Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mondaufgang
... und noch eine Langzeitbelichtung mit Mond im Gegenlicht. Diese war möglich, da in der Vollmondnacht grad ein paar Wölkchen durchgezogen kamen
und den Mond etwas abdunkelten. Schlosspark Schwetzingen am 13.03. bei Vollmond.
Anhang 66081
Voigtländer Heliar III 15mm an einer Sony A7II (ISO320, f4.5, 15s mit lokaler Aufhellung).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lügenbrücke
Die Chinesische Brücke im Schwetzinger Schlossgarten wird im Volksmund auch »Lügenbrücke« genannt, weil sie angeblich zusammenbrechen soll,
sobald jemand auf ihr eine Lüge ausspricht. Die Aufnahme war zur Einstellung beim DCC keinen Tag alt. Ihr könnt mir glauben.
Anhang 66129
Voigtländer Heliar III 15mm an einer Sony A7II (ISO800, f4.5, 20s mit lokaler Aufhellung).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank Bernhard! Dein Feedback freut mich.
Vielleicht noch ein paar erläuternde Worte zu den Bildern. Der mit 640 Hektar riesige Schwetzinger Schloßgarten liegt fast vor meiner Haustüre. So habe ich eine Jahreskarte bin ich regelmäßig zum Fotografieren da. Bei einer der Fototouren dort hatte ich Hartmut kennen gelernt. Er ist Schwetzinger und kann vom Balkon in den Park blicken. Wir ergänzen uns von der Erfahrung her und so zeigt er mir manches Makro-Kunststück und ich ihm Panoramen-Aufnahmetechnik oder die Arbeit mit Hochstativen.
Nun haben wir beide Interesse an Astrofotografie. Hartmut auch nächtlichen Zugang zum Park und ein wenig probiert, ob er Motive finden kann, die man mit dem Sternenhimmel kombinieren kann. Findig wie er ist, kam er bald mit interessanten Aufnahmen. Zusammen sind wir dabei das Thema auszubauen und Sammeln Erfahrung von geeigneten Motiven über Aufnahmetechnik und Hilfsmittel bis hin zu Entwicklung und Bearbeitung der Aufnahmen. Viele Motive wie Brunnen und Statuen sind noch eingemottet und die Vegetation ist noch kahl. Wir wollen unser Projekt über den Sommer weiter führen und ich werde bestimmt noch einige Bilder im DCC zeigen.
Hier noch eines von vorgestern. Dieser "König der Löwen" im Park befindet sich oberhalb der Orangerie. Im Hintergrund fangen sich die Lichter der Schwetzinger Innnenstadt in der Atmosphäre und leuchten diese orangefarben aus. Die von Schwetzingen, Mannheim, Heidelberg, Ketsch und Brühl ausgehende Lichtverschmutzung sind Randbedingungen, mit denen wir uns arrangieren. Man kann nicht gleichermaßen gut in alle Richtungen aufnehmen. Es macht uns aber auch Spaß herauszufinden was wann gut geht.
Anhang 66130
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heimat, Deine Sterne
Dieses mächtige Schloss ist auf Eichenpfählen in feuchten Grund gebaut. Es war einst ein Wasserschloss und rundum
von einem Wassergraben umgeben. Diesen Anblick kenne ich seit meiner frühsten Kindheit. Die Haustür meines Elternhauses
lag direkt gegenüber. Der Schlossgarten mit mächtigen Buchen, Eschen, Erlen und alten alten Eiben, Kastanien und Fichten,
Wasserläufen und einer Vielfalt an Leben war mein Abenteuerspielplatz.
Nun zum Wochenende stand die Räumung des Hauses und ein letzter Aufenthalt dort an. Nach getaner Arbeit hat es mich nachts
in den Garten gezogen. Diesmal mit Kamera. Es war eine laue Vorfrühlingsnacht. So sternenklar, wie ich es aus dem Ballungsraum
in den es mich verschlagen hat, nicht erlebe. Seht selbst:
Anhang 66505
Schloss Eberstadt, Baden.
Fortsetzung folgt. Aus anderer Richtung betrachtet, stand Jupiter in voller Leuchtkraft über dem Schloss.
Der Bildtitel hab ich mir von Erich Knauf geliehen (aus "Quax der Bruchpiliot")
Der Jupiter ist im April besonders gut zu sehen (passendes Wetter vorausgesetzt)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jupiter im März
Vielen Dank für den Hinweis auf die Jupiternächte. Heute war er sehr schön über Heidelberg zu sehen.
Vor zwei Wochen habe ich um Mitternacht andernorts diese Aufnahme gemacht. Der Jupiter stand in dieser Nacht ziemlich lange tief und lies sich so recht gut mit Irdischem zusammen ablichten.
Anhang 66772
Zeiss Batis an der Sony A7: 25mm, f2.5, ISO 800, 15s.
Das Schloss Eberstadt liegt mir am Herzen. Ich war vor ein paar Jahren noch einen kleinen Besitzanteil daran. Es Nachts aufzunehmen ist nicht ganz einfach. Rundum wird es von heftig orangefarbenen Straßenlaternen beschienen. Die sind etwa 50 Meter weg, aber das reicht, um die Szene auf dem Bild in kräftigem Orange erscheinen zu lassen. Die zweite fotografische Schwierigkeit liegt in den harten Kontrasten und des Dynamikumfangs der Szene wegen der Lampen.