Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rechnerfrage
Henry, ich nutze neben vielen anderen Kameras seit ein paar Jahren die Fujifilm GFX 50S Mark II ...
Mein Windows Rechner 10 Pro ist mittlerweile 13 Jahre alt
Anhang 151636
und mein Photoshop wurde nicht mehr als CS6 Extended aufgerüstet.
Im doch veralteten Rechner konnte locker 48 GB RAM installiert werden ...
Für RAW steht aktuell C1Pro Version 22, damit ich die RAF-Dateien (knapp 50 MB) bearbeiten konnte. JPG-Dateien der Fuji (um die 20 MB) sind doch deutlich kleiner.
Die Bearbeitung läuft weiterhin locker auch mit Stitching und Stacking ohne Probleme.
Man braucht also nicht unbedingt immer einen Win 11 definierten neuen Rechner.
Auch Video mit Edius 10 pro wird akzeptiert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hallo zusammen, bei mir hat seit einiger Zeit ein Sigma Art 1.4/105mm Einzug gehalten. Dieses ist für Canon EOS mit dem EF-Bajonett ausgestattet und wird bei mir mit dem Fringer EF-GFX Pro mit der Fuji verbunden. Durch den Crop-Faktor von 0,79 sollte das Sigma 105er am Sensor der GFX einer Bildwirkung von ca. 83mm am Kleinbild entsprechen, also einer klassischen Portraitbrennweite. Mit der enormen Lichtstärke von 1,4 sollte sich überdies eine gute Freistellung, sogar noch auf mittlere Distanzen realisieren lassen. Die Frage ist: Wie schlägt sich das Sigma an der Sensorgröße, für die es gar nicht gerechnet wurde? Geht das gut oder braucht es doch das quasi doppelt so teure GF 2/110mm als lichtstarke AF-Portraitlinse?
Zunächst einmal die Kombi GFX 100 mit dem Sigma 1.4/105mm. Eine ordentliche Kurzhantel, die so wie hier abgebildet 3,6 kg auf die Waage bringt. Das Sigma Art 1.4/105mm hat 17 Linsen in 12 Gruppen, darunter drei so genannte FLD- und zwei SLD-Linsen, sowie eine Asphäre.
Anhang 151673
Anhang 151674
Hier einige Bildbeispiele. Vorausschicken muss ich, dass der Fringer Adapter einige Korrekturparameter (auch Vignette) an die Kamera sendet, die in die ooc-jpgs eingeflossen sind. Bei den bearbeiteten Bildern füge ich gerne eine leichte Vignette hinzu, so dass auch hier keine Referenz möglich ist. Beurteilen kann man aber sicherlich die mögliche Abbildungsqualität.
Zuerst ein paar Bilder bei Offenblende F/1.4, bearbeitet:
crop:
F/1.4, ooc
crop:
Mir ging es bei dem Sigma auch darum, ein AF-Objektiv für die Studioarbeit zu haben. Dank Augen-AF der Fuji braucht die gesamte Fototechnik immer weniger Aufmerksamkeit, die ich stattdessen für die Kommunikation mit dem Modell verwenden kann. Soweit der Plan… leider ist die Sache mit dem Augen-AF oft zu unsicher, aber das ist ein anderes Thema. Bildbeispiel, jetzt abgeblendet auf F/11, bearbeitet:
crop:
Zum Schluss noch ein Schuss in die Ferne mit F/5,6, ooc:
crop Zentrum:
crop Ecke:
Mein Fazit: Zwar ein schweres Trum, was ich wohl nicht mal eben zufällig in der Fototasche finde. Die Bildergebnisse sind aber à la bonheur, auch am großen Sensor der GFX. Ein leichter Swirl kann bei Offenblende je nach Vorder-/Hintergrundabstand gesichtet werden, den ich als Charakter dieser ansonsten über alle von mir genutzten Blenden tadellos abbildenden Optik bezeichnen würde. Der AF-Leistung am Fringer Adapter ist ebenfalls sehr gut, schnell und präzise. Das einmal vorhanden gewesene "haben wollen" für das GF 2/110mm hat sich für mich bis auf Weiteres erledigt.
LG
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Da mir das Primoplan 1,9/75 zu kurz ist und ein 2/100 Megon, wenn es denn überhaupt mal auftaucht, unbezahlbar ist, hab ich mein Primoplan 2/58 rausgekramt und es per 2 x Telekonverter angeschlossen.
Anhang 152703
Das sollte dann irgendwas um die 85mm an der GFX ergeben.
Auf Portraitentfernung funktioniert das ganz gut, Schärfe ist da.
Blende 2
Anhang 152704
Auf Entfernung muss man abblenden.
Blende 8
Anhang 152705
Offenblende
Anhang 152706
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ISCO Göttingen Isconar 4/135
Bei offener Blende deutliche Vignette und weich/überstrahlt aber Vorder und Hintergrund sehr sehr cremig!
