Vielen Dank für den Link - sehr toller Test !!!
Leider ist das 1,2/50er soooo teuer :-(
Druckbare Version
Habe mir gerade für 349.-€ das 1,4er bestellt. Freu mich schon auf die ersten Bilder.
Zum 50/1.8:
Schon bei Offenblende nutzbar, wird durchs abblenden zwar schärfer und auch die Farbigkeit wird dadurch besser, jedoch nie richtig gut (Photoshop sollte hier jedoch gut nachhelfen können).
Die Verarbeitung vom IIer macht einen sehr schlechten Eindruck, die Ier Version dagegen ist bis auf die Konstruktion der GeLi sehr gut.
Den AF kann man bei schlechten Lichtbedingungen vergessen.
Das Bokeh ist iO, aber nicht besonders toll.
Zum 50/1.4:
Bei Offenblende gruselig, ab F1.6 nutzbar, wird durch abblenden schärfer - irgendwo zw F2.8 und F4.0 erreicht es eine wahnsinnige Schärfe die sich dann noch marginal steigert und lange auf einem sehr, sehr hohem Niveau bleibt.
Die Farbigkeit ist allgm (außer bei Offenblende) sehr gut und sollte nur vom 1.2er (und sigma?) getoppt werden.
Der AF ist iO, die Haptik auch, könnte jedoch für den Preis besser sein. Das Bokeh ist gut, aber schlechter als das Bokeh vom L (wen wunderts) und vom Sigma.
Im Vergleich zum 1.4er gibt es meiner Erfahrung nach nur 2 Günde fürs 1.8er: der Preis und die Flares, ansonsten ist das 1.8er dem 50er unterlegen.
Ich selber hatte erst das 1.4er, dann das 1.8er, dann ein 55/1.2 und jetzt wieder das 1.4er.
Ein Sigma würde ich mir, nachdem ich etliche Beiträge aus dem DSLR-Forum gelesen habe, wo verschiedene Sigma Optiken zig mal zu Sigma gingen und teilweise nicht justiert werden konnten, nicht zulegen.
Wer seine Photos nicht verkauft und damit Portraits im Nahbereich schießen will, dem sollte das 1.8er (Mk2) locker ausreichen.
Für den kommerziellen Einsatz macht das 1.8er, aus meiner Sicht, nur als Flaremaschine Sinn, dazu findet man aktuell beim blog vom Krolop einen Beitrag dazu.
Ohne jetzt alle anderen Antworten durchzulesen, hier mal meine festgestellten Unterschiede:
... was mir auffällt, denn beide halte ich für wirklich scharf (auch mein altes 1,8-er!!!):
1,8/50 I
+ kompakter und leichter
1,4/50
+ bietet besseren Kontrast bei allen überschneidenden Blenden
+ vignettiert sichtbar weniger
+ fokussiert genauer und schneller (mit FTM)
+ bietet m.M.n. das schönere Bokeh
... was mich aber wirklich stört:
Dass ich für das 1,4-er wg. der empfindlichen vorderen Linsengruppe praktisch IMMER die Geli drauf haben muss. Generell bin ich der Ansicht weder am 1,4-er noch am 1,8-er eine Geli nutzen zu müssen, die Frontlinse sitzt schön tief. Daher habe ich für´s 1,8-er auch gar keine und für das 1,4-er ist sie auch beim Verstauen im Rucksack montiert. Das 1,8-er passt (nahezu) in die kleinste Tasche, das 1,4-er durch die olle Geli nicht mehr.
Der Preisunterschied ist mir wurscht, genauso wie der "kreischende" 1,8-AF.
kannst ja vorn ein UV Filter drauf schrauben, dann kannst Du die Geli weg lassen.
Das ist nicht korrekt. Der UV-Filter sitzt im beweglichen Tubus, welcher beim fokussieren ausfährt. Somit 0,0 mechanischer Schutz für diese ganze Einheit durch einen Filter (bis auf den Kratzschutz der Frontlinse natürlich).
Einzig die Geli beim 1,4-er sitzt außen am Gehäuse und somit NEBEN dem ausfahrbaren Tubus, wodurch dieser gg. mechanischen Druck dann geschützt ist.
Danke, hast recht- ich hab gerade mal nachgeschaut. Beim 60mm bewegt sich außen nichts und da war ich von aus gegangen.
Mir hat vor kurzem jemand erzähl das das 1:1.8 II bessere Ergebnisse bringen würde als das Vorgängermodel.
Der Autofocus soll schneller sein und eine bessere Linsenanordnung haben.
Ist da was Wahres dran?
Hab zur Zeit u.A. ein EF 50/1.8 II am Bastelplatz.
Die Mechanik dieses Objektives ist schon sehr speziell!
Ich habe diese Optik defekt bekommen, mit losem Fronteil und einer gebrochenen Halt/Rastnase.
Da ich mich gerade mit Apodisationsfiltern zur Bokeh-Verbesserung beschäftige, und bei dem Objektiv die Blende offen lag, habe ich da eine Filter eingelegt. Mit etwas Friemelei habe ich das Frontteil wieder draufklicken können, und kann es jetzt mit geringem Zug auch wieder demontieren - eventuell fällts auch mal einfach so ab, es hält jetzt ja nur an zwei von drei Punkten (Parallelität?).
So weit so gut.
Jetzt möchte mir ein Hochzeitsfotograf sein wohl sonst ungenutztes 50/1.8II zur selben Modifikation schicken. Und ich frage mich, ob diese Optik eventuell wirklich nur zusammengeklickt werden kann, und keine Öffnung / Reperatur möglich ist.
Anderseits: Man bekommt durch so eine günstige Bauweise sehr viel gutes Glas für sein Geld.