AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
So, das Objektiv ist heute schon angekommen und wirklich in gutem Zustand.
Leider fehlt mir jezt noch der Adapter.
Jetzt gleich eine Frage zur Streulichtblende.
Diese war bei meinem Objektiv nicht dabei.
Wo kann ich diese am besten besorgen.
Muss es die für dieses Objektiv originale sein, oder könnte ich
auch eine andere mit passender Gewindegröße nehmen.
Bzw. wie wichtig ist diese überhaupt bei diesem Objektiv?
Alois
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Glückwunsch zur Traumlinse!
Eine Streulichtblende sollte man eigentlich immer nutzen.
Du musst aber nicht das Originalmodell haben, sondern kannst auch eine andere nehmen - vor allem, weil deine Olympus nicht den ganzen Bildwinkel nutzt. Das macht die Suche nach eine Streulichtblende viel leichter. Auch eine eigentlich zu knappe Blende verursacht keine schwarzen Ecken (Vignettierung).
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Naja, so streulichtempfindlich, wie 1.2er Linsen mit großen Glasflächen eben sind.:peace:
Um die internen Reflexe durch Streulicht im Glassystem abzuschirmen, die eine Kontrastminderung bewirken, solltest Du auf jeden Fall eine benutzen. Eine normale für 50 oder besser 55mm Objektive sollte es tun.
Das Objektiv hat eine Brennweite von 58mm, also sollte Vignettierungen da nicht auftreten.
LG
Henry
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Glückwunsch Alois! Welche Seriennummer hat denn Dein Rokkor?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Danke euch für die Tipps! Habe mich mal nach einer Geli umgeschaut und unter anderen faltbare Gummi-Gegenlichtblenden gefunden.
Was haltet ihr davon?
Mein Rokkor hat die S-Nr. 2577551.
Was kann man da herauslesen?
Alois
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
Alois
Danke euch für die Tipps! Werde mich mal nach einer Geli umschauen.
Mein Rokkor hat die S-Nr. 2577551.
Was kann man da herauslesen?
Alois
Es gibt drei Serien, 20x 25x und 27x. Die ersten beiden Serien haben radioaktive Linsen. Schau mal durchs Objektiv, Du müsstest einen leichten Gelbstich sehen. Der Autoweißabgleich der Kamera regelt das aber weg. Stört Dich das trotzdem, dann bekommst Du das mit einer UV-Lampe weitgehend weg.
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Es gibt drei Serien, 20x 25x und 27x. Die ersten beiden Serien haben radioaktive Linsen. Schau mal durchs Objektiv, Du müsstest einen leichten Gelbstich sehen. Der Autoweißabgleich der Kamera regelt das aber weg. Stört Dich das trotzdem, dann bekommst Du das mit einer UV-Lampe weitgehend weg.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen, verstrahlt zu werden? :shocking:
Hat das außer dem Weißabgleich noch weitere "Nachteile" oder Vorteile?
Alois
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Der Grund für das radioaktive Glas waren besondere Brechungseigenschaften der Glassorte, die ohne radioaktive Erden nicht erreicht werden konnten - im Gegensatz zu heute.
Aber solange du das Objektiv nicht unter dein Kopfkissen legst, musst du dir keine Sorgen machen. ;)
Gummistreulichtblenden sind zwar recht praktisch (guter Schutz, flexibel, günstig) aber ich finde sie hässlich und mag sie gar nicht. Ist aber mein eigenes "Ding". Ich bevorzuge die Metallblenden.
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Gummistreulichtblenden sind zwar recht praktisch (guter Schutz, flexibel, günstig) aber ich finde sie hässlich und mag sie gar nicht. Ist aber mein eigenes "Ding". Ich bevorzuge die Metallblenden.
Mir geht es genauso dabei. Alte Konica-Blenden sind meist schöne Metallblenden (den Tipp habe ich aus einem englischsprachigen MF-Forum), hab ich mir schon eine besorgt für 55er Durchmesser. Toll!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Die Sorge mit dem mit der Zeit unansehnlich oder unförmig werdenden Gummi mache ich mir selber auch.
Ich hätte noch eine Metallblende für das MD 75-200mm entdeckt.
Würdet ihr die für geeignet halten oder ist die zu lang (schmal)?
Alois