AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Der Konverter-Umbau ist ja das was ich zuerst hatte. Bei meinem verpilzten 300er war mir die Leistung dann irgendwie zu schlecht an der alten 5D. Bin gespannt wie das bei der neuen 5DII mit nem sauberen Objektiv ist!
Hey, dann kannst Du ja fast 300/2.8 Stereofotografie betreiben :-)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Moin,
heut nochmal knapp 2 Stunden gebastelt um das Teil noch fertig zu bekommen für morgen..
Canon FD Telekonverter/Adapter 1.4x auf Canon EOS...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...f-eosrueck.jpg
Links der umgebaute.. rechts ein zweiter "noch FD" 1.4x Tele Konverter...
Erster Eindruck nach dem Umbau.. "zum Vergessen", wenn man die Qualität ohne den sogar Canon eigenen Glasadapter einmal gesehen hat. Das 300er kommt mit diesem Gespann kaum an die Qualität eines billig Kit Zooms heran.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...er-auf-eos.jpg
Trotzdem gibt es morgen ein paar Fotos, die das untermauern werden. Heute ist es schon zu spät und dunkel für so ein "Geschoss" geworden.
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hier muss man bedenken, dass die Konverter in der analogen Zeit genutzt wurden. Die Negative lösen an die 5MP auf, aber jetzt guckt man mit 21 MP durch, kann 1:1 sehen, das ist hart für Konverter.
Heute hatte ich einen 1,4 er Kenko vor einem 70-200/2,8 auf der 50D .... hätte ich lassen können, das bringt nichts.
Die einzige Kombi, die gut ist, ist das EF 2,8/400 L USM + Canon 1,4 fach = 560mm auf EOS 5D alt ... sensationell
aber auf der 15 MP Crop EOS 50D muss man auch schon abblenden, um bei voller Auflösung keine CAs zu sehen.
Sensortechnik überholt Objektivbau, es ist auf jeden Fall ein interessantes Thema.
Ich finde Deine Bemühungen toll, die 2,8/300 FD Linse auf EF-Stand zu bringen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Es hört sich immer so "weich" an, wenn man sagt, ein Adapter mit Glas "verschlimmert" alles.
Ich zeigen nun mal ein Bild, das gleich nach Fertigstellung des Adapters mit ihm im Vergleich zum direkt auf EF Mount umgebauten Objektiv entstanden ist.
Eine korrekte Beurteilung werde ich erst morgen unter gleichen Bedingungen vornehmen können, denn es war heut am frühen Abend weder die Sonne am Himmel sichtbar, noch war mit den hochgezogenen ISO auch nur annähernd ein befriedigendes Ergebnis erzielbar. Und so eine "Granate" bei Lichtstärke 2.8 kauft man sich, weil man die 2.8 bei guter Qualität nutzen will. Der Weg über einen solchen Adapter ist zumindest die sehr, sehr viel schlechtere Lösung, wenn man die sehr gute Qualität dieser Linse haben will.
Anhang 9914
Morgen aber wie gesagt steht der direkt Vergleich unter den gleichen Lichtverhältnissen an.
Zudem glaube ich, das der eigentlich für Canon Superteles gedachte und sauteuer gehandelte Konverter das noch deutlich besser kann.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Padiej, weißt Du was ein optischer (geometrischer) Low Pass aus doppelbrechenden Gläsern ist? Auch Anti Aliasing Filter genannt. Sowas ist in jeder aktuellen Consumer DSLR von Geburt an drin.
Der Filter verteilt pixelscharf ankommende Lichtstrahlen auf idealerweise 4 Pixel. Und schwuppdiwupp hat die tolle 21 Megapixelkamera nur noch gut 5 Megapixel reale Information :shocking:
Das wird bei der ganzen Digital-Film Vergleicherei gerne vergessen :autsch:
Deswegen gibt es die Hot Rod Modifikation, bei der der geometrische Lowpass entfernt wird.
