-
Auf den Bilder, die ihr hier zeigt, erkenne ich folgenden Charakter:
- die Farben sind in der Tat knallig, sehr intensiv
- irgendwie fehlt mir aber total der Mikrokontrast
- "positiv" könnte man formulieren, dass sie aussehen wie "analog", ein bisschen wie Film
- "kritisch" könnte man sagen, sie erscheinen irgendwie weich, als ob ein Schein darüber liegt
Kommt das nur hier im Forum so rüber?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma Compact Hyperzoom 3.5-5.6 28-200mm Macro Sigma SA-Anschluss
#1: Heute zwischen Nachtisch und Kaffee auf die Schnelle geschossen
Anhang 72339
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von [COLOR=#3E3E3E
LucisPictor[/COLOR]]- die Farben sind in der Tat knallig, sehr intensiv
- irgendwie fehlt mir aber total der Mikrokontrast
- "positiv" könnte man formulieren, dass sie aussehen wie "analog", ein bisschen wie Film
- "kritisch" könnte man sagen, sie erscheinen irgendwie weich, als ob ein Schein darüber liegt
Naja knallig würde ich nicht sagen, aber anders, ich bin zwar mit dem Austesten der Einstellungen noch nicht durch,
aber so kommen sie bei mir im Augenblick aus der Kamera, es ist allerdings auch sehr trübe.
Anhang 72340
Anhang 72341
Anhang 72342
Anhang 72343
Anhang 72344
analog stimmt vermutlich am ehesten
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma Compact Hyperzoom 3.5-5.6 28-200mm Macro Sigma SA-Anschluss
#1: Haus in Oberstdorf, HIGH, Klassisch Foveon Blau
Anhang 72370
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zum Thema analog: Meine Katze heute morgen im noch ziemlich dunklen Zimmer
(Sigma SD quattro mit Soligor T2 3,5/135 mit Blende 4, ISO 1600)
Anhang 72383
Anhang 72384
Soviel zum Rauschen mit hohen ISO-Einstellungen, in Farbe bringt es nichts, aber in SW erinnert mich das sehr
an meine Analogaufnahmen.
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma Compact Hyperzoom 3.5-5.6 28-200mm Macro Sigma SA-Anschluss
#1: Trettachtal Oberstdorf, HIGH, Klassisch Foveon Blau
Anhang 72423
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma Compact Hyperzoom 3.5-5.6 28-200mm Macro Sigma SA-Anschluss
#1: Trettachtal Abzweig Oytal Oberstdorf, HIGH, Klassisch Foveon Blau
Anhang 72424
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Leitz Elmaron 2,8/100 Projektionsobjektiv im SFT
Nun habe ich die SD quattro mal mit (Dia)Projektionsobjektiven bestückt, das geht mit Henrys SFT hervorragend und die Ergebnisse sind recht ermutigend.
Mit Film-Projektorobjektiven wie dem Meos läuft es allerdings nicht, weil man nicht nahe genug an den Sensor kommt.
ein paar Fotos (entwickelt mit SPP 6.5.4)
Anhang 72555
Anhang 72556
Anhang 72557
Die Vorgabe in Sigma Photo Pro beim Entwickeln der RAW Dateien war "Wald grün", sozusagen ein ordentlicher Griff in den Farbtopf.
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma 4-5,6/70-300 apo dg, Bl.5,6
(entwickelt mit Sigma Photo Pro 6.5.4, HIGH)
Anhang 72558
Anhang 72559
Heute habe ich diese Fotos gemacht, mich wundert eigentlich, daß die beiden Pfauenaugen noch unterwegs waren, es war schon ziemlich frisch.
Und die Sigma Farben sprechen schon für sich, mir gefällt diese Kamera immer mehr....
VG Dieter
-
Zitat:
Zitat von
ulganapi
Kamera: Sigma quattro SD Linse: Leitz Elmaron 2,8/100 Projektionsobjektiv im SFT
Anhang 72555
VG Dieter
STARK 1A+++++
Gruß Ewald
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma 4-5,6/70-300 apo dg, Bl.5,6
(entwickelt mit Sigma Photo Pro 6.5.4, HIGH, ISO 160)
Anhang 72576
Anhang 72577
Anhang 72578
Das Objektiv hat eine Macroeinstellung bis 1:2 zwischen 200 und 300mm, die ist hier recht nützlich, es ist ein altes Teil,
habe ich mal als Beifang bekommen.
die Fotos ohne Stativ bei ca 1/100 aus der Hand, allerdings waren schon etliche Versuche notwendig, weil ich mit der Schärfe
oft etwas daneben lag und windstill war es auch nicht. Ich habe sie in SPP bei der Entwicklung etwas nachgeschärft.
