AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
jbw
Hallo LucisPictor,
erst einmal vielen Dank für Deinen informativen Beitrag.
Ich besitze noch ein Neuwertiges japan.POLARIS Zoom F70-230 /f4.5 (M42)und würde es gern an einer Olympus 510 benutzen.
In dem Zusammenhang möchte ich Dich gern fragen,ob Du etwas zu dem Objektiv sagen kannst in Bezug auf Qualität und Leistung.Im Netz habe ich nichts darüber finden können.
Gruß Jörg
Über Polaris-Objektive weiß ich leider nicht viel. Sie gehören nicht zu den anerkanntesten Objektiven (wie Leica, Zeiss, Nikkor, Olympus, Pentax, Canon, Minolta etc.). Aber auch "Nnoname" Linsen können eine beachtliche Leistung bringen. Du musst es einfach ausprobieren. Bedenke, dass du mit diesem Objektiv an deiner Oly wie mit einem 140-460mm fotografierst.
Du benötigst einen M42-Olympus4/3-Adapter, den du bei Ebay finden kannst.
Zum Beispiel hier:
http://cgi.ebay.de/Adapter-M42-Objek...QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/Adapter-M42-an-Fo...QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/M42-OLYMPUS-4-3-E...QQcmdZViewItem
Da ich aber keine Olympus-Kamera habe, kann ich über die Qualität dieser Adapter keine Aussagen machen.
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Josef17
ich denke mal, der Adapter überträgt keine Daten
Nee, natürlich nicht. Muss er auch nicht. Wir reden ja hier vom "manuellen" Fotografieren. Da is' nix mit Daten übertragen. ;)
Man muss die Blende schon selbst einstellen. Und bei einer Nikon DSLR auch die Belichtungszeit. EOS-cams belichten im Av-Modus meist sehr gut.
Zitat:
Zitat von
rejoma
So, ich habe es gewagt und mein erstes manuelles Objektiv ersteigert :bananajoe.
Glückwunsch!
Zitat:
Zitat von
rejoma
Ein "Auto Albinar Special" 2,8/35mm für 5,50 €!!!. Es ist keine Schönheit, aber ohne Kratzer an den entscheidenden Stellen und macht erstaunlich gute Aufnahmen. Es braucht sich vor meinem Tamron 2,8/17-50mm nicht zu verstecken. Den erforderlichen Adapter bekam ich für 7,16 €. Also alles in allem für einen Preis, bei dem ich keinen Herzkasper bekommen hätte, wenn alles Schrott gewesen wäre.
Das Objektiv hat einen Blendenbereich von 2,8 bis 16. Ich sehe allerdings keinen Unterschied zwischen kleinster und größter Blende; auch nicht bei der Belichtungszeit. Im AV-Programm zeigt mir die 350D brav die zugehörige Belichtungszeit an. Ändere ich die ISO-Einstellung, so wird auch die Belichtungszeit geändert, aber eben nicht, wenn ich die Blende am Objektiv verstelle. Liegt es am Objektiv oder am Adapter?
Das ist sicher kein Hochleistungsobjektiv, doch schlecht bestimmt auch nicht.
Für einen Einstieg in die "Materie" hast du es genau richtig gemacht. Zunächst einmel nicht so viel Geld ausgeben. Wenn es dir Spaß macht, kannst du dir auch bessere Objektive kaufen.
Nach deinen Schilderungen fotografierst du ständig mit Offenblende (als f2.8) - umso erstaunlicher, dass du mit der Qualität so zufrieden bist.
Ich vermute mal, das Albinar hat einen M42-Schraubanschluss. Wenn du hinten auf das Objektiv schaust, siehst du vermutlich einen kleinen, silbernen Stift, der sich eindrücken lässt.
Stelle einmal den Blendenring auf f8 und drücke mit dem Finger diesen Stift. Dann solltest du sehen, wie sich die Blende schließt. Das ist die "Auto-Funktion". Fortgeschrittenere Kameras mit M42-Anschluss drückten kurz vor dem Auslösen diesen Stift ein, konnten so offen messen und abgeblendet fotografieren.
Wenn das nicht funktioniert, ist deine Blende wahrscheinlich defekt oder der Stift wurde deaktiviert (das kann man auch machen, ist aber so nicht sinnvoll.)
In der Regel kannst du am Objektiv einen Schalten umstellen, von "A" auf "M". Damit wird dieser Stift ausser Funktion gesetzt und die Blende folgt sofort dem Blendenring.
Wenn das bei deinem Objektiv nicht geht, benötigst du einen Adapter, der den Stift konstant eindrückt. (Siehe in diesem Thread weiter oben!) Damit wird jedes Auto-M42-Objektiv zu einem rein manuellen.
Nochmal: Ich würde grundsätzlich immer zu solch einem Adapter raten.
Stelle doch mal ein paar Fotos von deinem Objektiv hier ein, eins von vorne, eins von der Seite (wenn möglich mit dem A/M-Schalter) und eins von hinten.
Dann kann ich mehr sagen.
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo LucisPictor,
vielen Dank für Deine rasche Antwort zu meinem Polaris Zoom.
