Wer weiss schon, was die Zukunft im Fotomarkt bringt - unbestritten wird man mit dieser Kamera und den vielen verfügbaren A-Mount Objektiven vorzügliche Fotos machen können, so lange es Strom, Speicherkarten und Licht gibt.
LG Jörn
Druckbare Version
Wer weiss schon, was die Zukunft im Fotomarkt bringt - unbestritten wird man mit dieser Kamera und den vielen verfügbaren A-Mount Objektiven vorzügliche Fotos machen können, so lange es Strom, Speicherkarten und Licht gibt.
LG Jörn
Was auf dem Fotomarkt zukunftsträchtig ist weiß ich nicht, ich sehe eher Harakiri bei den Fotofirmen.
Meiner Meinung nach wird das Sony A Sytem sterben, es stehen wirklich alle Zeichen auf Sony E.
Für mich aber, da ich einge Jahre mit einer Sony alpha 850 Vollformat SLR fotografiert habe und natürlich etliche passende Objektive habe,
ist es z.B. bei meiner A7 mit dem LA-EA4 Adapter der blanke Hohn, wenn ich mal ein 400er Tele mit Sony A anschliesse.
Ich habe mir die Sony alpha 99v deswegen gekauft, weil es eine sehr gute Kamera ist und ich davon ausgehe, daß es soetwas nicht mehr geben wird.
Außerdem, wann bekommt man eine, die erst rund 500 Auslösungen hat und nagelneu aussieht, sicherlich die schnellste ist sie nicht (mehr), aber das stört mich nicht weiter,
dafür hätte ich andere Kameras.
Gruß Dieter
Das sehe ich bei Sony auch so und bei Canon könnte das mittelfristig auch auf das einfacher herzustellende siegellose System hinauslaufen.
Ich gehe davon aus, dass da gar nichts mehr kommt. Aber vielleicht kommt ja noch zur Abkündigung des Systems (falls das je gemacht wird) noch ein anständiger Adapter als Nachfolger des LaEa4. Ich hätte da schon eine Wunschliste:
- Nutzung des AF-Systems der A7xx (wie beim LaEa3) auch für Minolta-Objektive mit Stangen-AF (keine Ahnung, ob das überhaupt geht)
- kein Spiegel mehr und
- v.a. eine andere Bauweise, die bündig mit dem Boden der A7xx-Reihe abschliesst, der LaEa4 baut ja tiefer.
Trotzdem ist mir persönlich die Kombi A7II + LaEa4 + Minolta AF Glas noch lieber als so ein Monster wie die A99, auch wenn nativ natürlich viele Vorteile hat.
Gruß Mattias
Anhang 97808
Projektor Objektiv mit 62,5 mm Schaft
Könnte ein 130mm sein.
Gestern habe ich noch einen Objektivsatz der Pentax auto 110 super bekommen, schlagen sich nicht schlecht an der Fuji, lediglich eine recht leichte Vignette, die man gut bei der raw-Entwicklung
entfernen kann.
Anhang 97809
dabei waren:
- 18 mm f/2.8 weitwinkel (entspricht 35 mm in KB).
- 24 mm f/2.8 Normal (50 mm in KB)
- 50 mm f/2.8 Tele(100 mm in KB).
- 70 mm f/2.8 Tele (140 mm in KB)
- 20–40 mm f/2.8 Zoom (40–80 mm in KB)
was nicht dabei war ist das 18mm pan focus, aber darauf kann man getrost verzichten, viel wichtiger war es, daß alle Nahlinsen vorhanden waren, die Filtergrößen sind nämlich reichlich ungewöhnlich und beim 50er und 70er wünscht man sich öfters eine bessere Nahgrenze.(13x17mm), es gibt schon einen Thread, ich habe allerdings auch das Zoom.
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15549
Hallo zusammen,
jetzt hat mich das Mitutoyo Plan Apo 2x direkt aus den USA erreicht. Der Tubus schaut grauenhaft aus,
aber die Optik ist einwandfrei, dafür war es inclusive Zoll sehr günstig.
Ich werde darüber zu gegebener Zeit berichten.
Momentan bin ich ganz einfach happy... :bananajoe
LG, Christian
Hallo zusammen,
am schönsten sind die Dinge, die einem unverhofft zulaufen...
Ich darf auf das Foto verweisen, genieße, schweige und kann mein Glück noch nicht so recht
fassen!
Anhang 98043
Vorstellung folgt zu gegebener Zeit.
