Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
früher Morgen des 1.Juli 2016
Leuchtende Nachtwolken Richtung Norden
vom Feldrand bei Grüntal, 32km nordöstlich des Berliner Fernsehturmes
Anhang 59301
01:46Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Pancolar 1,8/50mm offen - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
Anhang 59302
02:00Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Pancolar 1,8/80mm offen - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
Anhang 59303
02:16Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Pancolar 1,8/50mm offen - Filter KB3 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
Oben links sind noch NLC's zwischen den troposphärischen Wolken. :)
Anhang 59304
02:53Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 10sec - Pancolar 1,8/50mm offen - Filter KB3 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
ISO200 habe ich diesmal auch ausprobiert. Bei Belichtungszeiten von 15sec/20sec war mir der Qualitäts-Einbruch ggü. 30sec bei ISO100 zu groß. Schön zu sehen ist in
der Serie auch, wie in der Morgendämmerung bei 10 Sekunden Belichtungszeit die Bildqualität wesentlich besser ist, als bei 30 Sekunden. Weiter gearbeitet wurde dann
mit ISO50, was saubere Bilder erzeugt. Leider waren die Leuchtenden Nachtwolken aber nicht hell genug, sich dann noch gegen den Dämmerungshimmel zu kontrastieren. ;)
Das 50er Pancolar habe ich übrigens mit einem M42-auf-SA-Adapter so verpaart, dass der Unendlich-Anschlag genau stimmt.
(Etwas Klebeband unterfüttert. Das war mangels Liveview ein seeehr zeitraubendes Prozedere.)
Ich finde die Bildqualität des Pancolars an den Sigmas jetzt bei exakt stimmendem Unendlich geradezu atemberaubend! :shocking:
Liebe Grüße vom Waldschrat!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
nachgereicht:
Um diese Zeit bei einem Sonnenstand von 11,9° unter dem Horizont kam die Erscheinung bei Blende 1,8 so langsam in den Wohlfühlbereich
der SD15. Die Belichtungszeit für volle Durchbelichtung (ETTR) konnte bei ISO100 auf 20 Sekunden reduziert werden, und auch der
Lichtverlust des KB3-Filters (für ausgewogeneres Spektrum auf dem Sensor) war nun kein Problem mehr.
Anhang 59311
02:34Uhr MESZ - Sigma SD15 - ISO100 - 20sec - Pancolar 1,8/80mm offen - Filter KB3 - SPP 5.5.3 Darktable GIMP
Eigentlich rufen diese mit der Geschwindigkeit von Strahlflugzeugen (!) ziehenden Leuchtenden Nachtwolken nach ganz kurzen Belichtungszeiten
von vielleicht 1 Sekunde und dafür hohen ISO. Dann kommen die Feinstrukturen besser heraus. Manchmal gibt es aber auch sehr helle NLC-Erscheinungen,
die dann auch für die Sigmas "im Wohlfühlbereich" liegen, und mit ISO100 nur einstellige Sekunden Belichtungszeit erfordern. Werd ich auch noch erwischen.
Diesmal war die Mitternachtsdämmerung mit NLC anfangs grenzwertig für die SD15.
Auf jeden Fall habe ich neben ein paar (m.E.) schönen Erinnerungsfotos wieder Erfahrungen dazu gewonnen. :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Rodenstock-Splendar 2,8 100mm P-Objektiv auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert (3D-Druck)
#1: Dahlie
Anhang 59480
#2: Fast trioplansche Kringel
Anhang 59481
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sigma SD15
Objektiv: Prolux Projektionsobjektiv 2,8 120mm auf M42 adaptiert (mit 3D Druck erstelltem Adapter)
#1: Gelbe Rose
Anhang 62216
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
noch einmal frisch entwickelt:
frühe Morgendämmerung mit einem schmalen Band leuchtender Nachtwolken (rechts im Bild, fast wie ein Kondensstreifen)
bei Dannenberg (Barnim) - 3.Juni 2016 - 02:52Uhr MESZ ;)
Anhang 63663
SD15 - ISO50 - 8sec - M42 CZJ Pancolar 1,8/50mm @1,8 - Filter vmtl. KB3 - SPP4.2.2, Darktable, GIMP
Ein paar M42-Objektive, so auch das Pancolar 1,8/50mm, hatte ich im Frühsommer 2016 mit jeweils fest zugeordneten Sigma-Adaptern so verpaart, dass der Fokus am unendlich-Anschlag des Meterganges auch wirklich exakt im Unendlichen liegt. Anders wären solche Nachtaufnahmen bei Offenblende in ausreichender, in Forumgröße guter, Qualität kaum möglich gewesen. Das AFE (analogue front end) der SD15 (und DP1x, DP2x) macht bei solchen mehrsekündigen Belichtungen einen Riesenunterschied und verbessert die Bildqualität gegenüber der Vorgänger-Generation Sigma-Kameras ohne AFE (Sigma SD14, DP1s, DP2s) immens hinsichtlich des Foveon-typischen groben Farbrauschens.
Grüße! :)