Die obligatorische Zuiko-Frage von mir:
Welche Seriennummer hat das OM 50/1,4 ?
Wenn es eine Silbernase ist, erklärt dies die Weichheit.
Gruß Klaus
Druckbare Version
Die obligatorische Zuiko-Frage von mir:
Welche Seriennummer hat das OM 50/1,4 ?
Wenn es eine Silbernase ist, erklärt dies die Weichheit.
Gruß Klaus
Es hat die Nummer 503.829 und ja, eine Silbernase. Macht die tatsächlich einen großen Unterschied? Ich habe bislang gadacht, es käme darauf an, ein Exemplar mit SN über 1,1 Mio. zu haben oder eben darunter mit leichten Abstrichen. Meine getesteten Objektive kann man übrigens im Blog z.B. dem Bild bei der Einleitung entnehmen (Zoom macht's möglich), außerdem habe ich bei den Tests die Seriennummer des Zuiko auch dazu geschrieben.
Nach einem Modell mit > 1.1 Mio schaue ich schon lange. Bisher noch kein Glück.
VG, Rolf
Es gab 3 Verbesserungen in der Vergütung:
Einfachvergütung bis Snr. ca. 780.000
erste Mehrfachvergütung bis 1.000.000
bessere MC und leichte mechanische Überarbeitung ab 1.000.000
nochmals bessere MC ab 1.100.000
Die größste Verbesserung war die Einführung von MC bei ca.780000
Über 1.000.000 brachte auch noch etwas.
Der Übergang bei 1.100.000 waren nur noch graduelle Verbesserungen.
Selber habe ich seid Ende der 70er eine Silbernase gehabt, die ich Anfang der 2000er gegen eine 1.0xx.xxx Variante getauscht habe.
Später habe ich nochmals auf die 1.1xx.xxx Variante gewechselt.
Die erste Unterschied war massiv, beim zweiten Wechsel mußte ich die Unterschiede sehr genau suchen.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
nun habe ich eigene Messungen gemacht. Neben zwei Exemplaren der Zuikos (von denen übrigens das ältere besser abschneidet, dann sogar ganz hervorragend), gibt's wieder die anderen 58 Objektive dazu.
Diesmal habe ich mich tatsächlich mit Testcharts und deren Auswertung herumgeschlagen.
Ich halte das Ganze zwar im Nachhinein aus verschiedensten Gründen für nicht unproblematisch, aber im Großen und Ganzen doch für aussagekräftig.
Was bestimmt für viele hier hilfreich ist, ist, dass so für jedes Objektive gut zu sehen ist, wo die Stärken jeweils liegen, was die guten Blenden sind, etc.
Alle Messungen sind verfügbar zum Lesen.
Außerdem habe ich auch Diagramme gezeichnet, für diejenigen, die mit Zahlen weniger anfangen können und zu allem Überfluss gibt es auch noch eine Rangfolge, die sich aus einer Evaluierung ergibt, wie ich sie mir ausgedacht habe. Natürlich beschreibe ich das Ganze inklusive eines kurzen Berichts über den Werdegang dorthin recht genau und gebe auch meinen Senf dazu.
Hier gibt's das Ganze zu finden:
MTF Messung meiner 50 Fünfziger