Sehr lange gewartet und endlich den Weg zu mir gefunden. :)
Anhang 96860
Druckbare Version
Sehr lange gewartet und endlich den Weg zu mir gefunden. :)
Anhang 96860
sehr schön!
Gratuliere! ein Traum!
Nachdem ich mich intensiv mit dem Thema Reisestative auseinander gestetzt hatte kam nur noch eines für mich in Betracht. In Untersuchungen der Stativplattform TheCenterColumn stach das LeoFoto LS-284C heraus. In der technischen Wertung nicht weit hinter der 1000 USD Referenz von Really Right Stuff. Das war unverkennbar auch Vorbild für die Konstruktion von LeoFoto. So kurz und schlank im Transport und dann so überzeugende Messwerte mit klarer Empfehlung. Nur war es in Deutschland nicht für 200 USD zu haben, sondern nur im Set mit Kopf für 349 Euro. Nicht zu viel für das Gebotene, aber ich hab den Kugelkopf nun mal schon.
Also hatte ich geduldig auf günstiges Angebot gewartet. Heute war es so weit: mein Preisvorschlag zu 190 Euro für ein ausgepacktes, aber noch nicht verwendetes Leofoto LS-284C wurde akzeptiert :-)
Den nicht benötigten Kopf aus dem Set habe ich schon zum Verkauf ausgeschrieben.
So sieht das herbeigesehnte gute Stück aus:
https://www.leofoto.com/products_detail.php?id=227
Ich habe das Sonderangebot genutzt und mir Luminar 4 vorbestellt.
Wolfgang, sagst du uns bitte was das Sonderangebot für Luminar 4 ausmacht? Ich sehe verschiedene Optionen: Early Bird ist mit ein paar Looks für 109 Euro um 40 Euro teurer als Luminar 3. Luminar 4 für 89 Euro.
Danke
ro
Ich habe über diesen Link gekauft, da wird mir für die Lizenz Luminar 4 und das Preset-Paket 69 Euro angezeigt.
https://skylum.com/de/l/luminar-chck2
Ich hatte mir nach Empfehlung in einem Forum die Version 3 mit Option 4 gekauft und bin enttäuscht.
Die Software ist schnarchlangsam. Größere Dateien werden selbst nach Minuten Wartezeit als Plugin PS nicht nach PS zurückgeschrieben.
Die Presets pur sind kaum zu gebrauchen... werde wohl weiter meine eigenen Methoden anwenden.
Die Geschwindigkeit soll sich erheblich verbessert haben. Die 69 Euro riskiere ich.
Habe mal gerade eben mit Luminar 3 ein wenig stand-alone probiert. Bin gleich gut klar gekommen. War nicht schneller oder langsamer, als ich das von Capture One oder Paintshop Pro gewohnt bin.
Ausgangspunkt war ein TIF. Vereint Luminar nicht Raw Entwicklung und Bildbearbeitung so dass man sonst eigentlich nichts mehr braucht?
Hier das Ergebnis, ein früher gestitchtes Panorama zu Ende bearbeitet. Ausgangspunkt war ein TIF.
Anhang 96872
L3 als Plugin in Corel Paintshop Pro betrieben lädt die übergebene Datei erst gar nicht bzw zeigt sie schwarz an...
Anhang 96873
Habe Skylum deswegen mal angeschrieben.
Habe mal wieder mit Optiken Mittelformat gespielt. Hier ein Pano des Contax 645 Carl Zeiss Sonnar T* 4.0/210mm (1999) an der A7r III.
Das Objektiv im Bestzustand als Schnäppchen für 230.00 EUR. Das hatte früher mal einige Tausender gekostet. Originalpano = 36.675 x 7.821 px
Ein Pano von unserer Dachterrasse...
http://www.alles-im-bild.de/medium-f...9_31_V1200.jpg
Daraus ein paar Ausschnitte:
#1 Schloss ca. 460m Entfernung
http://www.alles-im-bild.de/medium-f...usschnitt1.jpg
#2 Weinbergarbeiten ca. 570m Entfernung
http://www.alles-im-bild.de/medium-f...usschnitt2.jpg
#3 Wald/Blätter ca. 500m Entfernung
http://www.alles-im-bild.de/medium-f...usschnitt3.jpg
Anhang:
Anhang 96913
Irgendein kluger Mitstreiter hier hat vor kurzem vor der Vermehrungsfähigkeit der 50iger gewarnt ("wie die Karnickel"). Recht hat er !
