Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin Rolf.
Zitat:
Zitat von
Rob70
QBM ist nicht gleich QBM - ist meine Erfahrung. Gerade das 1.4/35 und das 2/28 haben irgendwie ein dickeres Bajonett? Auf jeden Fall hatten die Adapter, die ich damals, als ich die beiden bekommen hatte, immer Spiel oder passten einfach nicht richtig.
Die zwei Adapter von Pholsy passen perfekt an alle drei Zeiss QBM-Objektive, die ich hier habe - da ist kein Spiel oder klemmt auch nix.
Anhang 157838
Der einzige Unterschied bei den drei Mounts ist beim Hollywood-Distagon: dort hat die Mount-Platte zwei Schrauben mehr, weil dort ein Teil der Mechanik des Blendenstößels befestigt ist:
Anhang 157837
Zitat:
Zitat von
Rob70
Hat diese "neuere" Version des 1.4/85 aus Singapur auch die Dreiecksblende?
Meiner Recherche und Wissens nach wurde keines der Zeiss HFT QBM-Objektive in Singapur gefertigt, egal welches Finish. Aber evtl. kann unser Rollei-Spezi Jan mehr dazu sagen.
Meine drei sind zumindest alle "Made in West Germany", auch die zwei neueren mit Gummierung:
Und ja: das Zeiss Planar 1,4/85 HFT hat wie das Distagon 1,4/35 HFT die Dreiecksblende - das waren die einzigen zwei in der Zeiss HFT-Serie.
Anhang 157839
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Bömighäuser
Moin Jan,
besten Dank für die Aufklärung - dann lagen meine Internet-Quellen ja doch nicht falsch (man weiß ja immer nicht, wer da bei wem abschreibt, kopiert und einfügt)
Damit haben wir´s aus erster Hand :yes:
Also bei mir ist es ja auch nicht "aus erster Hand", ich habe das eine oder andere Buch zu dem Thema gelesen und betrachte mich als "Zeitzeugen" und habe Belegexemplare oder "Sichtungen". Die besseren Internetquellen gehen auf den Rollei Report von Claus Prochnow zurück, und der hatte teilweise "erste Hand" Quellen, aber in Braunschweig gab es immer merkwürdige Strömungen wer mit wem kann und wer nicht und wer mit wem gar nicht redet und wer was weiß und wer das dann lieber für sich behält (ich war ab Mitte der 90er ein paar mal vor Ort, das war schlimm). Nicht umsonst sind die Pleite gegangen.
Zitat:
Zitat von
Bömighäuser
Das HFT 1,4/85 kauft man (oder zumindest ich) nicht wegen seiner "überragenden" Abbildungsleistung, sondern wegen der Triangel-Highlights im Bokeh …. :lol:
Wenn man Sägezähne im Bokeh haben will, kauft man das 1,4/85 T* AE ...., für alles Andere das 1,4/85 T* MM ....
Ich habe das 1,4/85 HFT a.d. 1982 gekauft, weil das Paket "SL 35 E, Motordrive, lichtstarkes Porträttele, M42-Adapter" der bezahlbare umfänglichere Kompromiss zu Canon, Contax (AE, MM noch nicht erfunden), Nikon und Leica war ;-) Das Summilux 1,4/80 und das Canon 1,2/85 waren "auch nicht schlecht", aber die Sets hätten extrem viel mehr Geld gekostet.
https://blog.frame.io/2023/12/11/pan...ses-never-die/
Anhang 157840
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich wollte das 1,4/85 insbesondere haben um Mitschülerinnen zu porträtieren (2,8/85 Sonnar oder Rolleinar hätte evtl. auch knapp gereicht) ... die haben sich aber seinerzeit in der Mehrzahl geziert (das war damals schon eher dumm und in der Rückschau erst recht) und beim letzten Ehemaligentreffen waren einige von denen kaum wiederzuerkennen (so vielfältig) und ich habe von Fotos lieber Abstand genommen ;-)
Wäre Rollei nicht so ein komischer Laden (evtl. liegt es auch an der Braunschweiger Mantalität), dann könnten die alten Prospekte als "Zeitzeugen" oder "Belege" herhalten, aber da wurden öfter mal Erlkönige abgebildet (extrem das Planar 2,0/120 zur SL 66, fett auf dem Prospekt, nie in Serie verkauft). Zur SL 35 geistert ein frühes Makro 60er ("S-Planar") durch meinen Kopf, evtl. auch ein Zeiss 3,5/200, und zur 3003 dann viele "Retuschen" um Zukaufware schon als "Rolleinar" zeigen zu können. Ach, ich reg' mich nur schon wieder auf
Anhang 157841