Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Vivitar Serie 1 - 4.5/90-180mm Flat Field-Zoom VMC
Zitat:
Zitat von
aibf
Ich habe hier (neben vielen anderen MD, FD, Contax, Novoflex ...) noch ein edles Vivitar Serie 1 Objektiv VMC 90-180 F4.5 Flat Field Makro am FD-Mount. Ein Glasklotz par Execellence mit
Elements/groups: 18/12!!!
In den 80igern von mir neu gekauft und früher mit der F1, A-1, AE-1 sehr gerne benutzt (DIA)...
dann blieb es aber in der Vitrine bis ich die NEX-7 2012 kaufte. Die Tests mit dem FD-Adapter waren so schlecht nicht. Werde das Objektiv mal bei Gelegenheit mit der A7r testen. Aber über die Tests wird das aus Gewichtsgründen nichts mit mir. Mit gut 1,1 kg ist es mir für den Brennweitenbereich zu schwer. Man sagt, dass dieses Objektiv eines der besten Zooms in diesem Bereich sein soll...
Hier ein übersichtlicher Test:
http://makingnottaking.blogspot.de/2...-f45-flat.html
Es wird noch zum Kauf angeboten, vor allem in den USA Ebay und die Preise schwanken im Schnitt so um die 500-600 US$; vereinzelt auch bis
770 US$.
Die Bilder
hier entsprechen meinem Objektiv.
Werde bei Gelegenheit mal ein paar Fotos mit der A7r hier einstellen.
Jetzt kam ich endlich mal dazu einige meiner Objektive abzulichten. Hier das Vivitar Serie 1 - 4.5/90-180mm Flat Field-Zoom VMC
#1
Anhang 57237
#2
Anhang 57238
#3
Anhang 57239
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat von
aibf
Werde bei besserem Wetter mal ein paar Pics machen und hier zeigen.
Hier wie versprochen ein paar Beispiele jeweils Offenblende und abgeblendet F16, um den Unterschied deutlich zu machen...
Anhang 57307
Anhang 57308
Anhang 57309
Anhang 57306
Ganz brauchbar, wie ich finde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich möchte hier nochmal ein weiteres Zoom ins Bewusstsein rücken: das Nikkor AI 4.5/80-200.
Anhang 57317
"Introduced in late 1969 this lens became a legend. In its 12 years of production many thousands were sold. The last version has an AI-mount, nearly all older models can be converted. This push-pull zoom lens is razor sharp, takes the well-known 52 mm filters and is easily hand-held. It can be used wide open at all focal lengths without problems."
(Nico van Dijk)
Anhang 57318
Auch Bjørn Rørslett, einer DER Nikon-Kenner im Web, schreibt nur (fast) Gutes über dieses Zoom:
"This is the zoom that changed many people's attitude towards zoom lens quality. A beautifully crafted one-ring zoom, it was the dream lens of all Nikon users in the early 70's. [...] The final version presented in 1977 used only 12 elements to give still better optical quality. Flare and ghosting performance was improved as well, but high-contrast scenes still are tough to handle for multi-element zooms. The 80-200/4.5 performs great with close-up lenses, such as the 4T, and I have used it extensively this way for flower and insect photography."
Und, man mag es kaum glauben, sogar der berühmt-berüchtigte Ken Rockwell, mag dieses Telezoom:
"80-200 mm f/4.5. It was similar to the previous lens, but with only 12 elements in 9 groups gave even better performance."
(Auch, wenn er den Nachfolger, das 4/80-200 - im Gegensatz zu den anderen - noch besser findet.)
Das Tolle an dem 4.5/80-200 ist, dass es trotz seines "legendären" Status, noch immer recht preisgünstig zu finden ist.
Ich habe mein Exemplar Ende der Woche erhalten und bin gespannt, wie es sich gegen das gebraucht in etwa gleich teure, dafür aber deutlich kleinere und leichtere sowie neuere Plastik-AF-Telezoom Nikkor AF 4.5-5.6/80-200 D ("Optically, quite decent results are obtained if you are not nitpicking too much. There are traces of chromatic aberration across the entire frame which the targeted users likely won't notice at all, and sharpness should cater adequately for their needs as well." BR) schlägt:
Anhang 57319
Man muss zugeben, das 4.5/80-200 ist schon ein Brocken - auch, weil sich bei solch einem Schiebezoom die Baulänge beim Zoomen nicht ändert, es also schon von Anfang an lang ist. Beim Fokussieren dreht sich die Frontlinse aber mit. Na ja, an einem Tele-Zoom nutze ich nicht wirklich oft einen Polfilter - und nur da ist das eigentlich von Bedeutung.
An der wunderschönen Nikkormat FT-2 sieht es richtig gut aus:
Anhang 57320
Und auch an der F3 und der Df macht es was her (davon habe ich aber jetzt kein Bild).