Anhang 152713
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mal ein Beispiel für verschiedene Varianten mit dem Canon EF 135mm f/2L USM. Einmal bearbeitet ohne Filter, einmal bearbeitet mit Softar 1 Filter vor der Linse und einmal ooc mit meinem Northern Vintage JPEG Rezept (https://www.schlicksbier.com/northern-vintage-ein-fujifilm-jpeg-rezept)
Anhang 152845
Anhang 152846
Anhang 152847
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fujifilm GFX100S mit Petri C.C. Auto 55/1,4 - vignettiert deutlich, bekommt man nahezu alles in der RAW Bearbeitung allerdings weg. Der bei eBay angebotene Petri-Adapter ist leider nicht gut genug gearbeitet. Fokussierung auf unendlich ist nicht möglich ...
Anhang 152849
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wenn man etwas softes, günstiges und den Sensor abdeckendes für die GFX haben will, dann lohnt ein Blick auf das Fujinon 55/2.2:
Anhang 152926
Anhang 152927
Beim SMC Pentax Soft muss ich noch mal einiges unter realen Bedingungen austesten, damit ich weiß, was ich von der Linse halten soll. Es ist eine schwierige Linse, die abgeblendet zwar "brauchbarer" wird, gleichzeitig aber sehr hässliche Lichtbubbles produziert.
f2.2
Anhang 152928
f5.6
Anhang 152929
Die anderen Zwischenstufen und die Varianten mit Blitz sind in meinem Blog-Artikel über die Weichzeichner drin: https://www.schlicksbier.com/es-muss-nicht-immer-scharf-sein-weichzeichner
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rollei HFT Planar 1.8/50 an der GFX100S
Anhang 153845
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Minolta Varisoft Rokkor 85/2.8 (GFX100S)
Anhang 154082
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eine 29€ Linse, die ich auf jeden Fall zum nächsten Shooting mitnehmen werde. Macht einen netten Eindruck - und das zu dem Preis ... (Pentacon Prakticar 50/2,4)
Anhang 154357
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe mal eine ganze Reihe von Objektiven aus alten Faltkameras an die GFX50R adaptiert:
Agfa Agnar 85/4,5
Schneider-Kreuznach Radionar 105/4,5
Steinheil Doppelanastigmat Unofocal 105/5,4
Voigtländer Helomar 105/3,5
Zeiss Ikon Novar-Anastigmat 120/6,3
Am meisten "irritiert" bin ich vom Agfa Agnar, das aus einer Agfa Isolette kommt. Eine Kamera, die ich eigentlich nur wegen ihrer crappy Qualität kenne - sowohl von Beispielbildern aus dem Netz als auch mit dem einen Film, den ich mal durch sie gezogen habe. Nur: An dem Objektiv scheint es nicht zu liegen, denn das macht sich selbst an der GFX nicht schlecht ...
Das Schneider-Kreuznach macht einen sehr schönen Eindruck. Feine Schärfe und nicht zu unruhig im Bokeh. Das Zeiss verliert am meisten, denn optisch ist es nicht so unähnlich dem Schneider-Kreuznach gegenüber, aber deutlich lichtschwächer.
Das Helomar ist recht unruhig im Bokeh, was beim richtigen Motiv in der richtigen Situation aber auch wieder gewinnbringend sein kann. Zudem ist es recht lichtstark.
Mein Steinheil kann keine Aussage über die Steinheil-Qualität an sich liefern. Diese wunderbare retro-hafte Softness (die ich tatsächlich sehr schätze, weswegen das Objektiv auch in den tatsächlichen Einsatz kommen wird) liegt an den barbarischen Putzversuchen des Vorbesitzers, der daraus ein Softfokus-Objektiv gemacht hat.
Agfa
Anhang 154358
Schneider-Kreuznach
Anhang 154359
Steinheil
Anhang 154360
Voigtländer Helomar
Anhang 154361
Zeiss
Anhang 154362
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Auch Großformat-Objektive gehen mit entsprechend langen Verlängerungen (s.u.). Allerdings muss ich die Verlängerungen innen noch deutlich mattieren ...
Yamasaki Tele-Congo 240/6,3
Anhang 154703
Industar I-51 210/4,5
Anhang 154704
Graflex Optar 162/4,5
Anhang 154705
Carl Zeiss Jena Tessar N60 210/4,5
Anhang 154706
Solche Verlängerung brauchte das Tele Congo
Anhang 154707
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hatte heute kurz das Pentacon 3,5/30 drauf und es vignettiert sobald man aus dem Nahbereich raus fokussiert doch ganz schön, auf unendlich lässt sich das zwar in LR aufhellen aber es fehlen in den Ecken doch Informationen, da hilft nur leichter Beschnitt!
Hier 2 Bilder unbeschnitten Offenblende
Anhang 155230
Anhang 155229
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Carl Zeiss Jena Triotar 4/13,5 cm
Anhang 155664
Das Objektiv, hier aus Aluminium, wiegt fast nichts und hat viele Blendenlamellen.
Anhang 155665
Leider leuchtet es den GFX Sensor nicht ganz aus.
Bilder sind unbeschnitten, Offenblende und "ooc"
Anhang 155666
Anhang 155667
Anhang 155668
Anhang 155669
Das Objektiv wurde hier im DCC schon an drei verschiedenen Orten vorgestellt, mir gefällt die Schärfe und die weiche Abbildung gerade im Vordergrund.