Danke!
480 Euro beim Händler vor Ort.
Druckbare Version
Oh lala, danke.
Wenn ich dafür aber mein Canon EF-S 60 losschlage, dann klingt das schon nach nicht mehr so viel Geld-ausgeben :-)
Sofern sich eines findet - zu dem Preis... seufz. Dieser Forenkaufzwang, Kurt hat schon Recht...
... wobei es zu diesem Preis ein regelrechtes Schnäppchen war ...
Es führt wieder in die alte Diskussion, wieviel einem ein Objektiv wert ist - ganz subjektiv. (Wortspiel gewollt ;))
Ich würde nicht für ein Zuiko Makro 2/90 €500,- oder mehr ausgeben, auch wenn es in der Tat eines der besten je gebauten Objektive ist.
Für €250,- oder etwas mehr kann ich ein erstklassiges 85er/90er bekommen. Da ist mir echt das mehr bezahlte Geld zu schade.
Aber jeder eben so wie er denkt. Ich freue mich für jeden, der nach langem Suchen endlich sein Juwel gefunden hat!
Die einzige Konkurrenz zum Zuiko in der Klasse 2.0 ist das Zeiss Makro Planar 2/100 und das kostet 1500 Euro und sollte qualitativ ähnlich sein. So hoch sind die Gebrauchtpreise für ein Zuiko 2/90 dann ja noch nicht.
Ähnlich gut wären noch das Tokina bzw. Vivitar 2.5/90, wo uns ja Henry schon schöne Beispiele zeigen konnte. Und auf der AF-Seite natürlich das Canon 2.8/100 L, wirklich billig sind die alle aber auch wohl nicht zu haben.
Na ja, das wirklich sehr gute Tokina 2,5/90 habe ich vor ein paar Monaten in gutem Zustand für unter 100 € erworben. Das ist dann schon eine ganz andere Größenordnung...
Ich will damit nicht sagen, dass sich die Investition für das Zuiko 2/90 nicht lohnt. Aber ich würde es diesbezüglich mit LucisPictor halten: Solche Preise für manuelle Objektive wie bei den Zuiko Makros oder diversen Leicas sind kaum mit den optischen Qualitäten allein zu begründen sondern es muss auch die reine Freude am Besitz dazukommen damit es sich lohnt. Es ist ja auch einfach ein schönes Gefühl, das absolut beste in einer bestimmten Kategorie in den Händen zu halten. Dafür muss man dann halt teilweise den fünffachen Preis für die letzten zehn Prozent Leistung zahlen. Für die zehn Prozent lohnt sich das in der Regel nicht, für das Gefühl aber vielleicht schon.
Das ganze ist also eine sehr individuelle Entscheidung. Ansonsten könnte man auch zu modernen Objektiven gehen, die zum gleichen Preis die gleiche optische Leistung bringen und dazu noch den Komfort eines Autofokus. Interessant wäre zum Beispiel der Vergleich des Zuiko 2/50 Makro mit seinem digitalen Nachfolger. Ich glaube nicht, dass der schlechter abschneiden würde. Aber er ist halt weder selten noch schön und die Freude beim Benutzen eines alten, seltenen Schmuckstücks kann man damit nicht ersetzen.
Das Tokina für unter 100 Euro ist aber ein Mega-Schnäppchen. ZZ. ist bei Ebay das Vivitar für jetzt schon über 200 Euro http://cgi.ebay.de/Vivitar-Series-1-...ht_4882wt_1106
Das original Zuiko Auto-Macro 2/50 ist für Vollformat gerechnet. Das digitale für m4T, also für Crop 2. Der Preis liegt auch bei über 400 Euro.
Bei einigen Linsen hat man es leider, das nur sehr wenige von Ihnen im Umlauf sind und daher die Preise auf dem Gebrauchtmarkt exorbitante Höhen halten.
Ist das gleiche Spiel mit dem Voigtländer APO Makro Lanthar SLII 2.5/125mm... ein hervorragendes Objektiv in jedem Fall. Aber weil es von Cosina/Voigtländer leider nicht mehr gebaut und verkauft wird, sind die Preise aufgrund des "Kultstatus" inzwischen auf dem Gebrauchtmarkt schon oberhalb des ursprünglichen Verkaufpreises.