Was ich bisher auch höchst selten bei solchen Vergleiche gelesen habe, war das Nonien-Auflösungsvermögen. Das Auge kann parallelverschobenen gerade Linien circa 5-10 mal besser auflösen als die normale Auflösung. Damit hat die Digitalwelt etwas Probleme, solange halt die Pixel nicht auch linear 5 mal so häufig da sind, wie es für die normale Auflösung braucht.
Der geometrische Low Pass sollte nicht mit dem spektralen Lowpass verwechselt werden, welcher Infrarotstrahlung ausfiltert - letzerer wird auch als IR-Cut oder Infrarotsperrfilter bezeichnet. Die beiden Bilder sind zwar oft in einem Glas-Paket zusammengefasst, aber ganz unterschiedlich in ihrer Funktion.
Mit meinem FD1.4 A Teleconverter war ich zwar nicht ganz glücklich, aber ein paar meiner Bilder die ich vor paar Tagen hier eingestellt habe, waren ja auch mit der Kombination. Fürs Pixelpeeping nicht unbedingt geeignet, aber auch nicht grauenhaft.
Hier noch ein 100% Ausschnitt und das volle Bild
Anhang 9915 Anhang 9916
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Henry das sieht ja böse aus!
Allerdings ist der Canon FD 1.4 Teleconverter schon speziell für Objektive ab 300 mm gerechnet, der spezielle teuer gehandelte FD-EF Telekonverter-Adapter ist auch noch für die 200er empfohlen. Er hat einen kleineren Multiplikator, kann also deswegen vielleicht besser sein - bzw. wird zumindest die schlechten Eigenschaften des Grundobjektives weniger stark vergrößern.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Noch mal weitere Bilder mit meiner Kombination aus Canon FD 300/2.8L mit umgebautem Teleconverter Canon 1.4x als Adapter auf EF - an der EOS 5D ist die Welt in Ordnung:
Anhang 9923Anhang 9918
Anhang 9922Anhang 9921
Ja, ich sollte mal noch das manuelle Scharfstellen üben :-) Aber das war 2008.
Und hier eins bei dem ich nicht weiß ob mit oder ohne Konverter - also im Zweifelsfall ohne.
Anhang 9919Anhang 9920
Die Bilder entstanden zum Teil im Vogelpark Parc Ornitholohique de Pont de Gau
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Unterschied allein durch die 35% höhere lineare Auflösung der 5DII kommt.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
Henry das sieht ja böse aus!
Allerdings ist der Canon FD 1.4 Teleconverter schon speziell für Objektive ab 300 mm gerechnet, der spezielle teuer gehandelte FD-EF Telekonverter-Adapter ist auch noch für die 200er empfohlen. Er hat einen kleineren Multiplikator, kann also deswegen vielleicht besser sein - bzw. wird zumindest die schlechten Eigenschaften des Grundobjektives weniger stark vergrößern.
Sah in der Tat böse aus.. hab schon einen Riesenschock bekommen. So schlecht hatte ich das nicht erwartet.
Aber.. und hier liegt mal wieder die Hinterlistigkeit egal was umgebaut wird, im Detail. .. (Murphhy schlägt immer, überall und mit 100%iger Sicherheit erbarmungslos zu)
Die Lichtfalle an der Hinterlinse des Konverters steht roundabout 8,5mm über den Rand des neuen, von mir dafür verwendeten M42 Adapter des Konverters über. Dieser musste entsprechend gekürzt werden.
Gleichzeitig ist dieser Lichtfallen-Tubus auch die Verriegelung der letzten Linse des Konverters. Diese hatte ich entnommen und beiseite gelegt.
Beim Wiedereinbau hab ich dann wohl den entscheidenden Fehler gemacht, hier nicht genau genug hinzusehen und hab die Linse verkehrt eingesetzt. Das war letztlich alles, was diese absolute Verschlimmerung bewirkte.
Dies alles fiel mir auf, als ich den umgebauten Adapter nochmals mit dem zweiten, hier ebenfalls vorliegenden Adapter verglichen habe. Dabei fiel auf, das die Linsenkümmung der Hinterlinsen zwischen beiden Adaptern unterschiedlich war. Also mein Fehler !!!
