Puhhh, ich sehe schon die nächste Suchtwelle auf mich zu rasen :lol:.
Da ich eh schon einige Vorstellung in Arbeit bzw. Planung habe, wird das LZOS bestimmt auch noch vorgestellt.
Ed.
Druckbare Version
Anhang 55902
A7 Industar-61L/Z-MS f5,6
nettes Bokeh mit den Sternchen, passt gut zum industrial look.:yes:
Gruß Claas
Vivtar Macro Telephoto 105mm f2.5 an OM-D E-M10, bearbeitet in LR
Wespenspinne
Anhang 55905
Und wie der Kollege heißt weiß ich nicht
Anhang 55906
Und das Hexanon 40mm f1.8 ist einfach Bombe, zumindest am Crop, hier an OM-D E-M10.
Anhang 55907
Und das Schuhthema hatten wir ja auch schon mal...
Anhang 55908
Anhang 55914
A7 / Industar-61L/Z-MS f5,6
Hallo Leute
Was man nicht so alles in einem Paket mitgeschickt bekommt
Anhang 55912
War vom Glasdealer meines Vertrauens sicherlich gut gemeint :yes:
Ein 0KP-2-85-1 1.8/85mm welches sich leider nicht mehr öffnen läßt.
Die Flecken (große und kleine) darin sind umher schwebende Rückstände.
Pilze oder sonstige Ablagerungen habe ich vergeblich darin gesucht :lol:
Aber über den eigentlichen Inhalt hab ich mich schon ein wenig gefreut :bananajoe
Anhang 55913
Und das folgende Bild war wieder ein Zusammenspiel der (dieses mal) zwei Darectim (2.8/150 + 62,5/450)
Anhang 55915
Für den 3D Popp hat es irgendwie noch nicht gereicht.
Anhang 55927
Stern(en)(&)Krieger
A7 / Industar-61L/Z-MS f5,6
https://www.np-art.de/edwin/dancing.gif
Sehr geil!!!
Wo hast Du den den gefunden?
Anhang 55929
guckel mal nach *space punch star wars*, dass Zeug verkaufen wir in unserer Videothek...
Klasse, das kannte ich noch nicht.
Vielen Dank für die Info!!!!
Manche Heimwege sind lang, dunkel und voller Filmkorn:
Anhang 55931
OM2n | Zuiko 2.8/24 | Ilford HP5+ | Renault Clio^^
Wieder einmal inspiriert durch EdwinDrix Vorlage in der Galerie und zur Verdeutlichung, dass auch alte Zoom-Objektive bei sorgfältiger Verwendung gute Ergebnisse liefern können, möchte ich Euch ein paar Mondbilder vom 16. und 17. März zeigen.
Kamera: Samsung NX 300m, APS-C, 20,3 MegaPixel, Selbstauslöser mit 6s Vorlauf
1) Objektiv: Tamron CZ-735 (4.5/70-350mm), Baujahr 1976-1979, bei 350mm und Blende 11, ISO 100, 1/200s, ~100%Crop, vollständig entsättigt, Tonwertkorrektur, leicht geschärft
Anhang 55935
2) Objektiv: Tokina AT-X SD 5.6/150-500mm bei 500mm und Blende 11, ISO 100, 1/200s, Crop, vollständig entsättigt, Tonwertkorrektur, leicht geschärft
Anhang 55932
3) Spiegelteleskop Eschenbach Novalux 910 Space, d=114mm ISO 400, 1/250s, Crop, Tonwertkorrektur, leicht geschärft nach dem Verkleinern
Anhang 55933
Bei dieser Anwendung hat mich das Tamron positiv überrascht, das Tokina liefert trotz 150mm mehr Brennweite nicht viel mehr Details. Die am Folgetag mit schlechteren Luftbedingungen aufgenommenen Bilder mit dem Novalux geben dageben mehr Informationen des Mondes Preis, zu sehen hier bei einem 100% Crop:
Anhang 55934
Da ist ein mächtiger Krater am Südpol, der mir bisher so noch nicht aufgefallen ist.
LG Jörn
Wow, na das sind ja echt mal wunderbare Mondbilder :beten:.
Nr.2 hat es mir besonders angetan!!!
Ed.