Ob nun das eine oder andere besser oder schlechter ist, ist dabei eigentlich inzwischen "Schnuppe" geworden. Bei meinen Tests des Tokina gegen das APO Lanthar konnte ich die vermeintlichen Qualitätsunterschiede, die sich im Markt immerhin mit einer Preisdifferenz von rund 1.000 Euro bemerkbar machen, auf gar keinen Fall erkennen.
Das gilt aber auch für viele Leica Objektive, die ebenso "überteuert" zwar Spitzenqualität liefern, aber gemessen an den Preisunterschieden zu anderen ebenfalls guten Produkten den Geldbeutel doch arg strapazieren und nur dann gerechtfertigt sind, wenn man nun das letzte "Quentchen" in einer ansonsten auch mit anderen sehr guten Objektiven gemachten Aufnahme hineindeuten will, oder auch wirklich ein anderes Flair haben, das zur grundsätzlichen äshetischen Ausrichtung des fotografischen Schaffens beiträgt und es insofern von anderen sehr guten Objektiven unterscheidet.
Ich bin inzwischen der festen Überzeugung, dass es in 95% der Fälle eigentlich egal ist, ob ein Bild mit einem hochwertigen Tokina, Leica, Olympus, Voigtländer oder sonstigem Makro gemacht wurde. Abgeblendet sind die alle "messerscharf".. Unterscheidung ist letztlich die Offenblende und die damit möglichen Effekte..
Die Lichtstärke in Verbindung mit der Anfangsschärfe macht nachher den Unterschied, den wir in den Bilder zu sehen bekommen. Gerade bei einer f2 im Nahbereich erhält man entsprechende Effekte, die aber letztlich auch durch eine f1.4 und f1.2 50mm Optik am Balgen oder angepassten Zwischenring erreichbar sind, wenn das Objektiv eine für den Nahbereich hohe Korrektur und Schärfe aufweist. An einem kurzen Nahring von 6mm dürfte auch ein Canon 1.2/55mm SSC ähnliche Leistungen erbringen.
Einziger Vorteil bleibt eben die Nutzbarkeit von Nah bis Fern ohne großen Umbau.
Eine der seltenen Gelegenheiten das 50er Auto-Macro f2 zu ergattern, wenn auch nicht gerade ein Schnäppchen. Aber immer noch wesentlich billiger als die Zeiss Alternative.
http://cgi.ebay.de/Olympus-ZUIKO-MC-...item588e6286f1
Vom 2/50:
alles Offenblende,
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/5823251151/" title="Flower power by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm6.static.flickr.com/5032/5823251151_e7f3afa11f_z.jpg" width="427" height="640" alt="Flower power"></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/5823237273/" title="Zuiko Auto-Macro Bokeh by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm3.static.flickr.com/2755/5823237273_5744552f5c_z.jpg" width="640" height="427" alt="Zuiko Auto-Macro Bokeh"></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/5823226997/" title="Microcontrast and Bokeh by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm3.static.flickr.com/2152/5823226997_dd605affb3_z.jpg" width="640" height="427" alt="Microcontrast and Bokeh"></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/urmelchen/5821348618/" title="Schmetterling by Urmelchen, on Flickr"><img src="http://farm3.static.flickr.com/2171/5821348618_22284c59e3_z.jpg" width="640" height="427" alt="Schmetterling"></a>
Das 50er nicht? So wie hier (F2):
http://h7.abload.de/img/p8044924dcckcu97.jpg
Nicht so ganz, oder? Das war an einer E-1 (5MP). Das 50er macht sich auch an der E-620 (12MP) ganz gut (auch F2, freihand):
http://www.abload.de/img/p623c5876anondcce2ea.jpg
oh wie schoen :) :) :) :)
@breznknoedl Das 50er natürlich auch, aber brennweitenbedingt halt nicht so krass wie das 90er.
Hier noch zwei Spielereien von heute, beide F2. Das erste könnte glatt ein neuer Hintergrund für SuSE sein, wundert mich, daß ich den Tropfen so mit dem Winzsucher freihand auf Anhieb erwischt hab.
Nachdem es bei picfront anscheinend einen URL-Bestandteil gibt, der sich dauernd ändert, verlink ich die Bilder nur so direkt:
Nummer 1, Nummer 2
Das ist jetzt schon der zweite Bildhoster, den ich ausprobier. Taugen beide nichts.
Vielleicht hat ja mal jemand andere Bilder als Blumenmakros.