LG, Christian
Gratulation zu dieser Traumlinse! Ich habe das EF-Pendant seinerzeit mal ergattern können und werde es freiwillig nicht mehr hergeben. Viel Spaß und tolle Bilder wünsche ich dir... :yes:
LG
Heino
..macht nen interessanten Eindruck die Leica-Variation, werd sie heut mal mit Film testen. Aber trocken getestet funktioniert alles, auch der Selbstauslöser..
ein LeicaM39 auf Nex Adapter is unterwegs, mal sehn wie das Industar an der a6000 sich so schlägt.
Anhang 98052
also die russischen Varianzkis von Fed, Zorki, Zenit etc haben gar net soo nen schlechten Ruf, auch die dazugehörigen Industar und Jupiter Gläser sind recht brauchbar..
Die ersten Zorki und Fed Modelle waren ja fast 1-zu-1 clone der Leica1, wir haben ja schon zwei in den Besprechungen, die machen Spass und sind günstig :rolleyes:
die Fed-2 hat zB nur noch einen verbesserten Sucher, nicht mehr zwei, was schon praktischer ist..;)
..die Russkis haben sich dann ab der 2. bis zur 6. Serie zusätzliche, eigene Verbesserungen einfallen lassen..
Jetzt hab ich meine auch mal aus dem Karton geholt, bei mir gibt es keinen Selbstauslöser......aber gleiches Objektiv Nr.045591 & kreisrunde Blende....die Kamera hat hinten eine Seriennr. 281947.
Ist das ein Vorgängermodell oder eine preisgünstige Variante?
Gruss
Gorvah
deine müsste demnach die Version Fed-2 b sein..
meine ist dann die 2 c, die hat auch noch die alten Verschlusszeiten, 25, 50, 100, ab der letzten Version Fed 2 d hatten die dann die neueren, 30,60,125 etc
hier ne tolle Seite:
http://fotos.cconin.de/kameras/fed2.htm
haste die schon mal mit Film geschossen?
Grüße
Danke fuer den Link, sehr informativ.
Film hat ich noch nicht drin, Zeiten laufen aber gut..... hab letzte Woche erst das Objektiv neu gefettet und kommt demnaechst mit m39/nex adapter an die A7ll. Die Gravur an meinem Zeiteneinstellraedchen ist ziemlich unpräzise, kann man auch schon mal falsch einstellen.
Film macht erst mal Pause, hab am Wochenende einen unterbelichteten 120er Rollfilm "vermurkst", aber der Winter ist ja noch lang....
Gruss
Gorvah
..ne A7II wär auch auf meiner Wunschliste:rolleyes: :rolleyes::rolleyes:..
'Die Gravur an meinem Zeiteneinstellraedchen ist ziemlich unpräzise..' haha.. unpräzise oder besser gesagt spartanisch ausgestattet, sage und schreibe ganze FÜNF Verschlusszeiten ( plus B), sagenhaft.
Hab eben im Dunklen mit der nen Agfa APX100 fertig geschossen und entwickelt, mal sehn wie die geworden sind, aber auf den ersten Blick nicht schlecht..:D
..ich mach dann nochmal nen eigenen thread für die Fed in der analog Sektion..
Grüße
Man kann wunderbar damit fotografieren. Ich hab auch noch eine FED hier stehen.
Allerdings ist alles ein bisschen "grobschlächtiger" als bei einer Schraubleica und das Auslösegeräusch spricht eine wirklich deutliche Sprache. ;)
Damit kann man aber klar kommen. Sie sind vor allem ein unschlagbar günstiger Einstieg in die Messsucher-Fotografie mit Wechseloptiken.
Habe gerade ein Zuiko 180/2.8 zu weniger als 2/3 des üblichen Preises in der Bucht gefischt.
Wegen des Brexit scheinen die Preise auf der Insel im Moment recht im Keller.
Es hat eine 203.xxx Seriennummer und daher NMC Vergütung.
Jetzt hoffe ich nur, daß der sehr gute Zustand auch stimmt.
Gruß Klaus
...konnte heute auf dem Flohmarkt meine Neugierde nicht zuegeln.....
ziemlich viel Plastik und ein bekannter Name.....
Anhang 98110
Das Tamron mit Adaptall/MD Adapter und das Ultralit 3.4-4.8/28-70 mit MD Bajonett.
Dabei war noch dieses Teil :
Anhang 98111
wie immer es auch heißen mag - ich vermute für experimentelle Doppelbelichtungen (?) - eingeklemmt in eine Gummigegenlichtblende. Mehrfachbelichtungen sind möglich und alle Zeiten laufen ohne Batterie
Gruß
Gorvah
Nach über 10 Jahren die ich zu 98% als manueller Fotograf hier mit diversen Digicams unterwegs war, kommt es natürlich dazu, dass der AF Bereich und seine Entwicklungen an mir "vorüber gezogen" sind.