Danke, das Bild ist aus der gleichen Nacht wie Deins in der Galerie
http://www.digicamclub.de/gallery/showimage.php?i=3573&catid=newimages
Ich glaube bei uns im Norden ist die Luft etwas klarer und die Bearbeitung ist etwas anders. Ich würde zu gern Dein Raw-File in die Finger bekommen :lol:, die Berge sind bei Dir viel besser aufgelöst!
LG Jörn
Out of Cam ist mein Bild auch nicht. Da ist schon ein "bisschen" Photoshop drinne. ;)
Wir sollten unseren Workflow vielleicht mal austauschen :yes:.
Wenn Du magst, schicke ich Dir gerne das RAW zu.
Ed.
Schreib uns doch mal wie Du das machst, würde mich auch interessieren
ich hab da mal was vorbereitet :lol:.
Spass beiseite, ich gehe folgendermaßen vor:
RAW in Lightroom
1. Weissabgleich auf eine helle Stelle des Mondes
2. evtl. Belichtung anpassen
3. Kontrast auf 10-15%
4. Klarheit auf 5-10%
5. Lichter, helle Mitteltöne, dunkle Mitteltöne und Tiefen so anpassen das der Mond schön plastisch erscheint
dann geht es zu Photoshop
1. Tiefen/Lichter anpassen - Tiefen ca. 20% - Lichter ca. 5%
2. unscharf maskieren - Stärke 150-180% - Radius 0,7-1 Pixel - Schwellenwert 1-2 Stufen.
3. mit NIK Dfine entrauschen (da muss man nach Geschmack das Kontrastrauschen einstellen)
4. alles auf eine Hintergrundebene reduzieren und diese dann duplizieren
5. auf die Hintergrundebene-Kopie einen Hochpassfilter anwenden - den Radiuswert so einstellen das man in dem Mittelgrau so eben etwas vom Mond erahnen kann
6. auf die Hintergrundebene-Kopie NIK Dfine anwenden und wieder nach Gusto das Kontrastrauschen anpassen.
7. auf Hintergrundebene reduzieren
8. evtl. verkleinern und für Web speichern
Feddisch
Alle Werte sind natürlich nur grobe Angaben, das muss man ein bisschen auf sein eigenes Bild anpassen.
Aber es ist schon mal eine gute Basis.
Ed.
Ich habe weder Lightroom noch Photoshop, aber ich kann Deine Vorgehensweise bestimmt mit meinen Programmen ausprobieren und ggf. übertragen.
Habe mal was probiert, ich arbeite mit CaptureOne & Affinity Photo ohne weitere externe Filter. Und wenn ich mir den Mond jetzt so ansehe, dann ist er auch auf mehr als 100% vergrößert.
Pentax K5 & smc FA* 2.8 300 ƒ8
Anhang 55949
sieht doch schon gut aus. :yes:
Guck mal das Du keinen Vollmond nimmst. Denn dann kommt das Sonnenlicht mehr von der Seite
und der Mond bekommt bei den Gebirgen und den Kratern mehr "Struktur".
Ed.
Als kleine Ergänzung in Kurzform mein Workflow für die Mondfotos mit dem Faststone Image Viewer:
1. Auf gewünschten Bildausschnitt croppen
2. Tonwertkorrektur
3. Kontrast und Sättigung anpassen
4. Entrauschen falls nötig
5. Auf Forengröße verkleinern
6. Leicht schärfen.
Fertig :-)
Wenn ich mehr Zeit habe, nehme ich DXO 10 Elite wegen der besseren Entrauschung (Prime), aber letztlich sind die Bearbeitungsschritte ähnlich.
LG Jörn
Ich habe gestern auch wieder mit meinem Spiegeltele herumexperimentiert. Diemal habe ich einen auf M42 umgebauten Mutar I - 2x-Konverter drangeschraubt und wollte schauen, ob sich mit dieser Kombination brauchbare Bilder machen lassen. Komischerweise kam bei einer eher unlogischen Einstellung von ISO 100 und 1/50s ein doch recht brauchbares Bild heraus. Vom Sensor der A7RII bin ich auch begeistert. In CameraRaw konnte ich das recht dunkle Bild ohne Probleme um 2,5 Blendenstufen aufhellen, was bei meiner EOS M wohl in einer mittleren Rauschorgie geendet hätte. Natürlich ist durch das Verkleinern und anschließendem leichten "Unscharf Maskieren" noch etwas Schärfe dazu gekommen.
