grüner, leistungsstarker Laserpointer
Ich habe gestern mal etwas gestöbert. Einen einfachen Laserpointer gibt es ja kaum noch. Meist ist da noch einiges an Schnickschnack dran, um bei Präsentationen gleich noch das Notebook mit zu steuern (brauche ich nicht wirklich und macht die Dinger unnötig teuer). Außerdem werden sogenannte "Katzenlaser" angeboten. Diese werden aber etwa die selbe Leistung haben und sind meist ohne Farbangabe. Es gibt auch Kreuzlinienlaser für den Heimwerkerbereich. Diese haben vielleicht etwas mehr Leistung, steigen ab einer gewissen Neigung aber aus - nutzt ebenfalls nicht viel. Also müsste ich mir ein Modul besorgen und in ein kleines Gehäuse basteln. Nun stellt sich die Frage, wie viel Leistung sollte der Laser dann haben. Auf nicht gerade vertrauenswürdigen Seiten werden Laser für Astroanwendungen von 1mW bis 10000mW angeboten. Reichen 5mW als Fokussierhilfe? Ich will ja nicht unbedingt ein Loch in einen Baum brennen. ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fuhrmann, Stier, Plejaden an Robinie
Anhang 75343
Canon EOS-M - ISO800 - 15sec - Pancake EF/M 2/22mm STM @2,0 - Darktable
Das Foto entstand im Zuge der totalen Mondfinsternis in den Morgenstunden des 28.September 2015.
Zur Zeit der Aufnahme um 3:28Uhr MESZ war bereits ungefähr die Hälfte der "Mondscheibe" vom
Halb- in den Kernschatten der Erde eingetreten. Das heißt, Luna schien bereits mindestens eine
Größenordnung dunkler im Vergleich zu einem "normalen" Vollmond. Durch den immer lichtärmer gedimmten
Mond nahm der der Gardineneffekt der Atmosphäre ab, sowie der Sternenreichtum praktisch von Minute zu
Minute zu. Für die oben gezeigte Momentaufnahme hätte freilich ein knapper Halbmond in etwa die selbe
Beleuchtungsstärke geliefert.
Der besondere Genuss vor Ort bestand darin, den Prozess der kontinuierlichen Veränderung wahrzunehmen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
das wohl meistfotografierteste Deepskyobjekt, der Orionnebel.
Da kann ich auch meinen Senf dazugeben.
Das Nikon 2,8/400mm IFED (MF-Version) an der Nikon Df bei 25600 ISO mit 2 Sekunden
als Einzelbild. Kein Stacking, keine Darkframes, keine Nachführung.
Mein schweres Stativ hat sich momentan meine Tochter geliehen, und um die Losmandy-Monti
aufzubauen war ich zu faul... Daher stand die Kombi auf einem kleinen, zarten Reisestativ.
Auch interessant: im Umfeld des Orionnebels ist auch der Pferdekopfnebel. Ich denke mit
etwas Fantasie kann man ihn zumindest erahnen.
Baerbeitet wurden die Fotos in Lightroom.
Hoffe es gefällt.
Gruß, ChristianAnhang 75528Anhang 75529Anhang 75530Anhang 75531