Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
IR Versuche
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Testbilder mit meiner neuen Sony A6000 gemacht. Die Kamera ist auf IR 700nm umgebaut.
Das Objektiv war ein Minolta MC 35 1.8.
Ich muss noch etwas an der "richtigen" Einstellung arbeiten, damit das Blau im Himmel auch wirklich passt.
Gruß
Ulrich
Anhang 60424
Anhang 60425
Anhang 60423
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 60445
Tamron 2.5/24 mit 760nm-Filter
Komischerweise wirkt bei diesem Objektiv ein 720nm-Filter fast wie ein "normaler" Rotfilter, aber mit dem 760nm funktioniert es.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
ein paar IR-Bilder mit einem 720nm Filter und der undefinierten Olympus PL-1.
Anhang 60462
Anhang 60463
Anhang 60464
Wenn man die Farbkanäle tauscht, kommt es bei der Intensivität des Blautons sehr auf
den Filter an, am besten funktioniert es mit 720-760nm meines Erachtens.
beste Grüße
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mal wieder die umgebaute EOS 500D IR mitgenommen
Sonne mit vielen kräftigen Wolken, da konnte die IR-EOS nicht im Schrank liegen bleiben.Anhang 60555
Anhang 60556
Anhang 60557
Anhang 60558
Die ersten drei Aufnahmen sind in der Elbniederung zwischen Bleckede und Lauenburg entstanden.
Die Letzte zeigt St. Nikolei in Bardowick
Gruß Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
ulganapi
ein paar IR-Bilder mit einem 720nm Filter und der undefinierten Olympus PL-1.
Hallo Dieter,
Für ISO400 und in der kleinen Auflösung erscheinen mir die Ergebnisse etwas verrauscht und gleichzeitig auch verwaschen/unscharf.
Kann es an deinem verwendeten Filter liegen oder ist das normal bei µFT? In dem System kenn ich mich leider gar nicht aus.
Anbei ein Bild des aufziehenden Sturms... das Licht hinter den Wolken ist übrigens die Sonne, mehr oder weniger.
Anhang 60694
Grüße, Martin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da trau' ich mich ja fast nicht das folgende Bild zu posten. Heute kam der passende 760nm-Filter für das Tamron 2.5/24 und wollte ausprobiert werden. Es ist zwar auch nur ein Chinafilter (Neewer), aber für gelegentlichen Einsatz find ich diese völlig in Ordnung und ausreichend und um Weiten besser als das o.g. Fotga-Experiment (#527). Beim Bild in #534 hatte ich einen 58mm Filter mit Step-up-Ring verwendet. Dadurch entstand doch eine deutliche Vignettierung. Jetzt habe ich einen passenden 55mm Filter und denke, dass ich ein passendes Weitwinkel-IR-Setup für die A7 gefunden habe:
Anhang 60708
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Variabler IR-Filter
Ich habe mir vor etwa 1,5 Monaten einen variablen Infrarot-Filter (530-750nm) in China bestellt, der ist nun bekommen,
ich habe zwar schon 570, 630, 720+760 nm als Einzelfilter, aber mich hat schon interessiert, ob das Teil irgendetwas taugt.
Nach den desaströsen Erfahrungen von André mit einem solchen Teil hatte ich schon schwerste Bedenken.
Kurzum ich habe heute erste Fotos mit meiner undefinierten Olympus PL-1 gemacht, also es sieht garnicht so schlecht aus.
das Objektiv war das Standardzoom 3,5-5,6/14-42, Blende 4, ISO 200, Scharfstellung unendlich.
Was man unbedingt braucht ist eine Sonnenblende, sonst gibt es unerwünschte Reflexe vor allem beim Himmel.
Einstellung 530nm
Anhang 60738
Einstellung etwa 580nm
Anhang 60739
Einstellung etwa 650nm
Anhang 60740
Einstellung etwa 720nm
Anhang 60741
der Weißabgleich war von mir auf meinen 680er Filter eingestellt und blieb überall gleich,
die Fotos sind nicht behandelt, nun könnte man den Weißabgleich anpassen, Kanaltausch vornehmen etc.etc.
Meines Erachtens ist das schon ganz brauchbar, solche Erscheinungen wie bei der A7RII hatte ich nicht,
aber die reagiert eh etwas anders, ich beispielsweise kann für IR das Tamron 2,5/24mm nicht benutzen, weil
ich damit einen Hotspot erzeuge, der nicht zu übersehen ist.
beste Grüße
Dieter