Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Da wir hier gerade auf der Minolta-Sony-Schiene unterwegs sind, möchte ich mich auch mit einigen Neuerwerbungen der letzten Monate beteiligen. Mit Ausnahme eines Objektivs alles vom Flohmarkt. Los gehts:
Anhang 158139
Die Kamera quasi ladenneu. Das Zeiss Vario-Sonnar hat sich aber binnen einer Stunde Gebrauch beim Zoomring festgefressen und ich habe keine Ahnung, wo man sowas einigermaßen bezahlbar repariert bekommt.
Mit einiger Mühe habe ich beim gestern leider ehr trüben Wetter einige Fotos gemacht, Blende war zwischen 3,5 und 5,6. Kamera war aber meine Sony A7RIV, die doch besser ist als die 15 Jahre alte A900, obwohl diese erstaunlich gut performt, wenn man in RAW knipst und dann entwickelt.
Anhang 158140
Crop:
Anhang 158141
Anhang 158142
Anhang 158143
Crop
Anhang 158144
Anhang 158145
Crop:
Anhang 158146
Anhang 158147
Crop:
Anhang 158148
Das sieht doch eigentlich gut aus, vielleicht gibt es eine Möglichkeit, den Zoom wieder gangbar zu machen, damit das schöne Teil wieder richtig nutzbar wird.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Weiter gehts mit dem Minolta-Sony Mount:
Da ich auf dem Flohmarkt endlich ein echtes Ofenrohr gefunden habe, war nun doch mal ein LA-EA5 Adapter dran und ich habe mal meine Schränke durchforstet, was da alles mit Minolta-AF herumlungerte und war baff, obwohl ich sogar das 35-70 gar nicht auf die Schnelle gefunden habe...
Anhang 158149
erste Reihe (von links):
AF 2,8/28
AF 1,7/50
Zeiss Vario-Sonnar 2,8/ 24-70
LA-EA5
Sony 1,4/50
zweite Reihe:
AF 28-85
AF 35-105
AF 28-135
AF Sigma 3,8-5,6/ 28-135 Macro
AF Cosina 3,5-4,5/19-35
dritte Reihe:
Sigma APO Macro 5,6/400
Cosina 4,5-6,7/100-400
AF 4/70-210 (das Ofenrohr)
AF 4,5/100-200
weitere Einzelfunde verschiedener Hersteller:
Anhang 158150
Anhang 158151
Anhang 158152
Die beiden Objektive von Kiron und Sigma sind manuell, haben Canon FD sowie Minolta MD-Anschluss.
Das Sigma 21-35 3,5-4,2 ist eines der ersten Weitwinlelzooms aus den 80ger jahren und hier im Forum von Alsatien wegen der für seine Zeit vorzüglichen Schärfe ziemlich gelobt worden. Das kann ich bestätigen.