Guck doch hier mal rein: http://www.digicamclub.de/showthread...t=bilderhoster
PS: Willkommen im DCC
Danke. Abload war vorhin extrem langsam und hat dann immer einen 502 gebracht (bad gateway). Ging jedenfalls nicht.
Welche tatsächliche Blende haben das 50er und 90er bei 1:2 und 1:1, Blende 4.x oder 5.6 ?
LG
Gerhard
Bei 1:1 haben beide eff. Blende 4.
Wie bekommt man das heraus? Und wie bekommt man das bei 1:1 heraus?
Edit: Hab’s gefunden. Hab’s aber auch ausprobiert, an einer weißen Tür. Erst auf Unendlich eingestellt, sicherheitshalber über die Tür geschwenkt, Belichtungszeit 1/40s im A-Modus hat sich nicht geändert. Auf 1:2 eingestellt, Belichtungszeit stieg auf 1/25. Das sind zwei Drittelstufen mehr, also wäre die effektive Blendenzahl 2,5 gewesen. Rechnerisch ergibt sich aber 3,0. Oder?
Was wäre richtig? F3? Die Kamera sieht aber F2,5, eine Drittelstufe weniger.
Hat dieses Bild auch diesen fluiden Look (bin mir immer noch nciht ganz sicher, was damit gemeint ist)?
http://www.abload.de/img/p8196319dcckz7i8.jpg
Hallo zusammen,
ich bin relativ neu in der Fotoszene und möchte mich verstärkt der Makrofotografie widmen. (vor allem Pilze, und allgemein alles was so auf dem Waldboden passiert)
Ich bin E-5 Knipser und frage mich zunächst ob es Sinn macht sich nen 50mm und ein 90mm/105mm zu holen? Welches ist für mein Einsatzbereich vielleicht geeigneter. Kann jemnad die Abbildungsqualität des modernen 50er von Oly mit dem alten 90er vergleichen? Durch die viele Leserei hat es mir auch das alte 90er von Oly angetan. Frage mich aber ob es aufgrund der Seltenheit und des Preises nicht mehr Sinn mach ein gebrauchtes Sigma 105 zu holen. Kann das mit dem 90 in etwa mithalten. Was haltet ihr allgemein von diesem. Mehr Tele möchte ich nich da ich keine Lust auf Stativ oder ähnlices habe.
ich weiß viele Fragen auf einmal. Wäre aber dankbar für jeden Ratschlag
Hallo, smoofy.
Ich bin nicht sicher, ob es hier jemanden gibt, der sowohl das neue 50er als auch die alten Linsen hat! Das ist auch ziemlich viel verlangt. ;)
Prinzipiell gehören sowohl das 2/50 Macro als auch das 2/90 Macro (jew. "alte" MF) mit zu dem besten Objektiven, mit denen ich je fotografiert habe.
Und du hast völlig recht, dass ein 90er an deiner E-5 schon ziemlich "lang" wird und kaum etwas ohne Stativ geht. Allerdings ist Makrofotografie ohnehin eigentlich Stativfotografie.
Denn du musst auch an das Abblenden denken, um eine halbwegs passende Schärfentiefe zu haben.
Mit einem 90er wirst du andererseits die Fluchtdistanz besser halten können...
Es ist aber auch bezeichnend, dass das neue AF-Zuiko von Olympus als 50er herausgebracht wurde, nicht wahr?
vielleicht OT, aber mit dem FT benutzt du sowieso nur den stärksten Teil einer KB-Optik, also würde ich mir vor allem als "Anfänger" z.B. ein Minolta Rokkor Makro 50 f3,5 ausprobieren...ziemlich gut und günstig zu bekommen und dann weitersehen, ob ich mehr brennweite benötige.
wenn du das Sigma 105 af meinst, das ist auch ziemlich gut.
lg
Ich habe das 105er Sigma (noch), das alte ohne DG. Es war mein bestes Makro-Pferd im Stall und hat mir vor allem bei Schmuck wegen seiner natürlichen Abbildung beste Dienste geleistet (Katalogfotografie). Hier hat es sogar das 60er Leica verdrängt (allerdings eher wegen der Schärfe). Seit ich jedoch das 50er Oly habe, ist auch das Sigma bei mir arbeitslos geworden. Wenn das neue 50er Oly dem alten nahe kommt, solltest du dir dieses holen.
