Also sowas ähnliches. ;)
Druckbare Version
Hier ein Meyer Görlitz Diaplan 2,8/60 mm aus einem Diaprojektor. Vielleicht ein preiswertes Trioplan?
Yeah,
und heut das erste Teil aus einer Faltbalgenkamera.. aus einer Balda Baldax m. seltenem Schneider Kreuznach Xenar 2.8/7,5cm ausgebaut..
Anhang 19853
Frisch gereinigt und fit für die NEX.. Wandlerplatte, 2 x 12mm Mutter und Verlängerungstubus.. T-Einstellung am ZV.. und sonst keine Operationen notwendig.
Objektiv von Innen durch den Balgen mit Konterring abschrauben.. fertig. Sogar reversibel die Geschichte.. !
Da es mit dem V-Tubus arbeitet, sollte es auch als MF Objektiv an an den DSLR Kameras laufen.. !
LG
Henry
Bilder folgen heut abend im Bilderthread zum VNEX
LG
Henry
na da bin ich ja mal gespannt :)
LG Santos
Dat wird ja immer nostalgischer.
Wie alt mag das Objektiv wohl sein? Vermutlich älter als ich.
Gruss Fraenzel
Jo,
1938 war das Baujahr..
Hier geht es zu den Bildern.. zudem auch 3 in die Galerie gestellt..
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post179566
LG
Henry
Heute kam per Hermes eine defekte Ricoh FF-1 an.
Da ich diese Kamera schon einmal hatte und weiß, dass das Objektiv sehr gut ist, habe ich mich dran gemacht, die Kamera auseinander zu bauen.
Man muss die kleine Kamera völlig zerlegen, bevor man nicht-destruktiv an das Objektiv kommt.
Sah zwischenzeitlich so aus:
Anhang 19924
Irgendwann war die Linse mitsamt Blenden und Verschluss-System dann ausgebaut.
Anhang 19925
Und da kam auch das "Problem" zum Vorschein: Die Blende arbeitet gleichzeitig auch als Verschluss in dieser Kamera!
D.h. der Verschluss, der ständig geschlossen ist, öffnet sich für die Belichtungszeit bis zur gewählten Blende und schließt sich dann wieder.
Ein Zentralverschluss eben. Wenn ich also den Verschluss ausbaue, baue ich auch die Blende aus. :(
Ich muss also den Verschlussmechanismus stilllegen, so dass er immer offen bleibt, dann kann ich per Blendenring die "Lochgröße" einstellen.
Das bedeutet aber, dass der größte Teil des Mechanismus dran bleiben muss:
Anhang 19926
Bin gespannt, ob man das dann noch vernünftig ans VNEX bekommt...
Jepp, kannst Du machen. Macht aber nur Sinn, wenn Du in einem normalen M39 Adapter oder kurz davor unendlich erreichst. Sollte das nicht der Fall sein und das Objektiv vom Durchmesser größer als M39 sein, macht es absolut keinen Sinn. Bei dem 35mm Objektiv ist das Auflagemaß viel dichter... da steht dann der Tubenaufbau des VNEX und seine 4mm "Extension" des M39 Trägers schon im Wege..
Die Lösung mit dem 28er Componon funktioniert nur, weil dieses 28er so "dünn" und klein ist, dass es vom Durchmesser her in das M39 Gewinde des Adapters "eintauchen" kann.
In der nächsten Serie für die Zubehörsachen, werden dann spezielle Tuben für M39 Adapter gefertigt, die am oberen Ende dann die von den Wandlerplatten bekannten Durchmesser M25/M27/M30 und M32,5 aufnehmen können. Diese werden dann so beschaffen sein, dass man mit den weitwinkligeren Objektven bis in den Adapter eindringen kann und die normalerweise in einem M39 Adapter sitzende "Begrenzungsschraube" beim "eindrehen den Tubus sperrt.
Dieser Tubus hat zwar zunächst ein "flaches" Gewinde, das ist aber bei diesen Weitwinkel-Objektiven gut zu gebrauchen, da hierbei der Auszug von Unendlich bis in den Nahbereich nur wenige mm beträgt. Bei 6-8mm Fokushub kommt man im Nahbereich schon bis auf 10 cm an ein Motiv heran..
Also teste mal, ob Du beim Einschrauben in einen normalen M39 Adapter (zur Not mit "Festhalten") in irgendeiner Weise ein unendlich erreichst. Sollte das der Fall sein, so gibt es eine Lösung dafür..
LG
Henry