Hier mal was "ungewöhnliches":
Anhang 49826
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujian 35mm 1.7 CCTV Lens
Dieses kleine "Billiggläschen" kann bei Offenblende sehr schön einen TS-Effekt erzeugen
und ist sogar HotSpot-Frei!!!!
Ed.
Druckbare Version
Hier mal was "ungewöhnliches":
Anhang 49826
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujian 35mm 1.7 CCTV Lens
Dieses kleine "Billiggläschen" kann bei Offenblende sehr schön einen TS-Effekt erzeugen
und ist sogar HotSpot-Frei!!!!
Ed.
Der Tilt/Shift-Effekt ist echt klasse, das zieht den Blick richtig ins Bild hinein:yes:
Da ich die Rauschreduzierung in RawTherapee nicht so wirklich beherrsche und mir die Korrektur von CAs in LR einfach viel besser gefällt, habe ich im Bereich IR-Fotografie bisher stets dumm aus der Wäsche geschaut und vieles auch mit GIMP gemacht. Nachdem ich diverse Adobe-Seiten und Foren durchsucht habe, war erstmal vieles unklar und ich wollte schon aufgeben. Allerdings habe ich dann einfach so lange herum probiert, bis mit verschiedenen Aufnahmen reproduzierbare Ergebnisse eintraten. Mittlerweile bearbeite ich fast alle IR-Aufnahmen in LR mit dem gebastelten Kameraprofil/Preset.
Daher noch was aus dem August...
Anhang 53366
#1
...und aus dem Oktober
Anhang 53367
#2
Im Januar war ebenfalls ein wenig Zeit, aber die Motivsuche wird schwieriger ;)
Anhang 53368
#3
Anhang 53371
#4
Grüße, Martin
Ich spiele eben gerne mit Licht (besonders natürlich im nahen Infraroten) und so habe ich meinen gesamten Sonntagnachmittag in einem abgedunkelten Raum mit einer Orchidee der Gattung Phalaenopsis (welche Art oder gar Züchtung genau? Keine Ahnung) und zwei Pentaxen verbracht. Es macht mir derzeit enorm viel Spaß in die unterschiedlichen Wellenlängenbereich hinein zu schnuppern. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen :) Zunächst das Ergebnis:
http://h2097500.stratoserver.net/for...ivf1200px.jpeg
im Uhrzeigersinn sind folgende Aufnahmen dargestellt:
reflektierte Ultravioletstrahlung (UV)
reflektierte nahe Infrarotstrahlung (NIR)
durch Ultravioletstrahlung hervorgerufene sichtbare Lumineszenz (UVIVF)
eine Aufnahme im sichtbaren Spektrum (VIS)
Ich bin nicht so ganz zufrieden mit der Schärfe und vor allem mit dem starken Rauschen (naja bis zu 8 sec. bei ISO800). Beim nächsten Mal probiere ich für jedes der Bilder ein paar Aufnahmen zu stacken. Dazu brauche ich dann vermutlich das ganze Wochenende :mrgreen:
benutze Kameras
Für die IR und UV Aufnahmen kam die umgebaute K-r (deren Hotmirror-Filter entfernt wurde) zum Einsatz. Die beiden Bilder im sichtbaren Spektrum (einmal normal und die UVIVF-Aufnahme) wurden mit meiner zweiten, normalen K-r aufgenommen. Vornedran war eine gute alte M42-Linse: Das PrinzGalaxy 35mm/f3.5, abgeblendet auf f22 und unter Verwendung eines Zwischenringes.
Beleuchtung/Filter
Für die NIR-Aufnahme und im sichtbaren Spektrum wurde Tageslicht benutzt (hab leider noch keine IR-Taschenlampe, aber die Nitecore CI6 steht weit oben auf der Wunschliste). Die UV- und auch die Lumineszenz-Aufnahme habe ich im abgedunkelten Raum aufgenommen, um Kontamination mit Tageslicht und NIR-Strahlung zu vermeiden. Als "Lichtquelle" diente mir die Nitecore CU6 Taschenlampe. Eine der wenigen UV-Taschenlampen, aus denen auch wirklich im UV-Bereich was rauskommt und nicht nur blaues Licht. Mit den Filtern will ich euch nicht weiter nerven, nur soviel: Es war ständig mind. ein Filter vor dem Objektiv.
Grüße, Martin
... rechts unten passt zu Alienfilmen und Co... ;)
Oder wenn Ed sein Avatar mal aufpeppen will- dieses Lord-Helchen-Figürchen mit den leuchtenden Augen kombinieren ... oder so:D
Heute habe ich die IR-Tauglichkeit der A7RII gestestet. Hier sind zwei Testbilder mit einem Super-Multicoated-Takumar 1.4/50 und einem 720nm-Filter bei ISO 640 aus der Hand. Im Vergleich zur EOS kommt es mir so vor, als könnte man mit kürzeren Belichtungszeiten arbeiten. Bei besserem IR-Wetter werde ich das noch einmal vergleichen. Heute war es zwar nahezu wolkenlos, aber irgendwie trotzdem dunstig trüb. Vermutlich schicken die gerade wieder eine Sandwolke aus der Sahara vorbei.
Anhang 56045
Anhang 56046
War schon besseres Wetter? Ich bin jedenfalls schon gespannt auf den Vergleich :)
Mal wieder was von mir. Ich wollte ja eigentlich nie IR-Portraits machen, aber angefixt durch einige Bilder im Netz übe ich derzeit EBV an älterem Material (bei dem Bild ging es eigentlich um einen Objektiv-Test). Also verzeiht bitte, dass der Fokus falsch sitzt und auch das Licht einfach nur blöd von der Seite kommt. Ferner spiegelt die Brille total doof, dem Thema muss beim nächsten Mal noch viel mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige wilde Regler-Spielereien in LR später passen zumindest Haut-und Lippenton schonmal. Die richtige Haarfarbe wird sich denke ich nicht ohne Ebenen realisieren lassen, mal sehen. Hat jemand von euch Erfahrung mit der Manipulation solcher Portraits? Notfalls müsste ich eben doch PS nehmen, aber ich denke, dass die Anzahl LR-Nutzer größer ist.
Anhang 56332
Grüße, Martin
Das Wetter vielleicht schon, aber dann passt es mit der Zeit nicht immer. Aber wenn es mal einigermaßen klar ist, mache zumindest mal einen Test vom Balkon. Wenn ich den ganzen Kram nicht erst aus dem Haus tragen muss, wird es eher etwas.Zitat:
War schon besseres Wetter? Ich bin jedenfalls schon gespannt auf den Vergleich :)
Die Blätter sind fast alle schon wieder da, teilweise allerdings noch rudimentär. Da lohnt es sich die (Farb) IR-Kameras wieder auszupacken
oder auch nur den passenden Filter aufzuschrauben, ich jedenfalls beginne jetzt wieder, daher zur Anregung
Anhang 57445
Anhang 57446
Anhang 57447
Anhang 57448
auch hier in Franken ist es langsam so weit.
beste Grüße
Dieter
IR-Auftakt bei mir heute ausgedehnt durch Mitte/Tiergarten, da durfte auch mal etwas Farbe rein ... ;)