Also eines vornweg: Ich besitze weder das alte 2/50er noch das alte 2/90er Macro, insofern darf ich mich ja eigentlich in diesem Thread gar nicht äußern ;)
Aber ich fotografiere auch mit Oly 4/3 (E-3) und habe sowohl das Digital-Zuiko 2/50 als auch mehrere alte, manuelle Makros. Mein Eindruck: Das moderne 2/50 ist hinsichtlich der optischen Eigenschaften herausragend gut und alle annähernd vergleichbaren "Altgläser", die ich bisher an der Kamera hatte, können höchstens mithalten (und das schaffen auch nur die besten), aber schwerlich eine bessere Abbildungsleistung erzielen.
Was die Brennweite betrifft, ist 90mm für das 4/3-Sensorformat schon ganz schön lang. Es kommt halt stark auf die Motive an, aber für Insekten finde ich 50mm am Crop 2 ideal während das 90er schon erhebliche Schwierigkeiten bereitet bezüglich Finden des Zieles, Fokussieren, Vermeiden von Verwackeln etc.
Interessant sind solche langen Makros eher für sehr scheue Kleintiere wie z.B. Eidechsen. Ich persönlich habe das Tokina AT-X 2.5/90 Macro, das von der Abbildungsleistung her relativ nah an das Zuiko 2/90 herankommen soll, aber deutlich günstiger ist.
Wenn ich eine Kaufempfehlung geben müsste, sähe die so aus (auch wenn ich mich damit hier in diesem Forum und speziell in diesem Thread möglicherweise in die Nesseln setze):
Wenn es primär um die Ergebnisse geht, würde ich ganz klar das "moderne" Zuiko Digital 2/50 empfehlen und ggf. als Ergänzung den zugehörigen Makroring (EX-25 wenn ich mich recht entsinne) der den Abbildungsmaßstab noch mal verdoppelt und sehr gut mit dem Objektiv harmoniert.
Manuelle Makros dagegen lohnen sich meiner Meinung nach nur, wenn man Freude an der Haptik und der Herausforderung des manuellen Fokussierens hat. Dann würde ich aber erst mal mit dem lichtschwächeren aber relativ preisgünstigen und ebenfalls guten Zuiko Macro 3.5/50 und evtl. dem Tokina 2.5/90 anfangen und nur wenn ich schon Erfahrungen gemacht habe und mir sicher bin, dass ich die manuellen Makros häufig benutze, die ziemlich teuren lichtstärkeren Zuiko-Makros in Erwägung ziehen.
jo danke,
das kling doch schon mal alles recht hilfreich. Da ich mich auf Pilze konzetrieren möchte ist vielleicht ein 90/105 vielleicht schon zu viel des guten weil ich wohl zu weit weg müsste bzw. die nur ganz schlecht komplett raufbekommen würde. Ich habe mich mal schlau gemacht was Retroadapter angeht. Das schein ja ne günstige Alternative zu sein. (siehe Truamländer.de) Scheinbar kann diese Methode sogar mit Makroobjektiven mithalten. Kann jemand das bestätigen oder gar verneinen. Laut dem Videobeitrag auf dieser Seite scheinen Makros etwas übertrieben gesagt überflüssig. nimmt das jetzt nicht wörtlich und zerreißt mich.
WIe wirkt sich diese Retrotechnik auf das Bokeh aus?
Nochmals die Frage zum Objektivvergleich kann jemand das aktuelle 50er mit dem älteren 50er vergleichen? Kann jemand das das Sigma mit dem alten 90er vergleichen?
beste Grüße aus dem sonnigen Rumänien. Bin gerade in Brasov Siebenbürgen unterwegs aber das nur so am Rande.http://www.digicamclub.de/images/icons/icon6.gif
Hallo,
hier ein paar Pilzaufnahmen aufgenommen mit der Olympus E-P3 mit dem 90/f2.
@Smoofy
Schau mal in meinen Flickr Stream, den Link findest Du unten.