Ich werde mir bei nächster Gelegenheit mal einen Adapter besorgen und dann das Objektiv einfach mal ausprobieren;zumal ich noch ein altes Rikenon1,7/50mm habe.
Gruß Jörg
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
jbw
...zumal ich noch ein altes Rikenon1,7/50mm habe.
Das kenne ich. Ich habe ein Rikenon 1.7/50 in M42. Eine sehr schöne Linse!
Viel Spaß damit.
Carsten
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
... Ich vermute mal, das Albinar hat einen M42-Schraubanschluss. Wenn du hinten auf das Objektiv schaust, siehst du vermutlich einen kleinen, silbernen Stift, der sich eindrücken lässt....
Genau. Der Stift funktioniert auch. Nun habe ich auch endlich verstanden, von welchen zwei Adapter-Typen du gesprochen hast. Inzwischen habe ich in der Bucht einen "richtigen" für 10 € erstanden.
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...Stelle doch mal ein paar Fotos von deinem Objektiv hier ein, eins von vorne, eins von der Seite (wenn möglich mit dem A/M-Schalter) und eins von hinten.
Dann kann ich mehr sagen.
Mach ich morgen. Allerdings habe ich keinen A/M-Schalter gefunden.
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
rejoma
... Allerdings habe ich keinen A/M-Schalter gefunden.
Dann hat das Objektiv keine Umschaltung, sondern funktioniert nur im Auto-Modus. Das ist an sich ja nicht schlimm, solange man nicht mit einer alten M42-Kamera (die noch keine Blendensteuerung hat) oder eben mit dem falschen Adapter fotografieren will.
Bestes Beispiel: eine (russische) Zenit-EM kann mit diesen Objektiven umgehen, die Zenit-E nicht.
Schön, dass du einen passenden Adapter gefunden hast. Wie du siehst, sind diese Dinger nicht teuer. Viel Spaß damit!
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Biete mehrere sehr gute M42er und ein großartiges Contax-Yashica zum Verkauf an:
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=7838
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Carsten,
erst heute habe ich Deinen umfangreichen Beitrag zu manuellen Objektiven gelesen. Vielen Dank dafür. Auch ich habe eine ganze Palette von MF Objektiven mit denen ich auch regelmäßig arbeite. Ich habe alle bei ebay erstanden und bin noch nicht einmal enttäuscht worden. Ich verwende an meiner Canon 300D den M42-AF-confirm Adapter und habe bisher noch keine einzige Fehlermeldung bei geschätzten 5000 Auslösungen erhalten. Im nächsten Beitrag werde ich dann meine Linsen im einzelnen vorstellen.
Gruss Fraenzel
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hier nun meine MF-Objektive:
1. Vivitar 2,8/28 mm, M42 (13 EUR) 180 Gramm schwer, Hersteller Komine.
Schon bei Offenblende ausgezeichnet.
2. Yashica Auto Yashinon DS 2,0/50 mm, M42 (1 EUR!) 200 Gramm schwer
Testaufnahme zeigten ab Blende 4 eine hervorragende Schärfe.
3. Pentacon auto 2,8/135 mm, M42 (11,50 EUR) 450 Gramm schwer
dieses Objektiv benutze ich sehr häufig aufgrund der hervorragenden
optischen Eigenschaften auch bei Offenblende.
4. Vivitar 3,8/75-205 mm, M42 (30 EUR) 760 Gramm schwer.
Warme Farben und etwas weich, sehr gut für Porträts geeignet.
5. Tair-3S 4,5/300 mm, M42 (75 EUR) 1600 Gramm schwer, Made in
Russia, auch Photosniper genannt. Eine legendäre Optik. Meine Linse ist
schon bei Offenblende knackscharf und zeigt keine chromatische
Abberationen. Ich verwende das Tair insbesondere für Tieraufnahmen.
6. Novoflex Staeble-Katagon 4/60 mm (14 EUR) 100 Gramm. Ein
Vergrößerungsobjektiv mit M39 Gewinde adaptiert an mein Novoflex
Balgengerät ist es eine wunderbare Makrolinse bis Maßstab 3:1!
7. Rodenstock Ysaron 4,5/75 mm (1 EUR) 80 Gramm schwer. Ebenfalls ein
Vergrößerungsobjektiv mit M39 Gewinde. In Verbindung mit meinem
Balgengerät verwende ich es sehr erfolgreich zur Digitalisierung meiner
Diapositive.
8. Novoflex Noflexar 4/105 mm, Novoflex Bajonett (30 EUR incl.
Balgengerät). Meine Lieblings-Makrolinse aufgrund der Spitzenoptik.
Abbildungsmassstab 1:4 bis 1:1.
Viele Aufnahmen in der DCC Galerie sind mit diesen Linsen entstanden immer in Verbindung mit dem AF-confirm Adapter (60 EUR). Und fast immer sitzt die Schärfe dort, wo ich sie auch haben will.
Gruss Fraenzel
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Bei Verbindung eines manuellen Objektivs mit meiner 350D werden keine Exifs übertragen. Werden sie nicht übermittelt oder kann ich das kameraintern noch irgendwo einstellen?