Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nach ein paar Neuzugängen bereite ich gerade einen systematischen Test für ein paar Linsen im IR vor.
Aber ich glaube ich kann jetzt schon sagen dass das Voigtländer Nokton 58 1.4 SL II N eine tolle IR Linse ist.
Bild 1 - komplett
Anhang 60810
Bild 2 - 100% - Std. Schärfung Capture One 9
Blende 1.4 - der Fokus liegt nur dem B aus ..farbe
Anhang 60811
Mehr wenn ich mehr weiss ;-)
Schöne Abend
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
An der Kantonsgrenze - Blick auf den Züri'See von Hütten aus
Anhang 60865
6 Bilder Panorama wieder gecroppt auf Xpan Format & Tonwerte Angepasst
@715 nm f5.6
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nächster Testlauf Zeiss Planar 110mm f2 @f2
Panorama 3x Bilder hochkant (ca. 60% Crop auf 4x5), Gradation angepasst und ordentlich nach geschärft.
Filter allerdings "nur" tiefrot. Ich habe diesen noch nicht gemessen aber ich tippe auf 590nm.
Das geht langsam Richtung Grossformat (vom Bildeindruck) und dass ist gut ;-)
Anhang 60933
Grüsse aus Zürich
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hatte ich ein Meyer Helioplan 4.5/40 interessehalber mit einem 720nm-Filter versehen als es an der A7RII war. Entgegen der Erwartungen nach dem Beitrag #515 von kabraxis macht es trotz geringer Vergütung und symmetrischen Aufbaus einen großen Hotspot. Dieser lässt sich aber je nach Motiv mit der Randunschärfe und der Vignettierung auch bildgestalterisch nutzen. Wenn man es nicht zu sehr ins Gegelicht dreht, macht das Helioplan aber einen guten Eindruck. Wie schon ulganapi festgestellt hat, ist das Hotspotverhalten eines Objektivs nicht von einer Kamera auf die andere übertragbar.
Anhang 61048
(Blende 8, ISO 640)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich fotografiere ja mit einer serienmäßigen Kamera, deshalb könnte das Hotspotverhalten im Vergleich zu einer IR-Kamera sich auch unterscheiden.
Leider hab ich keine Milchglasscheibe o.ä. Aber vielleicht kann ich mir so etwas einmal bauen oder vielleicht geht es auch mit Blitz auf eine weiße Wand.
Edit: die weiße Wand durch den IR-Filter ging nach etwas probieren:
ooc:
Anhang 61051
mit Bearbeitung für IR-Bild
Anhang 61052
Da fällt mir zuerst einmal auf, dass der Sensor wieder mal etwas gereinigt werden muss :lol: und dass das Objektiv wohl leicht dezentriert ist (untere rechte Ecke im Vergleich zu den anderen) und - das ist wohl für IR entscheidend - dass die Ecken ins blau abwandern. Das könnte das veränderte Farbverhalten in den Ecken erklären.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch einmal nach dem Kanaltausch. Dann fallen Farbverlauf und die Ecken noch etwas mehr auf.
Anhang 61054