Ich besitze nebem dem 90er OM auch das ZD 50/f2 und das Sigma 150er. Jedes der drei hat so seine besonderheiten. Ich habe dieses Jahr das ZD 50/f2 sehr oft für Makros eingesetzt, teilweise noch mit Raynox DCR-250 davor und es ist die beste Linse die ich kenne. Das OM 90 setze ich gerne für Pilze und Krokusse usw. ein, der Nachteil ist hier, es gibt keine Stativschelle dafür, daher freue ich mich immer wenn ich es auflegen (Bohnensack) kann. Bei offenblende schleichen sich sehr oft CAs ein, das kenne ich vom 50er nur ganz, ganz selten und wenn, kaum zu sehen. Das 90er kann einem da schon mal ein wenig Arbeit bei der EBV bereiten. Das 150er setze ich ebenfalls gerne bei den Frühblühern ein, hier auch gerne mit dem EC-14 und dann 212 mm BW.
Alle Objektive verwende ich bei Makros nur mit manuellem Fokus über den Liveview mit maximaler Bildschirmlupe. Das Sigma 150er läßt sich hier am schlechtesten scharfstellen, da es nicht feinfühlig genau einzustellen ist. Für alle drei Objektive besteht bei Makros Stativpflicht um optimale Schärfe zu erhalten, nur wenn ich auf dem Boden auflege verwende ich keinen Makroschlitten (Novoflex Castel Q), ansonsten erleichtert er die Sache mit dem Fokus ungemein, genauso wie ein Funkfernauslöser oder ein Kabelfernauslöser.
Ansonsten stimme ich Helge (Beitrag vom 28.10.) bei. :spitze:
Als Anfänger am besten das Zuiko ZD ED 50/f2 nehmen, das ist am vielseitigsten und hat AF und der ist für Portraits an der E-5 schon recht fix. Für Makros rate ich vom AF allerdings ab, hier immer manuell über den Liveview fokussieren sonst wird das nix.
Anstatt EX-25 würde ich den Raynox DCR-250 und einen Step-Down-Ring 52 auf 43 mm dazu nehmen. Der Raynox lässt sich Ruckzuck aufschrauben und Du kommst auch ca. an 1:1 ran. Die BQ ist 1a. Den EX-25 immer ab und drann nervt und verdreckt das Gehäuse/Sensor vom ewigen wechseln in der Wallachei.
Viele Grüße
Conrad
http://farm7.static.flickr.com/6239/...3002b84e_b.jpg
http://farm7.static.flickr.com/6043/...099c7f55_b.jpg
http://farm2.static.flickr.com/1329/...677800f2_b.jpg
Hier noch eine Aufnahme. Es war zusätzlich der EC-14 von Olympus montiert, dann also 126mm BW.
Der linke Pilz stand näher zur Kamera, schaut hier irgendwie anders herum aus. *kopfkratz*
http://farm7.static.flickr.com/6120/...1d8399b9_b.jpg
Wow - das sieht ja aus wie gemalt - butterweicher Hintergrund.
Der Frühling ist da. Wieder mal Zeit das Zuiko 2/90 aus dem Schrank zu holen.
http://farm8.staticflickr.com/7045/6...d43a99df_z.jpg
http://farm8.staticflickr.com/7186/6...76fc117b_z.jpg
Einfach genial.
Da kann ich mich nur anschließen. Die Natur putzt sich für das Lieblingsmacro heraus ...
[EDIT] Flickr Bilder waren nicht mehr erreichbar, deshalb Platzhalter gelöscht[/EDIT]
"King Zuiko"!
Mein Bild vom Olympus OM Zuiko 2.0/50
http://farm5.staticflickr.com/4066/4...3a656e9c_z.jpg
Olympus Zuiko OM Auto-Macro 2.0/50 von praktinafan auf Flickr
Und damit:
http://farm8.staticflickr.com/7106/8...e66ca5ac_c.jpg
Dünen-Vegetation von praktinafan auf Flickr
http://farm9.staticflickr.com/8200/8...db3417af_c.jpg
Hoch hinaus von praktinafan auf Flickr
Immernoch eines der schönsten Bokehs, die ich kenne. :yes:
Wenn sie nur nicht so teuer wären.
Das Auto-Macro 2/50 ging die Tage in der Bucht für 463 Euro raus.
http://www.ebay.de/itm/121013040012?...84.m1423.l2649
Was immernoch eine Menge ist. Ohne Frage regelt die Nachfrage den Preis und wer es haben möchte, der muss eben so tief in die Tasche greifen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ein weiteres 50/2.0 mir ~500€ wert ist. Bokeh hin oder her. Der Haben-wollen-Reflex ist definitiv da, aber dafür habe ich bereits zuviele 50er und die restliche Wunschliste ist zu lang.