-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
Padiej
...
Wir alle hier fotografieren zu 99,9% mit DSLR - Kameras. ...
Wir haben deshalb oft SLRs auf unseren Bildern, weil wir die teilweise mitsteigern, manchmal ist ein Set billiger als die Optik allein...
Also für mich spricht Peter hier nicht, denn obwohl ich auch größtenteils digital fotografiere, nutze ich meine Film-SLRs durchaus noch.
Die Kameras auf den Fotos, die hier in meiner Einführung gezeigt werden (siehe erste Seite diese Threads), sind also nicht nur Staffage, sondern tatsächlich "in use".
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hallo Jörg!
Hallo Carsten!
Das Jena T 2.8/50 ist wirklich erstklassig. Ich habe eines über Ebay erstanden, und bin seit dem ein Tessar-Sammler geworden (2 hab ich schon, eines ist noch in der Schweiz). Das Jena bildet kontrastreich ab, eventuell gibt es in den Ecken leichte Verzerrungen, wenn das Licht zu schräg auf den Sensor trifft. Aber das ist kaum merkbar.
Meine Begeisterung für alte manuelle Objektive steigt noch immer an. Es ist spannend, welch gute und schlechte Linsen auf den Markt kamen.
mfg Peter
Habe gerade deinen Beitrag gelesen und da viel mir doch ein,das ich von meinem Vater mal eine Condax D(Zeiss-Ikon(VEB))bekommen hatte.Habe nach geschaut und siehe da es ist ein Tessar drauf.
Entschuldigt die Qualität der Foto`s.Ich bin lern fähig.:blah:
mfg Detti
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Detti, ist das ein M42-Schraubgewinde? Oder hat es einen anderen Durchmesser?
Ich weiß nicht, welches Gewinde die Contax D nutzte. In den 50ern ist aber M42 durchaus möglich...
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Es ist ein M42-Schraubgewinde,habe nach gemessen.Das auf der Vorderseite eingedrückt ist stört mich etwas,sollte aber die Funktionalität nicht beeinflussen.
http://www.staff.uni-mainz.de/otto/P...ika_Stamm.html
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Das ist wirklich kein Problem, nur relevant wenn du einen Filter nutzen wolltest.
Viel Spaß mit dem Tessar!
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
Detti
Der Link ist mal wirklich ziemlich interessant - danke.
Da ham mir Dresdner also die erste SLR mit Pantaprisma gebaut - nu gugge ma an. Da hätten wir doch eigentlich mit Lizenz-Zahlungen reich werden müssen.... irgendwas ist da schiefgelaufen. ;-)
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
Heiko
...irgendwas ist da schiefgelaufen. ;-)
Überheblichkeit ("Wir sind sowieso besser als die Japaner!") und üble Management-Fehler!
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
@Horst: Ja, das glaube ich. Auch heute noch ist das 1.2er Rokkor unter MF-Freunden eine legendäre Linse! Ein Bekannter aus einem englischen MF-Forum hat eines für eine EOS umgebaut - mit fantastischen Ergebnissen! Ich hatte kurz überlegt, es ihm nachzutun, doch dann habe ich ein Nikkor-S.C 1.2/55 in Dänemark gefunden. Das ist inzwischen eines meiner absoluten Lieblinspbjektive.
@Heiko: Es gibt eine Menge Adapter, man muss also aufpassen.
Einige Firmen (Novoflex, Foto Brenner ...) bieten Adapter an, die meist ausgezeichnet verarbeitet, dafür aber auch sehr teuer sind.
Über Ebay (z.B. bei Roxsen in HongKong oder Camerapartner in England) kann man sehr viel günstiger an Adapter kommen.
Inzwischen gibt es sogenannte "AF-confirm" oder "chipped" Adapter, die einen kleinen Chip haben, der der EOS eine AF-Linse vorgaukelt und den Fokus-Beep aktiviert. Man dreht damit am Entfernungsring des Objektivs und wenn scharf gestellt ist (je nach aktiviertem Fokuspunkt) "piept" die Kamera und das rote Lichtchen leuchtet auf.