Ich habe heute im Chaos-Laden von Herrn Wiener in der Münchner Landwehrstraße ein bisschen gestöbert und trotz heldenhafter Selbstdisziplin :blah: (erleichtert durch diverse Hanimaxe, Beroflexe, Auto Danubias etc.) bin ich mit zwei weiteren 50igern rausgekommen (und auch nur deshalb weil Herr Wiener das schöne Minolta MC 1.4/58mm nicht verkaufen wollte :motz).
Anhang 96962
Zum einen das kleine Minolta MD 2/50mm, das ja angeblich ein keines Schärfewunder sein soll. Ich hab drei davon aus den Kisten gezogen, dieses war das Besterhaltene als der Staub der letzten Jahre mal weg war. Muss es noch testen.
Anhang 96963
Zum anderen das Minolta AF 1.4/50mm, das zu einem netten Minolta AF-Set führt (2.8/24mm, 1.4/50mm, 2.8/100mm Macro - jetzt bräuchte ich nur noch das AF 2.8/200 APO G, aber das kostet richtig Geld)
Anhang 96964
Drei Testschüsse damit @f1.4
Anhang 96965
Anhang 96966
Anhang 96968
Ich glaub, wir werden Freunde...
Gruß Matthias
Ich traue mich das angesichts der Lens Turbo Diskussion letztens gar nicht zu sagen, aber ich habe mir heute eine Sony A7R II bestellt :lol:. Ein guter Bekannter, der gleichzeitig Filialleiter einer größeren Fotokette ist, hat mir einen nicht abschlagbaren Preis serviert. Ich könnte sie schon am Mittwoch abholen, aber da ich mir sie quasi selbst zum Geburtstag schenke, kasteie ich mich noch etwas und hole sie erst in zwei Wochen ab. Ist auch bedingt durch die notwendige Refinanzierung - falls also jemand Pen F Objektive sucht, gerne PN an mich ;-)
Toll, Rolf - freut mich!
Ich denke dass eine Kleinbildkamera bei deinem tollen Objektivpark wirklich Sinn macht,
zumal deine Bildgestaltung (oft und gerne viel Freistellung) geradezu danach schreit!
LG
Sehr gute Entscheidung., die bei Dir und Deinen Bildern wirklich "Sinn" macht.
LG
Henry
Glückwunsch, Rolf!
Die wird Dir Spass machen!
Freue mich schon auf noch schönere Hundebilder 😊
LG Jubi
Ich hatte heute noch mal ein paar Anläufe genommen, das Programm nutzen zu wollen, aber es steigt bei Dateien, die so bearbeite (Panoramen mit 1GB und mehr) mit Fehlermeldung aus. Das sowohl als Plugin bei PS oder Standalone.
Anhang 97029
Ist dann doch nix für mich. :shocking:
Für mich einschl. Video-Bearbeitung mit Edius Pro 9 sowie zig Grafikprogrammen arbeitet mein System seit dem letzten Update der Hardware zur vollsten Zufriedenheit.
Win 7 64bit, i7 Core 4GHz, 16GB RAM, ASROCK-X79-Extrem6 und NVidia-Grafik für 30Zoll-Moni und einen 2. größeren 4K-Monitor lässt zur Zeit keine Wünsche offen.
Win-Leistungsindex 7,9. 4x Samsung Pro SSD und hochwertige HDDs mit insgesamt 15 TB Plattenplatz.
Noch Fragen Kienzle Anhang 97031
Ein chinesisches Macroobjektiv ist heute gekommen für Sony E, ich hatte bei ebay halbherzig mitgeboten, hat schließlich soviel gekostet wie 2 Kästen Bier.
Sieht fast so aus wie das Laowa Venus Optics 60mm f2.8 2:1 Macro-Objektiv, hat auch Ähnlichkeiten mit dem von Dörr, das ist allerdings vorne etwas anders.
Mal schauen, was es bringt.
Anhang 97088
Gruß Dieter
Hallo Dieter, irgendwo hat hier schon einmal jemand den "Laowa-Nachbau" vorgestellt. Soweit ich mich erinnere, war das Objektiv fast genauso gut. Leider weiß ich nicht mehr, wo der Beitrag steht.
Stimmt André, Rick hat den Link gefunden,
das erspart mir das Teil vorzustellen, meins hat einen Sony E Anschluß mit Tilt-Funktion,
etwas, das ich bislang so noch nicht gesehen habe.
Jedenfalls macht es von der Haptik her einen guten Eindruck.