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Tamron SP 2,8-3,8/35-80 macro 01A
(entwickelt mit Sigma Photo Pro 6.5.4, HIGH, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif ISO 100 bzw. 200)
Heute habe ich an die Sigma das legendäre Tamron 01A geschraubt, um zu sehen, ob das alte Zoom für solche Auflösungen geeignet ist. Bernhard (GoldMark) hat es auch, habe ich gelesen.
Bei den Nahaufnahmen voll aufgeblendet:
Anhang 72638
Crop davon
Anhang 72639
Anhang 72640
Anhang 72641
und nun ein paar Fotos von meiner Umgebung, 2 Stufen abgeblendet
Anhang 72642
Crop davon
Anhang 72643
Anhang 72644
Anhang 72645
Kurz gesagt da gibt es m.E. nichts zu meckern, ich habe nichts geschärft oder bearbeitet. Das Objektiv ist aus den 70er Jahren, war seinerzeit schweinisch teuer, ich hatte es bislang noch nie
an einer Sigma Kamera (über M42 Adapter und Zwischenstück Tamron - M42). Die Fotos sind übrigens sehr scharf, das Focus-Peaking hilft einem da natürlich viel.
VG Dieter
-
.... Tolle Bilder Dieter....
Gruß Claas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Tamron Asperical 71A 3.8-5.6 28-200mm Adaptal2 (M42)
#1: Heute in STR (Flughafen Stuttgart) Junkers Ju52/3m
Anhang 72662
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Tamron Asperical 71A 3.8-5.6 28-200mm Adaptal2 (M42)
#1: Maiskolben
Anhang 72667
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Heidosmat 2,8 85mm P-Objektiv auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Himbeer-Sahne-Torte zum Sonntagsnachmittagskaffee
Anhang 73516
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Heidosmat 2,8 85mm P-Objektiv auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Nach Regenschauer
Anhang 73517
#2: Blümchen mit Orthoneffekt (GIMP)
Anhang 73518
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Heute im Trettachtal (Oberstdorf), die Lichtstrahlen habe ich bewusst provoziert
Anhang 73665
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Das Ziel unserer kleinen Wanderung, das Cafe Gruben 1a. Das Wetter wechselte ständig
Anhang 73666
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Kühe mitten im Ort von Oberstdorf
Anhang 73667
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Da oben wohnen, das wärs ..., ich habe das Bild bewusst nicht geschärft, sondern eher auf soft getrimmt
Anhang 73680
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: Alt und Neu
Anhang 73681
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#1: In der Brauerei Alpirsbacher Klosterbräu bei ISO1250
Anhang 77027
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#2: Bierkeller in Alpiersbach, ISO650, 1/60Sek, Freihand
Anhang 77028
-
Zitat:
Zitat von
GoldMark
#2: Bierkeller in Alpiersbach, ISO650, 1/60Sek, Freihand
Aha, kombiniere: Eindeutig v o r der Verkostung aufgenommen, weil scharf ;-)!
Gx
Jubi
-
Zitat:
Zitat von
Jubi
Aha, kombiniere: Eindeutig v o r der Verkostung aufgenommen, weil scharf ;-)
Es war danach, aber vielleicht hat die Wirkung noch nicht eingesetzt:peace:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#3: Scheune in Neubulach/Schwarzwald
Anhang 77279
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#4: Holzhacken gehört einfach zum Schwarzwald
Anhang 77299
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Sigma DC EX 2.8 18-50mm SA- http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Mount
#5: Moosmotive gab es im Überfluss
Anhang 77300
-
klasse Foto, Bernhard :clapping
.... ich hole meine Sigma Quattro Kamera jetzt auch einmal wieder heraus, hatte den Winter über nichts zu tun ...
Gruß Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Visionar 1.9 141mm Projektionsobjektiv mittels ausgedrucktem Adapter auf M42 adaptiert
#1: Das Seelöwenmännchen "Unesco" in der Stuttgarter Wilhelma
Anhang 77626
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Visionar 1.9 141mm Projektionsobjektiv mittels ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#2: Was man nicht alles für nen Fisch macht
Anhang 77627
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Visionar 1.9 141mm Projektionsobjektiv mittels ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#3: Erdhörnchen hoch hinaus
Anhang 77631
-
Zitat:
Zitat von
GoldMark
Es ist ja schließlich auch Karfreitag :lol::prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Visionar 1.9 141mm Projektionsobjektiv mittels ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#4: Schau mir in die Augen ...
Anhang 77637
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Visionar 1.9 141mm Projektionsobjektiv mittels ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#5: mit 1/40 Sek Freihand war es gar nicht so einfach den Gecko abzulichten
Anhang 77638
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma quattro SD
Linse: Tamron Aspherical 71A 3.8-5.6 28-200mm
SPP 6.6.1
#1: Stuttgarter Flughafen
Anhang 82142
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Noch einiges zur Kamera:
Die SIGMA sd Quattro hat keinen Schwingspiegel mehr, aber das gleiche Auflagemaß wie die digitalen Spiegelreflexkameras von Sigma (SD9 - SD15 aufwärts, aber trotzdem das SA-Bajonett beibehalten.