Das übrigens, Horst, kann (vor allem mit einem Vergrößerungsokkular) einen Schnittbildindikator recht gut ersetzen.
Dieser Chip hat außerdem den Vorteil, dass der EOS EXIF-Daten melden (meist 50mm f2.0). Dann soll die Belichtungsmessung noch besser funktionieren (und man kann auch im "P" Modus fotografieren).
Gelegentlich aber gibt es Kontakt-Probleme, so dass ein ERR99 oder ein ERR01 erscheint. Manchmal hilft reinigen, manchmal hilft gar nichts.
Einige echte Freaks ersetzen den Spiegel in der EOS durch einen mit Schnittbild oder Fresnellinse. Das führt mir aber zu weit, denn man verliert dadurch das Fokusbestätigungslicht.
Hier nun eine Liste von Adpatern, mit denen ich persönlich Erfahrungen gemacht habe:
(Objektiv-Kamera)
M42-EOS: Die meisten sind zu gebrauchen (weil auch nicht sonderlich schwer herzustellen) und ziemlich günstig.
M42-EOS (AF): Ähnlich wie oben, aber es gibt immer wieder Probleme mit dem Chip (ERR99 oder ERR01 wenn die Kontakte nicht ganz genau aufeinanderliegen).
Nikkor-EOS: Mit diesen Adaptern habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Nikkor-EOS (AF): Von den dreien, die ich habe, funktionieren zwei ausgezeichnet, einer macht immer mal wieder Probleme.
LeicaR-EOS: Meinen habe ich bei Roxsen gekauft und der ist exzellent verarbeitet.
LeicaR-EOS (AF): s.o. (Roxsen)
OlympusOM-EOS: Ich habe zwei (ohne Chip) und die funktionieren prächtig.
PentaxK-EOS: Diese Adapter sind mechanisch etwas komplizierter und sitzen meist sehr fest, aber meine beiden (ohne Chip) funktionieren sehr gut.
Contax/Yashica-EOS: Bei diesen Adaptern muss man höllisch aufpassen. Ich habe zwei Stück, bei denen der Fokus nicht ganz bis unendlich reicht. Man kann nur auf unendlich scharf stellen, wenn man auf etwa f8 abblendet (durch die große Schärfentiefe).
Es soll aber welche geben, die dieses Problem nicht haben.
RolleiQBM-EOS: Dieser Adapter fokussiert auch nicht ganz auf unendlich. Das muss man mit rechnen.
EXA-EOS: Diesen Adapter habe ich nicht selbst und ich glaube, dass auch mit einem EXA-EOS Adapter keine Unendlichkeitseinstellung möglich ist. Ich habe mir aus einem M42-EOS-Adapter, etwas BlueTack und mit einem Dremel einmal einen EXA-EOS Adapter gebaut, mit dem kann ich bei f2.8 etwa auf 2 Meter und mit f8 etwa auf 10 Meter fokussieren (mit einer 50er Linse)
Ebenso habe ich mal versucht, einen M42-EOS Adapter für ein Minolta-Objektiv umzubauen, doch das ging ziemlich in die Hose. Fokus ist mit einem 50er auf maximal 2 Meter möglich, obwohl ich auch das Objektiv hinten geändert habe.
Mit einigen alten Minolta-Rokkor Objektiven ist ein Umbau aber möglich.
CanonFD-EOS: Diese Adapter gibt es nur mit einem eingebauten Linse, die - so sagt man - etwas Qualität nimmt. Ich habe aber auch Bilder gesehen, die sehr gut aussahen. Ich habe solch einen Adapter nicht, denn ich habe keine hochwertigen Canon FD-Objektive.
M42-PentaxK: Damit kann man M42-Objektive an einer Pentax-Kamera (auch an einer digitalen) verwenden. Es ist aber recht umständlich, diesen Adapter an- und abzubauen.