Dies fiel mir insbesondere in Marburg beim gesamtdeutschen Usertreffen auf, als ich mit meiner "neuen, aber alten Müllkamera"...
Anhang 98134
erstmalig die ziemlich aktuelle 2.8er Version des 70-200mm L IS II ausprobieren konnte. Schon ein "sehr großer Unterschied zu meiner 5D MKII mit nur einem nur 9 AF -Sensoren und dem einen Doppel-Kreuzsensor im mittleren AF Feld (die 1D MK IV hat bereits 45 Sensoren, davon 39 Kreuzsensoren, die im Automodus auf 19 zurückgeschaltet werden.. welch ein Fortschritt)
Also stand es nun an, die lange Jahre vernachlässigte AF-Ecke "Schritt für Schritt" zu modernisieren um für die nächsten Jahre gewappnet zu sein, wenn es auf den AF ankommt.
So wurde also zunächst das erste Objektiv der Begierde angeschafft...
Anhang 98135
und um den Bereich 24mm-70mm in Lichtstärke 2.8 inkl einem IS auch gleich noch mit zu erschlagen mit einem Zoom, kam dann noch das Objektiv hinzu.
Anhang 98136
Zwischendurch dann noch ein weiteres Objektiv dazwischen, weil ich nur ein altes 1.8er hatte
Anhang 98138
Und weil nun natürlich auch noch neben der 1 D MK IV mit APS-H Sensor das Kleinbildformat abschließend mit einem der 1 D MK IV mindestens gleich guten AF bestückt sein sollte, wurde nun "Nägel mit Köpfen" gemacht und die ansonsten tolle 5D MKII zugunsten des verbesserten Autofokus seiner Nachfolger "in Rente" geschickt.
Es sollte entweder eine 5D MK III oder IV werden, oder eine 5Ds (R).
Alternativ dachte ich auch über eine 1DX in der Anschaffung nach. War mir aber final dann doch zu teuer und vor allem zu schwer !
Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile wie Größe, Gewicht, Preis, realistisches Anforderungsprofil und diverse andere Kriterien, kam das dabei heraus.
Anhang 98137
Da diese Kamera nur eine Backup-Kamera war, zudem nur 14km von meinem Wohnort entfernt stationiert war, fiel die Entscheidung auch sehr, sehr leicht.
So ist der Umbau bzw. die Erneuerung der Canon Linie für die nächsten Jahre abgeschlossen und zusammen mit meinem 20-35mm L/2.8 hab ich nun durchgängig von 20-200mm AF Objektive der ersten Güte und Kameras, die mit ihren Sensoren und Features gerade im AF Bereich absolut punkten können.
Die 5D Mark III hat leider keine auswechselbaren Mattscheiben für die manuelle Fokussierung wie noch bei der 5D MKII und den Vorgängern, aber auch manuell kommt man gut damit zurecht. Mit meinen 1.4er geht alles gut und Punktgenau.. mit den 1.2ern weiß ich es nicht, aber die benutze ich aufgrund des Spiegelschlags ohnehin an der 1D MK IV, wo sie dann zu einem leichten Protraitobjektiv werden... Genau das was ich wollte.
LG
Henry
So wurde also die "Müllkamera" letztlich zu einer "teuren Tasse Tee", aber angsichts der Leistungsfähigkeit bereue ich die Investion nicht und bin überzeugt, nun die Kombi zu haben, die mich auch die nächsten 10 Jahre, die ich solche Kameras noch nutzen werden, begleiten wird.
Hallo Henry,
mich würde es nicht wundern, wenn das Tamron 24-70 auch bei Dir demnächst wieder rausfliegt.
Grund:
1. andere Drehrichtung des Zoomrings kann ganz schön nerven.
2. Die Anlaufzeit des IS ist grausam langsam.
Ferner könnte ich mir vorstellen, daß das 50/1.4 auf Dauer einem Art weichen muß.
Gruß Klaus
Christian: Glückwunsch :clapping :yes: ... aber mir wäre so eine Ausgabe nicht so richtig praxis- /anwendergerecht.
Da zahlt man doch viel für das Renommee.
Für Astro wäre es eine Option, aber Koma und CA sind nicht wegzureden.
Und für den Preis gibt es bei den Refraktoren reichlich Alternativen.
