geringe Neigung zu CAs
- Unempfindlich für Gegenlicht, auch ohne Streulichtblende gut einsetzbar.
- Gute Verarbeitung, Haptik auf hohem Niveau
- Sehr gute manuelle Fokussierbarkeit durch sehr feinfühlig bedienbaren MF und springende Schärfe (durch optischen Sucher mit e-gs Mattscheibe)
Cons:
- Relativ „dunkel“ für ein 1.4er, mäßige Lichtdurchlässigkeit.
- Je nach Motiv unruhiges Bokeh
Ich hatte vorher das Canon EF 1.4/35mm L und muss sagen, das Sigma ist in fast allem besser. Das Bokeh ist bei solchen Retrofokuskonstruktionen mit Asphären immer so eine Sache, auch das Canon war nicht so toll. Hat das Bokeh vielleicht noch durch seine starke Neigung zu CAs „weichgebügelt“. Diesbezüglich wäre ich wohl beim Leica Elmarit R 2.8/35mm E55 besser dran gewesen. Aber die Lichtstärke… In relativer Dunkelheit bewegte Objekte fotografieren – da ist man für jedes bisschen Lichtstärke dankbar, an der 5DII. Spannend dürfte werden, was Canon Neues bringt. Laut Canonrumours haben sie ein neues Linsenschema für ein 1.4/35mm Objektiv patentiert, was dem Schema des Sigmas sehr ähnlich ist…
Beim Sigma bleibt noch abzuwarten, wie es mit der Kompatibilität zu neuen Canon-Bodys aussehen wird. Mir wurde gesagt, Sigma baue gerade viele Objektive um, damit sie an der 5Ds funktionieren. Daher sei auch die Verfügbarkeit im Moment nicht so hoch. Auf meine Frage, ob mein Objektiv denn schon passt, gab es nur ausweichende Antworten („müsste“). Es wurde allerdings versprochen, dass es im Zweifelsfall kostenlos gemacht würde, von Sigma. Das Sigma grundsätzlich in dieser Richtung Service anbietet, steht auch in deren aktuellen Objektivkatalog. Man kann ein Objektiv z.B. auch jederzeit auf einen anderen Mount umrüsten lassen.
So, genug Geschreibsel, hier ein paar erste Bilder (alle Offenblende, mit AF, OOC jpg, Bildstil neutral, verkleinert in Irfanview):
Im Markt
Anhang 46310
Crop
Anhang 46311
Blumenwiese 1
Anhang 46312
Crop
Anhang 46313
Blumenwiese-2 (hier vielleicht schlecht sitzender AF, kein Wunder bei den ganzen Halmen...)
Anhang 46314
Crop-1
Anhang 46315
Crop-2
Anhang 46316
LG,
Heino