M42-Nikon: Davin gibt es zwei Arten. Einmal einen ohne Linse. Damit ist kein Fokus auf unendlich möglich, die Qualität des Objektivs wird aber nicht beeinträchtigt. Und einen mit einer Ausgleichslinse, die eine Einstellung auf unendlich ermöglichst, aber wohl etwas Qualität nimmt. Ich habe nur einen ohne Linse, um meine M42er an meiner Nikon-Filmkamera nutzen zu können.
EXA / EOS-Adapter, der in letzter Zeit konzentrieren sich auf unendlich wir können.
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Ähmm...? Verstehe ich das richtig? Die neuen EXA-EOS-Adapter bieten eine Unendlichkeitsstellung? Wäre ja klasse.
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ähmm...? Verstehe ich das richtig? Die neuen EXA-EOS-Adapter bieten eine Unendlichkeitsstellung? Wäre ja klasse.
Ja, ich habe eine EXA / EOS-Adapter, es wird ein Schwerpunkt der Unendlichkeit von Koks.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Information zum Pentax-Adapterring
ist sehr einfach zu verwenden -
Raufgeben:
1) Ring auf Ojektiv schrauben
2) Objektiv auf Kamera wie gewohnt
Abnehmen, wenn man wieder auf PK-Obektive wechselt:
1) M42 Objektiv runterschrauben
2) eine kleine Spannfeder mit dem Fingernagel zusammendrücken und Ring herausdrehen - geht in einer Sekunde
mfg Peter
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
Exakta Liebhaber
Ja, ich habe eine EXA / EOS-Adapter, es wird ein Schwerpunkt der Unendlichkeit von Koks.
Ach, jetzt kommen auch noch Drogen dazu! :hehehe:
Sorry, aber das ist echt ein witziges Deutsch. Nutzt du einen Online-Translator? :D
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ach, jetzt kommen auch noch Drogen dazu! :hehehe:
Sorry, aber das ist echt ein witziges Deutsch. Nutzt du einen Online-Translator? :D
Ja, ich bin aus China, habe ich nicht verstehe Deutsch. Ich kann nur das Internet nutzen Übersetzer.
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Von wo aus China kommst Du?? War selber 2,5Jahre in China... Zhuhai Guangdong Province, bei Macao/HongKong.
Gruss,
Klaus
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
wow - was hast Du dort gemacht - einen Staudamm?
mfg Peter
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
War zu Zeiten meines vorherigen Arbeitgebers - MTU Maintenance Hannover. Haben dort einen neuen Overhaul-Shop aufgebaut fuer IAE V2500 und CfM56 Triebwerke. Und ich war dort die 2,5Jahre um die Mechaniker und Inspektoren auf dem V2500 auszubilden. War eine super geniale Zeit!! Mir tut immer noch das Herz weh wenn ich dran zurueckdenke...
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Ich denke immer nur ans Bauen, es gibt ja auch noch was anderes - Flugzeugtriebwerke - schau mir gerade ein V2500-Triebwerk an - imposante Technik
mfg Peter
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
http://www.v2500.com/
und
http://de.wikipedia.org/wiki/International_Aero_Engines
Yepp, seit 11Jahren habe ich nun dieses Teilchen in den Armen... Alle Varianten... A1, A5 und D5.
Die A-Versionen sind am Airbus A319, 320, 321 verbaut die D-Version in der MD-90 - mein persoehnlicher Favorit oder Liebling. Nur leider nicht mehr gebaut...
Gruss,
Klaus
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Genau diese Seite habe ich geguckt - ich werde wieder nach Wien-Schwechat fahren und das 300er Pentacon am Flughafen testen - Rauchschwaden der Reifen beim Aufsetzen fotografieren, das mancht Spaß. Hier kann ich von der Seite fotografieren und muss nicht viel fokussieren. Mein Kleinster will so wie so hin.
mfg Peter
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Aber das Trent900 am A380 ist auch eine nette "Dimension"... Im Oktober geht's auf den Lehrgang fuer dieses Monster... 14Tage England.... pft....