Bin gespannt, für welchen Einsatz die Optik geplant ist und auf die ersten Fotos damit.
Bei mir ist das Tamron 24-70 2,8 G1 einem 24-105 Art gewichen, die 2,8 habe ich in der Praxis nicht gebraucht.
Gruß Klaus
Hallo Klaus und andere...
in beiden Punkten hast Du Recht... der gegenläufige "Nikon-like" Zoomring ist absolut gewöhnungsbedürftig, aber ich komm langsam damit zurecht.
Das Einschwingen des IS ist schon langsamer als beim Canon, aber in dem Bereich von 24-70mm zumal bei Lichtstärke 2.8 braucht man den nun auch nicht wirklich oft.
Der AF ist aus meiner Sicht ausreichend schnell, wenngleich vermutlich beim Canon noch einen Ticken schneller.
Ob mir das den Verlust der IS Funktion "on TOP" zu der Lichtstärke 2.8 Wert ist? Ich denke mal nein.
Das Objektiv ist sauscharf und steht der Leistung des Canon kaum nach.
Wenn es aus meiner eigenen Sicht etwas an dem Tamron zu bemängeln gibt, dann ist es die Verzeichnung am kurzen Ende. Ich stelle das Objektiv die Tage ohnehin mal vor.
Mit dem EF 1.4/50mm bin ich sehr zufrieden... auch wenn die Haptik sicherlich verbesserungswürdig wäre, so ist es eben ein tolles Objektiv von der optischen Leistung bei der Öffnung.
Besser geht natürlich immer, aber gerade weil ich in den letzten 10 Jahren fast nur manuell unterwegs war (ca. 98% der Zeit und Einsätze), sind diese Objektive nur wenig im Einsatz... aber wenn, will ich mich auf sie schon verlassen können und egal wie man es dreht und wendet...
mit dem 70-200er und dem Tamron sowie dem EF 1.4/50mm sind zu den tollen Kameras nun die mir persönlich wichtigsten Dinge "im Kasten" und an die moderneren Entwicklungen in Sachen AF angepasst.
Mit der Kamera ist es eigentlich genauso... es geht hier in erster Linie darum, die AF Fähigkeiten mit den vielen Kreuzsensoren (die ja bekanntlich auch in der 1DX zum Tragen kamen) zu erhalten. Von der BQ nehmen sich die Sensoren der 5D MKII und dem Nachfolger 5D MKIII nun nicht "die Butter vom Brot"... das ist nur ein minimaler Unterschied in Sachen Low-Light... aber meckern auf hohem Niveau.
Hab grad nochmal meine 5D MKII vorgenommen, gereinigt und festgestellt, dass ich sie auch schon lange nicht mehr in der Hand hatte, weil ich zuviel mit der Sony A7 rumgespielt hatte. Weil mir zwischendurch aber mal auffiel, dass die Trefferquote mit manuellem Altglas irgendwie abgenommen hatte, erinnerte ich mich daran, irgendwann einmal die Einstellscheibe gegen ein anderes Exemplar gewechselt zu haben... aber nicht neu justiert.
Besonders arg fiel mir dies gestern beim Verkäufer der Mark III auf, bei dem ich dann abwechselnd mit der Mark III und der Mark II testete, ob man mit der Mark III (die ja keine Wechselscheiben hat) auch manuell gute Ergebnisse erzielen kann.
Was soll ich sagen... die Bilder aus der Mark II waren allesamt unscharf manuell eingestellt.... eben wegen dieses blöden Mattscheibenwechsels.
Heut dann schnell mal die Justage nachgeholt... und siehe da, trifft nun bei manueller Fokussierung wieder absolut perfekt... so kann man sich auch selbst austricksen.
Wenn an AF Objektiven vielleicht irgendwann nochmal etwas an Festbrennweite dazu kommt, dann ein EF 1.2/85mm L, so es mir denn günstig über den Weg läuft.
Ansonsten ist die Sache für mich erstmal rund, weil ich im Weitwinkel halt selten fotografiere...
LG
Henry
Glückwunsch Christian,
tolles Objektiv, auf das ich auch schon ganz lange "spechtete", aber sich nie die Gelegenheit fand, weil die Dinger so selten sind... :lol:
Und wenn sie denn mal auftauchten, waren die Preisvorstellungen der abgebenden Fotografen "horrend".
Viel Spaß damit und über eine Vorstellung würde ich mich sehr freuen... aber bitte die Betonung auf die Nachteile legen, sonst wird man noch wieder schwach..:lol:
LG
Henry
Henry, ich habe nicht aus dem hohlen Bauch bewertet, sondern habe genau das Tamron als A-Mount. Mit LA-EA4 lässt es sich auch mit AF an der Sony A7r bzw. A7r III betreiben.