Was ich noch sagen wollte, es kommt bei Vollformat bei unendlich zu einer leichten Abschattung, die man in der RAW-Entwicklung leicht korrigieren kann,
obwohl das Objektiv für APS-C gerechnet wurde
Gruß Dieter
Hab mir neulich eine AGFA Isolette III mit dem Solinar 3.5/75mm im Compur MX angelacht. 6x6-Falter mit ungekuppeltem Messsucher, schön klein, kompakter als die Seagull 203A. Verschluss lief prima, Balgen war dicht - aber die Fokussierung und der (ungekuppelte) Messsucher waren fest. Das damals von AGFA verwendete Schmiermittel hatte sich zu einer grünen "Mumpe" (Grüße in den sächsischen Sprachraum *g*) verwandelt, das jegliche Bewegung unmöglich machte. Im Netz gibt es aber gute Anleitungen, wie der Messsucher zu reinigen und zu schmieren ist, ebenso für die Fokussierung des Objektivs. Das 4linsige Solinar ist frontlinsenfokussiert, man schraubt die vordere Linsengruppe aus dem Verschluss und lässt sie einen Tag in reinen Alkohol baden, um das alte Schmiermittel anzulösen. Danach schraubt man beide Linsen auseinander (markiert sich die Einschraubposition) und reinigt die Reste aus dem Gewinde. Danach neu fetten, Linsen reinigen, zusammenbauen. Mit etwas Arbeit hat man also eine ordentliche Immerdabei-6x6 :) Leistungsmäßig kommt sie natürlich nicht an die Rolleicords oder Rolleiflexen heran - Frontlinsenfokussierung, kein Parallaxenausgleich (Zitat aus dem Handbuch: "Fokussieren Sie im Nahbereich einfach etwas höher." *g*), umständlichere Handhabung - aber braucht halt nur halb soviel Platz... Dilemma, Dilemma :)
Anhang 97116
Tokina RMC 24mm f2,8, hier an der XD5
..mag Gegenlicht nicht ganz so gerne, aber chön charf das Kleine..
Anhang 97122
Vor 10 Wochen...
Anhang 97157
Raven. Unsere Labrador-Dame. 18 Wochen.
Anhang 97158
Eine Beattie Intenscreen Mattscheibe für die R6.2
Schon etwas länger her... ein Tamron 11-18mm (Tamron SP AF Aspherical Di|| LD1:4,5-5,6... was für ein Name)
Lief mir äusserst günstig zu. Ich hatte schon das Canon EF-S 10-22, damit war ich aber nach mehrmaligen Benutzen nicht ganz glücklich.
Verkaufte es für ordentlich Gewinn.
Das Tamron ist richtig, richtig Klasse. Ein HDR aus 3 Bildern:
Meopta Meostigmat 1.3/35 - ungekürzt
SFT 52.5 mit Umkehrring 52mm - EM ist bereits vorhanden. Damit OO erreicht werden kann, wird am Meostigmat der hintere Bereich mit dem inneren Gewinde (ca. 5mm) mittels Drehbank abgenommen.
Geplanter Einsatz im APS-C Modus an der A7RII
Ein 50/1.8er Canon STM mit Adapter für meine kleine NEX....
Anhang 97163
Aber zufrieden bin ich damit eher nicht so. Ob's an dem Commlite Adapter liegt, oder generell an der Verbindung NEX5r/Commlite/Canon STM, weiß ich nicht.
Es braucht immer optimalen Kontrast für den AF...das kann die Kamera aber besser. Selbst bei Schummerlicht im Raum trifft das Kit Objektiv der NEX zuverlässig.
Vielleicht gehts mit den größeren Alphas ja besser(?).
Geht wohl wieder weg.
Da macht das kürzlich erworbene Konica AR 40/1.8 schon mehr Spass :)
Anhang 97164
Mir ist als Beifang eine recht sonderbare Linse von Canon FD ins Haus geflattert:
Es ist ein Autofokus Objektiv für Canon FD!
Es handelt sich um das Canon FD 35-70mm 1:4 AF (es scheint ein L-Objektiv zu sein, da es vorne einen roten Ring hat)
Hier eine Webseite über das Objektiv. Meines sieht aus wie das erste Bild dort.
Der Motor bewegt sich, von Hand kann ich zur Not auch fokussieren. Muss mir mal Zeit nehmen und schauen, wie gut der AF ist. Es gibt keine elektrische Verbindung zur Kamera.
Hier noch ein weiterer interessanter Hintergrundbeitrag. Zum ersten! Canon FD AF Objektiv.
Das Canon FD 4,0/35 - 70mm AF ist wahrlich ein eigenartiges Objektiv. Der Aufbau besteht aus 8 einzelnen Linsen und das AF wiegt einschließlich Batterien ca. 640 g. Der AF Focusierbereich beträgt oo - 1 m und manuell oo bis ca. 0,5 m. Die Entfernungsmessung erfolgt über Triangulation, Dreiecksmessung.