Irgendwie wirkt das Gebäude im VG vor dem Ulmer Münster so gar nicht old style.
Was hätteste dagegen tun können? Etwas höher fliegen, evtl.! ;) ;) :lol:
Druckbare Version
Heute Stand ein Spaziergang um den See an, mit dabei das Summicron 50mm 2.0 und ich bin weiterbin begeistert.
Anhang 73258
Anhang 73257
Anhang 73259
Anhang 73260
Anhang 73261
... einige Impressionen.
Gruß Claas
Canon FD 1,4/50 S.S.C. @alpha6000
Anhang 73264
Anhang 73265
Anhang 73266
Heute kam mal das Carl Zeiss Sonnar 2.8/150 (f. die Hasselblad 2000F) an der Sony A7 mit auf den Spaziergang. Das Ding lässt sich leider nicht abblenden, weil einer der Vorbesitzer die Blendenlamellen herausgerupft hat. Aber offen ist es auch schon sehr schön scharf :)
http://www.nerdmeister.com/mf/feld_1.jpg
http://www.nerdmeister.com/mf/feld_2.jpg
http://www.nerdmeister.com/mf/feld_4.jpg
http://www.nerdmeister.com/mf/feld_3.jpg
Sony A7, Carl Zeiss Sonnar 2.8/150 @ F2.8
Im Zuge der Motivsuche nach geeigneten Pilzen habe ich heute dieses Gerät gesehen. Da ich es mit Pilzen so gar nicht habe,
weiß jemand welcher das ist. War etwa 25cm hoch, der Schirmdurchmesser fast 30cm, dürfte ein ziemlich altes Exemplar sein.
Anhang 73287
Anhang 73288
Gruß Dieter
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geme...esenschirmling
in der Größe sicher schon etwas lederartig :)
Hallo Dieter!
Barney war schneller. :)
Mit Sicherheit ist das einer der Riesenschirmpilze / Parasol.
Über feine Artabgrenzungen und darüber, wie viele Riesenschirmpilz-Arten es überhaupt gibt, streiten sich die Fachleute.
(Ich bin da kein Fachmann, aber versuche die Fachleute zu verstehen. ;) Hab zum Thema Riesenschirmlinge in den letzten Jahren schon viele viele Stunden recherchiert... :blah:)
Für's erste reicht es aus, wenn Du Folgendes abcheckst:
- Pilz sehr groß und sieht aus wie Riesenschirmpilz?
- Stiel "genattert" (das schicke braune Muster) ?
- Ring (Manschette) lose und am Stiel verschiebbar?
- Rötet an verletzten Stellen *nicht*?
- Standort Waldrand, Wiese, Lichtung, und eher trocken?
(- Frisch und fest?)
Dann ab mit den Pilz-Hüten in die Pfanne! Ist einer der leckersten Pilze, die ich kenne.
Stiele sind zäh-faserig, ergeben getrocknet und kleingebröselt ein ausgezeichnetes Pilzpulver.
Der Vollständigkeit halber: Es gibt zwei Riesenschirmpilz-Arten, die sind giftig.
Der Eine (Chlorophyllum molybdites) bevölkert Nordamerika und sorgt dort laut Literatur für die meisten Pilzvergiftungen.
Diese "Amerikaner" sporen grün, und kommen in Mitteleuropa (noch) nicht vor. Der Zweite (Gift-Riesenschirmling / Macrolepiota venenata)
ist so selten, dass seine Existenz von manchen Pilz-Fachleuten angezweifelt wird. Die sollen auf Kompost gedeihen.
Ferner gibt es mehrere kleine Schirmlings-Arten in heimischen Wäldern, die manchmal von oben betrachtet frappierend wie zwergenwüchsige
Riesenschirmpilze aussehen. Finger weg von denen! Unter diesen kleinen Schirmlingen gibt es tödlich giftige.
Alle Angaben wie immer ohne Gewehr. ;-) Bei Unsicherheit, Pilze nicht essen.
Grüße und Gaumenfreuden!
Zum Thema noch ein Schnappschuss aus 2014:
Anhang 73290
(Sigma DP2s Kompaktkamera - ISO100 - Festbrennweite 2,8/24mm (wie 41mm an KB) @2,8)
... Niedlich.... Und der Pilz auch :lol:
Gruß Claas