Ich muss das aber noch einmal wiederholen, wenn der Mond etwas tiefer steht. Die Kombination aus steil gestelltem Objektiv auf schräg gestelltem Stativ war doch etwas wacklig.
Anhang 55963
Gutes Bild, gute Bearbeitung und offensichtlich ein guter Konverter - Glückwunsch :clapping
LG Jörn
Mal am Bahnhof gewesen.
Yashinon DS-M 50mm 1,4 (offen)
Der Frühling.... endlich!
Schneider Kreuznach Tele-Xenar 75mm f3.8 für Robot 24x24
Anhang 55982
Bearbeitung in LR (Kontraste, Sättigung, Schärfen)
Wenn es denn mal bei uns so wäre, hier ist alles grau in grau.
und wir konnten uns heute morgen im Wald nicht beschweren. Alle mit Minolta MC Rokkor-PG 50mm f1.4 an OM-D E-M10
Anhang 55993
Die Zwerge müssen heute Nacht geschlüpft sein, gestern waren sie noch nicht da und zum Teil hing die Nabelschnur noch dran.
Anhang 55994
Eine andere Form, das Bordeaux-Wildschwein :-)
Anhang 55995
... der Gesichtsausdruck des Hundes ist so genial :lol:
LG Claas
Schöne Schweinerei :yes:
Heute und hier auch wieder- aber gestern als die Bewölkung aufriss war ich flugs in Richtung Gärten der Welt unterwegs mit M39 Alu-Jupiter-11 135mm/f4,0 (normaler Adapter für M39-MFT) und konnte mich etwas "austoben" ;)
Tagsüber warm, ohne Mütze und Schal, war es abends dann in MITTE wieder so daß ich die Handschuhe vermisste...
Schneeglöckchenbild- hier mußte ich croppen, leider kam ich nicht näher als 1,8-2 Meter heran.
Zu den Enten, die weit um den großen Pott herumliefen (nein daß ist kein Suppentopf ;)) passte das Tele gestern ganz gut für eine Beobachtung mit gewissen Abstand. Hätte gern das Pentacon 200mm f4,0 dabei gehabt, aber leider vorab nicht daran gedacht. Aber der nächste sonnige Tag kommt bestimmt ;)
Also nur grau in grau wäre ja Mist. Bei uns hat es gestern wenigstens noch geregnet :yes:
Anhang 56000
Bei Regen und grau in grau: Domiplan 2.8/50 (mit Zwischenring)
Ich hatte heute die Chance meine neue Allround Waffe zu testen, ein Minolta MD 35 - 135mm 3.5-4.5 und die Linse gefällt mir. Am Dortmund Ems Kanal gab es auch einiges zu entdecken. :-)
Anhang 56012
Anhang 56011
Mit den "Alu-Meyern" unterwegs:
Anhang 56022
Telefogar 3.5/90 an Sony A7RII
Anhang 56023
Trioplan 2.9/50 an Sony A7RII
Hallo André,
das letzte Bild finde ich genial.
Im Bahnhof. Yashinon DS-M 50mm f1.4/ eos750 (offen)
Gestern konnte ich mein Rodenstock Reonar 2.8/45 mm zum ersten mal auf meine Sony schrauben!
Nachdem ich mehrere Objektive geschrottet habe, kamen richtig gute Gefühle auf. DCC sei Dank!!:clapping
Natürlich wollte ich sofort wissen was diese Linse so drauf hat!
Nach meinen Informationen war dieses Objektiv reine Massenware.
Die Bilder sind nicht bearbeitet nur mit Photoshop skaliert
Ich bin überrascht wie scharf die Linse ist bei Offenblende und wie nah ich in Kombination mit dem V-Nex rankomme.:bananajoe
Nun einige Aufnahmen
Anhang 56032
Anhang 56033
Anhang 56034
Anhang 56035
Ausschnitt
Anhang 56036
Anhang 56037
Ausschnitt
Anhang 56038
Anhang 56039
Ausschnitt
Anhang 56040
Anhang 56041
Ausschnitt
Anhang 56042
Anhang 56047
Sony A7 / Industar-61L/Z-MS
Ich buddel in der Fotokiste vom letzten Herbst.
Alle vom Vivitar 28mm Wideangle 2,8 (EOS750) Externsteine, Detmold.