Wir kümmern uns drum... wissen auch schon, woran es liegt. Dauert aber ein paar Stunden.
LG
Henry
Druckbare Version
Wir kümmern uns drum... wissen auch schon, woran es liegt. Dauert aber ein paar Stunden.
LG
Henry
Mit Distagon 2.8/28 und 760nm-Filter an der Enns:
Anhang 58033
(Bild etwas beschnitten, da der filter vignettierte)
Heute im Pürgschachner Moor (Sony A7RII mit Helios 44M-7, die ersten beiden mit 760nm-Filter, das dritte mit 720nm-Filter):
Anhang 58128
Anhang 58129
Anhang 58130
Ist die Sony A7 II eine umgebaute?
Und wie ist das mit dem Magneten unter dem Objektiv zu verstehen? Geht das auch ohne Umbau?
Meine Sony A7RII ist nicht umgebaut. Dafür ist sie mir doch zu schade. Aber sie macht sich gut ohne Umbau, da sie "gefühlt" eine höheren IR-Anteil durchlässt als meine EOS M, weniger rauscht und man aufgrund der höheren Auflösung durch das Verkleinern der Bilder noch etwas "Reserve" für die Bildqualität hat. Auffällig sind z.Zt. nur ab und zu einzelne rote Pixel bei Verwendung des 720nm-Filters.
Die Sony F828 kann man überlisten, in dem man einen Magneten unter das Objektiv hällt. Dann klappt der interne IR-Sperrfilter nicht vor den Sensor.
zur Sony F828 und deren reversiblem IR-Hack in weniger als 1 Sekunde
https://www.youtube.com/watch?v=mT1x...ature=youtu.be
Wolfgang
König-Albert-Denkmal
Anhang 59028
Sony A7RII mit Loxia 2.8/21 und 720nm-Filter
Noch einmal Loxia 2.8/21 an A7RII mit 720nm-Filter:
Anhang 59752
Wie schon beim vorigen Bild fällt hier auf, dass die Farben zum Rand hin sich verändern. Ich vermute, dass der Sensor schräge Lichtstrahlen von Weitwinkeln in Verbindung mit IR-Filtern nicht so mag. Die Bilder weiter oben mit 28mm und 55mm Brennweite sehen da schon besser aus. Nach etwas "Zaubern" in CameraRaw im Bereich Kamerakalibrierung sieht das Bild dann schon besser aus:
Anhang 59753
Ich werde bei Gelegenheit noch testen, ob das sich das Loxia mit anderen IR-Filtern auch so verhält, ansonsten kann man das ja auch noch in Schwarz-weiß entwickeln.
Meiner Meinung nach ist es ein leichter Hotspot, also ein kreisrunder Bereich ab der Mitte des Fotos,
der heller ist - es betrifft oft den Blaukanal - und sich dadurchauch in den Farben abzeichnet,
zum Rand des Bildes verändern die sich dann.
Es kann meiner Erfahrung nach helfen mit verschiedenen Blenden zu experimentieren,
in SW-Bildern tritt das eigentlich weniger auf.
Grundsätzlich soll der Hotspot auf eine im IR- Bereich unzureichende Vergütung zurückzuführen sein,
wodurch es nicht ohne weiteres möglich ist ihnzu umgehen.
Meines Erachtens ist es müßig darüber zu diskutieren, weil manche Objektive haben einen
und andere eben nicht und es hat nichts damit zu tun, was sie gekostet haben.
Sehr ausgeprägt ist das bei den Bildern mit dem Loxia aber nicht, sondern eher reizvoll,
viel stärker kann man es bei den Fotos mit dem Helios Objektiv sehen.
Irgendwo habe ich auch mal gelesen, daß die IR-Filter auch dafür verantwortlich sein können,
selber kann ich es nicht beurteilen, weil ich das Problem nur einmal mit einem Objektiv hatte,
allerdings verwende ich für IR-Fotografie umgebaute Olympus Kameras.
beste Grüße
Dieter
Nachdem ich heute einen 760nm-Filter am Loxia getestet habe und noch ein paar andere meiner IR-Bilder mit der A7RII angesehen habe, denke ich auch, dass es ein Hotspot ist. Ich sehe das auch nicht dramatisch - schließlich habe ich weder die Kamera, noch das Loxia für IR-Fotografie gekauft. Bei einem modernen Objektiv wie dem Loxia, gehe ich davon aus, dass die Entspiegelung für sichtbares Licht optimiert ist und im nicht sichtbaren Bereich nicht ganz so effektiv ist. Es ist schon schwer genug, die Reflexionen über das Spektrum des sichtbaren Lichts gleichmäßich zu verringern. Wenn es sich für die Bildwirkung nutzen lässt, kann ich meine IR-Bilder ja in Farbe entwickeln, wenn es stört, dann in Schwarz-Weiß.
Meine anderen bisher verwendeten Objektive (Tokina 2.8/24, Distagon (C/Y) 2.8/28, Helios 44M-7, Super-Multi-Coated Takumar 1.4/50) weisen allerdings alle einen mehr oder weniger ausgeprägten Hotspot auf, am wenigsten vielleicht noch das 28er Distagon. Nun kann ich zwar gerade nur welche getestet haben, die alle im IR-Bereich einen Hotspot erzeugen. Ich vermute aber eher, dass auch das Reflexionsverhalten des Sensors einen Teil dazu beiträgt.