Das Rokkor wirkt an deiner Oly wie ein "116mm" Objektiv, daher kannst du auch eine längere Blende verwenden. Probiere es einfach aus...
Da diese Zoomblende auch an 75mm keine Beeinträchtigung zeigen sollte, wird es gehen.
Druckbare Version
Das Rokkor wirkt an deiner Oly wie ein "116mm" Objektiv, daher kannst du auch eine längere Blende verwenden. Probiere es einfach aus...
Da diese Zoomblende auch an 75mm keine Beeinträchtigung zeigen sollte, wird es gehen.
Danke für die Hinweise.
Ich habe mir nun die Minolta MD 75-200 Metalblende bestellt, mit Eur 14, inkl. Versand wird wohl nichts verhaut sein.
Sobald ich dann den Adapterring habe, werde ich mal Fotos posten, sofern ich Herzeigbares zusammenbringe. ;)
Alois
Ich hatte eine AF-Minolta. Irgendwie habe ich sie entsorgt (ich Depp). Wenn ich die Negative scanne, die ich damit gemacht habe, dann sehe ich jetzt, 20 Jahre später, was da für eine Qualität war. Das waren Bilder - wow
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7605280275336/
lg Peter
Gestern Abend hatte ich eine kleine Serie bei Idealbedingungen für ein lichtstarkes Objektiv geschossen. Wenig Licht, man sieht es an dem weit geöffneten Pupillen dieses Nachtjägers ...
Anhang 27245
Starkes Bild!
Merci! Dafür gibt’s noch zwei - Hypnoseblicke!
Anhang 27246 Anhang 27248
"manuelle" Fokusfalle:
Anhang 27247
Hallo Willi,
sehr schön die low light Fotos der Katze. Aufgrund der geringen Schärfentiefe schätze ich, dass Du hier ziemlich "offen" fotografiert hast - welche Blende war´s?
Gruss Fraenzel
ui
Gruss Fraenzel
Moin,
durch den Kauf meines Canon 1.2/55mm S.S.C hab ich ja nun zwei hochlichtstarke Objektive im Haus und so konnten Urmelchen und ich es endlich wahr machen. Er kann in Ruhe jetzt das Porst 1.2/55mm testen, das er noch nie vor seiner Kamera hatte. Um Porto zu sparen hat er gleich das
Leica Summilux 1.4/50mm in der E55 Version mitgeschickt bekommen.
Da ich nun endlich mal wissen wollte, wie sich denn dieses legendäre Rokkor schlägt, ich aber nun nicht noch ein 1.2er kaufen wollte, lag nichts näher, als mir im Gegenzug sein hier vorgestelltes Minolta Rokkor MC 1.2/58mm PG für Testzwecke zu leihen.
Heute kam es wohlbehalten hier bei mir an. Nach einer entsprechenden "Auftauphase" war sogar etwas Licht für kurze Zeit am Himmel, so das einige Aufnahmen gemacht werden konnten für einen Schnelltest.
Zunächst mal die haptische Einschätzung des Glasklumpens.. schwer und massiv gebaut, haptisch wunderbar. Macht sich im Aussehen auch gut an der 5D.
Es ist deutlich "voluminöser" als mein Porst, das dagegen eher klein wirkt.
Gegenüber dem Canon 1.2/55mm S.S.C. jedoch sieht selbst das Rokkor schlank aus, obgleich es die größere Frontlinse besitzt. Es ist auch minimal länger als das Canon.
Nach ein paar kurzen Testschüssen, die ich gemacht habe, fielen mir zwei Sachverhalte sofort im Vergleich der Bilder auf.
1. Das Rokkor ist bei Offenblende deutlich weniger "glühend" an weißen Rändern. Da wo das Canon starke rote Farbsäume produziert im Tageslicht, konnte das Rokkor in dieser Disziplin eindeutig mit weniger "glühen" daherkommen. Dies deckt sich einwandfrei mit den Aussagen von Willi und Ralph bisher. Hier der eindeutige Beleg... immer in den Bildern links Canon, rechts Rokkor..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._mino-glow.jpg
2. Das Rokkor ist aber auch deutlich "flauer", "kontrastärmer" und "weich" bei Offenblende, als das mir zum Vergleich nun ebenfalls zur Verfügung stehenden Canon 1.2/55mm S.S.C.
Hier einige Beispielbilder.. links jeweils das Canon, rechts das Rokkor.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/can_mino.jpg
Beispiel 2: links Canon, rechts Rokkor
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../can_mino2.jpg
Beispiel 3.. links Canon, rechts Rokkor.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../can_mino3.jpg
Morgen werde ich mal ein paar weitere Schüsse machen, um die Unschärfeverläufe und das Bokeh mit Spitzlichtverhalten zu testen.
Dies waren die zwei Dinge, die mir heute erstmal ins Auge "gesprungen" sind. Speziell bei dem Versuch die auf meiner Fensterbank liegende Schraube überhaupt korrekt mit dem Rokkor zu fokusieren, brauchte etliche Anläufe und dies ist der gelungenste von Ihnen bei Blende 1.2 allesamt.
Es ist wirklich sehr weich für meine Begriffe.
Ich werde testen, wie es sich bei verschiedenen Blenden verhält und wie es im Vergleich zum Canon abschneiden wird.
Ach ja, die leicht unterschiedlichen Größen sind auf die Brennweiten-Differenz von 55mm des Canon zu den 58mm beim Rokkor zu sehen.
LG
Henry
Ach was mir noch einfiel.. das Canon macht Rotsäume, das Rokkor dagegen hat eine leichte Tendenz ins grünliche mit seinen Säumen.