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
Exakta Liebhaber
Ja, ich bin aus China, habe ich nicht verstehe Deutsch. Ich kann nur das Internet nutzen Übersetzer.
Na dann! Ni hau! Herzlich Willkommen bei uns!
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
14Tage England.... pft....
Mensch, was besseres gibt's doch gar nicht. Doch, 1 Jahr England!
Ich beneide dich, bin Riesen-Englandfan!
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Schottland!! Ja sofort fuer lange Zeit aber England....
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
marc
Sicher nicht vom Fußball :D
Vorsicht! Ich habe dort selbst gespielt.
Und: Kroatien - England 1:4 !!!
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Mensch, was besseres gibt's doch gar nicht. Doch, 1 Jahr England!
Ich beneide dich, bin Riesen-Englandfan!
Ja Carsten,
das Mutterland des Fussballs hat heute gegen schwache Kroaten gut gespielt - endlich mal.
Aber die englische Küche????
Bei meinem letzten Aufenthalt dort habe ich griechisch, libanesisch, chinesisch, indisch gegessen - aber niemals englisch!!!
Zum Glück gibt´s die Oxford-Street.
Selbst in Norddeutschland ist die Küche besser als in Engeland.
Gruss Fraenzel
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Selbst in Norddeutschland ist die Küche besser als in Engeland.
Für Berlin würde ich das aber nicht so pauschal unterschreiben.
Zitat:
Bei meinem letzten Aufenthalt dort habe ich griechisch, libanesisch, chinesisch, indisch gegessen - aber niemals englisch!!!
Zum Glück gibt´s die Oxford-Street.
Gabs nicht irgendwo Lamm mit Minzsoße???
oder very British
http://gouk.about.com/od/foodanddrin...bout_Balti.htm
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Und dann noch so ein Link... Ich fliege auch noch ueber Birmingham....
Auf nach Derby in die "Rolls-Royce-Stadt"... Zumindest der Kaffee ist kostenlos... Aber dafuer gibbet auch Gruende...
Ich werde es ueberleben....
muhar
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Von wo aus China kommst Du?? War selber 2,5Jahre in China... Zhuhai Guangdong Province, bei Macao/HongKong.
Gruss,
Klaus
Ich komme aus China, Provinz Guangdong, Jiangmen City, aus meiner Stadt nach Hong Kong nur 50 Meilen. Ich kann den freien Zugang zu Hong Kong. Danke!
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Na dann! Ni hau! Herzlich Willkommen bei uns!
Danke!
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Ja Carsten,
das Mutterland des Fussballs hat heute gegen schwache Kroaten gut gespielt - endlich mal.
Aber die englische Küche????
:hehehe:
Ja, ja, wieder so ein Vorurteil...
Es gibt ganz ausgezeichnete englische Gerichte. Man muss nur eine Weile suchen, bis man sie findet. ;)
Im Ernst, so mancher Pub auf dem Lande bietet ausgezeichnete Kost an.
Was man hierzulande so kennt, sind eher die extravaganten Mahlzeiten: Minzsoße, ungesalzene Erbsen usw...
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Wellcome "Exakta Liebhaber"!
It´s a pleasure to be international.
The german translater is good enought, we can understand, what you mean.
Regards Peter
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
So, hallo zusammen hier im Forum.
Nachdem der Mod Padiej mich so nett eingeladen habe ich mich spontan mal angemeldet. Ich komme aus dem ursprünglich aus dem Pentax- und neuerdings auch dem Nikon Lager. Von Pentax habe ich schon die meisten Linsen an der Kamera gehabt und kann da auf jeden Fall den einen oder Tipp bestimmt beisteuern.