Somit sind bereits vorhandene Sigma SA-Objektive mit der SIGMA sd Quattro kompatibel.
Die Sigma sd Quattro hat ein exzentrisches Design und trotz des Verzichts auf einen Schwingspiegel die Abmessungen einer normalen DSLR im APS-C Format.
Ihre Bedienelemente sind grundsätzlich selbsterklärend und gut angeordner. Auf der Oberseite gibt es zwei Verstellräder.
Einige Eckdaten
Marke: Sigma, Modell sd Quattro
Sensorgröße: 23.4×15.5mm (etwa APS-C Format)
Pixelanzahl: 29,5 Megapixel, hier gibt es folgendes dazu zu sagen -
Sigma verbaut in seinen Kameras einen Foveon Sensor, der anstelle von nebeneinander liegenden Pixeln mit Empfindlichkeiten für jeweils rotes, grünes und blaues Licht wie in der Bayer-Matrix,
auf drei übereinander liegende Schichten setzt.
Verschlusszeit: 1/4000 - 30 Sek, B (max. 2 Minuten), Blitz mit 1/180 Sek oder länger
Display: 3"
Empfindlichkeit: ISO 100 - 6400
Anschluss: Sigma SA-Bajonett
Speichermedium: SD-Karten, SDHC-Karten, SDXC-Karten, Eye-Fi-Karten
Gewicht: 705 g mit Akku und SD-Speicherkarte, und klein ist sie auch nicht
Markteinführung: etwa 2017
übrigens:
Es gibt keine Videofunktion
Mit der SIGMA sd Quattro kann man nicht filmen.
Elektronischer Sucher
Als Sucher nimmt man entweder das rückwärtige Display oder den elektronischer Sucher.
Über einen dreistufigen Schalter ist einstellbar, was man grundsätzlich benutzen will, die automatische Umschaltung ist einstellbar
Zum Sucherbild ist zu sagen, daß die Kamera einen elektronischen Sucher mit 2,36 Millionen Pixel hat.
Jedoch trotz der relativ hohen Auflösung ist Sucherbild nicht brsonders gut, reicht aber mit einiger Übung aus, um die Bildschärfe zu beurteilen.
Dioptrienausgleich ist vorhanden, Focus Peaking auch, doch im Vergleich zu Sony sollte man hier eher den Mantel des Schweigens ausbreiten.
Die Bildqualität ist bis ISO 800 bei guten Lichtverhältnissen sehr sehr gut, Farben und Detailreichtum sind vorbildlich, doch ab ISO 1200 nimmt man besser eine andere Kamera.
RAW Format X3F
Die Rohdateien vom Foveon Sensor können von den üblichen RAW Konvertern nicht interpretiert werden. Sigma hat dafür ein eigenes Programm, Sigma Photo Pro.
Insgesamt ist die SIGMA sd Quattro keine Kamera zum Vergleichen mit den Modellen anderer Hersteller in dieser Zeit, es bleibt ein zwiespältiger Eindruck.
Mir gefällt das Design und auch die Größe dieser Kamera, die eher an Mittelformat erinnert. Es ist keine Kamera für den schnellen Schuß,
sie liefert bei guten Lichtverhältnissen Ergebnisse, die sehr weit oben in der Qualitätsskala angesiedelt sind.
Deswegen, es ist eine Kamera für spezielle Anwendungen (z.B. Landschaft, Architektur etc.), übrigens auch für spezielle fotografische Aufgaben in SW mit und ohne
Vorsatzfilter ist die sd Quattro durch den einfach herausnehmbaren Sperrfilter sehr gut geeignet.
Das Kapitel Sigme hatte ich eigentlich nach der Katastrophen-Kamera SD 9 (Energieversorgung), weiter SD 10(etwas besser) und SD 15(die war ganz in Ordnung)
schon abgeschlossen, dann kam gebraucht die SD quattro im Bundle mit einem 1,4/30mm zu einem unschlagbaren Preis, die Folgekosten waren allerdings der Adapter MC-11 Sigma SD-Sony E.
ein paar Fotos zur Kamera:
hier mit Standard-Objektiv
An den letzten 3 Fotos ist das 1,4/30 DC montiert
VG Dieter
-
Super und vielen Dank für den Verweis hierhin. Ein interessantes Konzept, eine Spiegellose mit dem Auflagemass einer DSLR zu bauen. Der Sensor hat auch was. Hat sich aber offenbar nicht lange gehalten, ich konnte entsprechendes bei Sigma nicht mehr im Program finden, oder habe ich da was verpasst?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sigma bietet m.E. noch die SD quattro mit Faveon Sensor (APS-C) und die FP bzw FP-L mit Bayer Sensor (Vollformat) an.
Ansonsten gibt es noch die DP-Serie mit unterschiedlichen, nicht auswechselbaren Objektiven (Faveon).
Mit der SD Quattro noch ein paar
Gruß Dieter