Danke, das find ich jetzt aber ganz ordentlich!
Druckbare Version
Hallo zusammen,
ich will hier mal wieder was "ausgraben".
Auf die Empfehlung von Henry hin habe ich mir so einen KOHBEPTEP = Konverter.. K-1 mit M42 Gewinde über die englische Bucht in der Ukreine gekauft. Er hat ein paar Pfund gekostet :-)) Ich verwende ihn am Rubinar.
Hier nun mal ein paar Bilder mit dem Rubinar 1000 gemacht.
Anhang 48740Anhang 48739
einmal mit und einmal ohne und nichts an den Einstellungen gemacht!!! Es ist schon klar dass er Licht schluckt.
Anhang 48742Anhang 48743Anhang 48741
auch hier mit und ohne Konverter. Entfernung ca.5km
Anhang 48744
und so sieht er aus.
Ich finde das Ergebniss toll.
Wolfram
So heute Abend mal in den Himmel gehalten.
Wo steht nochmal das Mondauto :lol:
Ok ich versuche es :lol:
Hätten die Amis kein größeres Auto nehmen können. :-))
Interessant!
Ich besaß als Jugendlicher in der DDR so einen M42 2x-Konverter, glaube da stand "VEB Kamera Werke Freital" oder
"VEB Kamerafabrik Freital" drauf. Diese Dinger waren so schlecht, dass
mir das schon in jungen Jahren, und ohne Vergleichs-Alternative,
auffiel. ;) Entwickelte daraufhin eine Konverter-Allergie. :lol:
Spüre jetzt Neugierde, diesen Faden hier mal von Anfang an zu
durchforsten, und bin bereit, alte Aversionen zu hinterfragen. ;)
Schönes Wochenende wünscht der Waldschrat!
_
Moin!
Eigentlich muss es uns ja einleuchten, dass Details, die vom primären Objektiv nicht auf den Film/den Sensor gelangen, durch den Konverter auch nicht "produziert" werden können.
Im besten Fall erhält man mit Konverter ein Bild, dass genau so gut ist, wie ein Bildausschnitt ohne Konverter.
Ausnahme: der Film oder der Sensor können die Details des Bildes hinter dem primären Objektiv nicht auflösen (z.B. top Objektiv an 6MP Kamera). Wirklich?
Ein Test mit einem meiner Ansicht nach guten Telezoom Tokina AT-X SD 5.6/150-500 bei 500mm und Blende 11, Canon 50 D. Der Hochspannungsmast ist ca 3km entfernt bei guter Sicht:
Anhang 49246
Die Brennweite ist effektiv 800mm
daraus ein 100% Ausschnitt
Anhang 49247
Der gleiche Mast mit 2 (!) 2-fach Telekonvertern mit ISO 800 statt vorher ISO 100
Anhang 49248
Brennweite effektiv 800x4=3200, Blende effektiv 44 (!) - da sieht man jeden Sensordreck :devil2:
daraus ein ~50% Auschnitt, der dann auf 1024 Pixel Kantenlänge verkleinert wurde:
Anhang 49249
und ein 100% Auschnitt
Anhang 49250
Ein ähnlicher Ausschnitt aus dem Bild ohne Telekonverter, dann elektronisch 4-fach aufgeblasen sieht so aus:
Anhang 49251
Uups, das Bild mit Telekonverter sieht besser aus, aber absolut gesehen ist es natürlich bei weitem nicht brauchbar,
außer um festzustellen, dass da ein Traktor fährt, den man ohne Objektiv nicht sehen konnte.
Mein persönliches Fazit:
Im Fernbereich halte ich den Einsatz von alten Telekonvertern (M42 oder PK oder XY) für überflüssig.
Im Nahbereich kann die Verwendung von Telekonvertern in Kombination mit guten lichtstarken Objektiven (Makros) Sinn ergeben.
LG Jörn