Ich würde heute keine 470 EUR mehr dafür hinlegen....:lol:
Bin gespannt auf Deinen Bericht.
Hier wurde das Teil schon mal für Canon getestet
Na ja, der Preis war heiß, so dass ich einfach nicht nein sagen konnte. Und glaubt man Marco Cavina (der eigentlich immer sehr gut
informiert ist) dann wurden von der Fd-Version gerade mal 200 Stück gebaut.
Die CA`s sind sehr gut korrigiert, nicht auf dem Niveau eines Voll-APO`s, aber -wiegesagt- sehr gut.
Und wenn es nicht die Fd-Version gewesen wäre, dann hätte ich auch nicht zugeschlagen. Ich denke ich werde damit in 20 Jahren auch
noch fotografieren, während die ef-Versionen mit totem "focus-by-wire" nach und nach entsorgt werden.
Sobald Zeit und Wetter es zulassen, werde ich eine Vorstellung vornehmen.
@ Henry,
Bisher habe ich noch nichts Nachteiliges gefunden über das ich mich beschweren könnte, bzw. was mir nicht so gut gefällt am 200er... :lol:
LG, Christian
Ich habe es auch seit Jahren -
vor allem als Arbeitspferd bei Hochzeiten und Konzerten sowie im sonstigen Reportageeinsatz.
Es gibt kaum ein Objektiv, das so zuverlässig abliefert.
An das Einschwingen des IS gewöhnt man sich schnell,
auch die andere Drehrichtung ist wohl eher ein konstruiertes Problem.
Ich verteidige nur selten etwas -
aber das Tamron ist einfach sehr gut.
Übrigens ist die Version 2 optisch unverändert (bis auf andere Vergütungen).
LG
Dann kopiere ich auch mal das Fazit aus dem von Dir verlinkten Artikel... und der ist ziemlich deckungsgleich mit meinen bisherigen Erfahrungen damit.
Das Problem liegt - und darauf wird in dem Artikel ja auch hingewiesen - das die Kameras keine interne Korrekturprofile für die Tamrons haben, was aber heutzutage bei den Objektiven der Kamerahersteller immer schon mit eingearbeitet wird um die Probleme der Objektive der Kamerahersteller elektronisch schon abzufangen.Zitat:
Zitat von Digitalkamera.de
Deshalb macht es relativ wenig Sinn, darüber zu streiten, ob nun die Original-Objektive der Kamerahersteller besser oder schlechter abschneiden, wenn da per kamerainterner Software Korrektur "nachgeholfen" wird.
Dann reduziert es sich nämlich nur auf die Frage interne Korrektur in der Kamera oder mittels EBV extern.
Ich jedenfalls bin recht zufrieden mit dem Objektiv (bis auf den Weitwinkelbereich mit seinen Verzeichnungen bis 35mm... aber dafür hab ich dann ja noch mein Canon 20-35mm L, falls es mal erforderlich ist.
Also alles kein Ding.
LG
Henry
So, jetzt habe ich ein schönes Set von A. Schacht zusammen.
50 mm f=2.8 Macro 1:1 M42 mit 12 Lamellen
90 mm f=2.8 Exacta 16 Lamellen
135 mm f=3.5 M42 16 Lamellen
Ich bin mal auf die ersten Bilder gespannt.
Anhang 98163
Das unbekannte Projektor-Objektiv 1,37 aus DDR-Zeiten mit Verbindungsstück
entpuppte sich nach der Demontage als Carl Zeiss Jena Visionar 1.9/119mm :clapping
Anhang 98164
Anhang 98165
Schönes Objektiv.... Nur etwas schwer... Viel Spaß damit...
Grüße Claas
Ich hab schon ein 141mm, das ist noch ein bischen schwerer :)
Diese Distanzhülsen von Ø62,5 auf Ø82,5mm sitzen teils ganz fieß fest auf den Objektiven - war zumindest bei Zweien meiner Visionare so.
Trotz Entfernen der Madenschrauben half nur WD40 und gefühlvollen Klopfen, um die Hülsen vom Korpus zu trennen. Da sitzt Stahl auf Aluminium - keine gute Kombination.
Viel Spass mit dem Visionär, sind alle durch die Bank gute Linsen mit enormen Freistellungspotenzial und schicken Bokeh. Hatte das 1.6/84, 1.6/109 und das 1.9/141.
Lg Alex