Hier nach korrektem, erneutem und seitenrichtigem Einbau der letzten Linse im Konverter.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ruecklinse.jpg
und ein Crop daraus. Nun weiß ich endlich lesbar, es sind Andrea und Malte...
TK 1.4 Umbau
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...klinsecrop.jpg
EF 2.8/300mm ohne TK..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._l/crop-5d.jpg
Das Wetter scheint sich auch ein wenig "aufzuklaren" ... also nehme ich beide Objektive zum Quervergleich mit.
Die Leistung am 1.4fach Konverter ist gemessen an dem, was ich heut morgen nach der OP sehen kann, ordentlich, wenngleich doch leichte Verluste mit der Verwendung einhergehen. Interessant ist aber eben auch ein wenig die Brennweitenverlängerung bei etwas verminderter Lichtstärke.
Im Sommer, wenn genug Licht da ist, auch gut, aber für den Anwendungsbereich Low-Light sicher keine Alternative zum Umbau auf EF Bajonett.
Es ist aber ein mit diesen Einschränkungen gangbarer Kompromiss, wenn man eben auch noch analog fotografieren will. Einzig das Problem der Blendensteuerung bleibt noch bestehen, da der Hebel für die Abblendung am alten FD Bajonett nun fehlt. Provisorisch kann man sich mit dem Festklemmen mittels eins Kartonstreifens behelfen, aber auch hier will ich noch mal sehen, ob sich eine Konstruktion für den Adapter findet, mit dem dies machbar wird. Vermutlich aber wird das nur mit einem hauchdünnen Einlegeblättchen machbar, das sich um den Schließhebel und die diversen Indexe (Pin für die Übertragung der Anfangsblende, Ansetzmarkierung..etc) legt und manuell vor der Verwendung des Adapters am FD Objektiv zwischen dem Adapter und dem Objektiv eingelegt werden muss.
Das Problem besteht bei einer Lösungssuche darin, dass beim Ansetzen des Konverters die Steuerungshebel in den Übertragungsschlitzen in Uhrzeigerrichtung stehen bleiben, für das Eindrücken des Abblendhebels jedoch ebenfalls eine inr Uhrzeigerrichtung weisende Druckkonstruktion erforderlich ist.
Egal wie diese aussehen könnte, besteht dann das Problem im "Freilauf", also wenn der Adapter gelöst ist. Dann würde nämlich der Ablendhebel dem Andruckbolzen folgen und nicht umgekehrt. Erst muss der Abblendhebel in den Schlitz passen und dann das Schlagwerk ausgelöst werden um die Blende zu schließen. Dies kann aber mechanisch nicht gelingen ohne eine Auslöse und Rückstellkonstruktion, die im gekürzten Adapter keinen Platz haben wird. Deshalb wird die Lösung mit dem "Festklemmen" des Abblendhebels sicher die einfachste Variante darstellen.
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Da bin ich jetzt doch etwas beruhigt! Hätte mich doch erstaunt, wenn die Canon Qualität so stark schwank.
Mein "Trick" um Linsen-Verdrehungen zu umgehen ist der Permanent-Filzstift. Außenliegenden Flächen markieren, und gut ist. Beim Zusammenbau halt immer erst die Endreinigung bei eingebauter Linse.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Gut! Ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass ein FD 1.4x TC solche eine "Leistung" bringt.
Da wären ja alle "Noname" 2x TC besser, die ich bisher ausprobiert habe!
Meine Rangliste der "Noname"-2x-Telekonverter liest sich übrigens so:
1. Vivitar 2x Macro Focusing Teleconverter (Das Teil ist richtig gut. Leider habe ich nur einen mit PK-Bajnoett.)
2. Komura Telemore II O.C. (Auch sehr gut, ganz knapp am Vivitar. Meiner hat ein OM-Bajonett.)
3. WEP Auto Kinotelex 2x (Noch gut, durchaus brauchbar. Meiner hat ein Nikon-Bajonett.)
4. Soligor Auto Tele Converter 2x (Der beste M42er, den ich ja hatte.)
5. VEB Freital 2x Telekonverter (Gerade noch zu gebrauchen, auch M42.)
Alle anderen, die ich hatte sollte man mehr oder weniger weglassen...