Aktuelle Testberichte zu manuellen Linsen habe ich wie folgt verfasst:
-Pentax SMC-A 35-70
-Pentax SMC-A 4/200mm
-Voigtländer Nokton 1.4/58mm
-Voigtländer Ultron 2/40mm
Zur Zeit arbeite ich gerade an einem grossen Vergleichstest zwischen
1. Pentax SMC-F 135mm/2.8
2. Pentax SMC-A 135mm/2.8
3. Pentax SMC-M 135mm/3.5
4. Pentax SMC-K 135mm/2.5
5. Pentax Takumar 135mm/2.5 Bayonet
6. Pentax Takumar 135mm/2.8 Bayonet
7. Autorevuenon MC 135mm/2.8
Es flimmern mir gerade die Augen vor lauter Siemensternen :-) Ab Montag gehts mit den Linsen nach draußen.....
Wenn Interesse besteht kann ich die Testberichte ja mal verlinken, allerdings sind alles PDFs mit 5-10 MB Grösse......
Ansonsten freue ich mich hier zu sein....
Gruß Thomas
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Hallo, Thomas!
Willkommen im Club. Bin sehr auf deinen Test gespannt...
Carsten
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Hallo Thomas!
Ich freue mich auch, dass Du Dich bei uns einfindest.
Ich schiebe meine Test´s (50mm und 135mm) schon länger vor mir her, aber ich werde es schon schaffen.
Nikon (Fuji) und die alten Manuellen - das klappt bei mir nicht so recht, ich habe daher die K200d mit einer SchniBi für die Manuellen adaptiert.
Die alten Fujis machen nicht einmal eine Belichtungsmessung - und der M42 - Adapter mit der Zwischenlinse blockiert so manche Optik beim Ausfahren.
Die Pentax ist meiner Meinung nach sehr umgänglich mit "Altglas" und auch die M42 - Objektive gehen perfekt.
Bei einigen blendenlahmen PK-Objektiven habe ich den Blendenhebel gestutzt, um auf Arbeitsblende bleiben zu können (damit sie nicht offen steckenbleibt) - das ist mir eigentlich sympatischer, als diese ständige Belichtungsmessung bei den PK-Objektiven.
In Arbeit ist ein 50mm Vergleich (SMC FA50/1,4 + SMC M50/2 + Zeiss Ultron 50/1,8 + TAKU SMC 55/1,8 + Pentacon + Domiplan + Autorev.+Ricoh)
Viel Spaß beim DCC
mfg Peter
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Thomas - eine Frage:
Bei Deiner Exel-Tabelle - die Werte - sind das die Pixelreihen?
2450 ist die Obergrenze, sehe ich da.
Das FA43 bei f4,0 dürfte der Sieger sein.
Du hast die Nikon D300 - ich kenne Nikon nur von der Fuji-Seite her, und ich finde die S2pro recht angenehm, vor allem sind viele Einstellmöglichkeiten auf dem Body und nicht in Menüs zu finden.
Mein Wunsch wäre die S5pro, aber derzeit nur ein Wunsch.
Leider wollen sich Deine pdf´s nicht herunterladen lassen, die Seite bleibt einfach leer.
mfg Peter
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Die D300 kann ausgezeichnet mit manuellen Nikkoren...
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Aber M42 ist eher für Canon, Sony, Pentax, Samsung und Olympus mit Crop 2,0 - ist das korrekt ?
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Ja, denn Nikon-Kameras können aufgrund des Auflagemaßes mit M42-Linsen nicht bis unendlich fokussieren.
Es gibt Adapter mit Zwischenlinse, doch die nehmen oft etwas an Qualität.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ja, denn Nikon-Kameras können aufgrund des Auflagemaßes mit M42-Linsen nicht bis unendlich fokussieren.
Es gibt Adapter mit Zwischenlinse, doch die nehmen oft etwas an Qualität.
Aussehen! Ich habe meine Objektiv-Adapter, EXA / Renminbi EOS-Objektiv-Adapter, der Schwerpunkt der endlosen Koks zusammen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ja, denn Nikon-Kameras können aufgrund des Auflagemaßes mit M42-Linsen nicht bis unendlich fokussieren.
Es gibt Adapter mit Zwischenlinse, doch die nehmen oft etwas an Qualität.
Look! ZEISS75MM/1.5 EXA Bajonettfassung zu Canon EF - M-Kamera Fotos zu schießen.