Der Frühling hält Einzug und Ostern ist auch schon greifbar.
Anhang 55667
Druckbare Version
Der Frühling hält Einzug und Ostern ist auch schon greifbar.
Anhang 55667
Wie wäre es eine Frühling 2016 Thread auf zumachen?
Auch bei schlechtem Wetter gibt es Fotomotive.
#1: Haltestelle Heidelberg Bismarkplatz
Anhang 55673
... und es regnet Kreise!
Tamron BBAR MC CF Macro 28-70mm f3.5-4.5
Anhang 55680
Und noch mal das Tamron, aber weniger frühlingshaft:
Anhang 55681
ich mag mein Westromat immer mehr:
Anhang 55688
Kamera: Fujifilm X-T1 (Crop 1.5)
Objektiv: ISCO-Göttingen Berolina Westromat 35mm 2.8 @ 5.6 + 12mm Zwischenring
Ed.
Ich habe heute meine Zebras ausgeführt. Bei den ersten dreien könnte ich mir gut vorstellen, dass sie so früher auch zu einer guten Exa-Ausstattung gehört haben. Die Objektive saßen zwar alle mit etwas Spiel im Adapter. Da muss ich wohl nochmal nachbessern. Spaß gemacht hat es aber trotzdem.
Anhang 55697
Meyer Lydith 3.5/30
Anhang 55698
Pancolar 1.8/50
Anhang 55699
Orestor 2.8/100
Für das Orestor habe ich mit Hilfe von Jürgens Reparaturanleitung, und Henry's Tipp zum Fetten des Fokusgewindes, aus zwei abgerockten Exemplaren eine brauchbare Version gebaut.
Anhang 55700
Tamron Twin-Tele (bzw. Converto) 4.5/135 + 7.7/225 @ 135
Gegenlicht macht SPASS!!!
Anhang 55701
Kamera: Fujifilm X-T1 (Crop 1.5)
Objektiv: OLYMPUS OM ZUIKO AUTO-MACRO 50mm 2.0 @ 4.0
Ed
"Blütenstempel"
Anhang 55744
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: OLYMPUS OM ZUIKO AUTO-MACRO 50mm 2.0 @ 8.0
Ed.
Die letzten Sonnenstrahlen...
A7 II mit Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 75mm f3,8 für Robot
Anhang 55747
Moinsen... Da ich beim kart-fotos machen erstaunt war, wie fürchterlich das Sigma eigentlich ist,
hab ich heute morgen mal ein "halbwegs-aktuelles" Sigma (70-300 1:4-5.6 Apo) gegen eine M42
Linse antreten lassen. Leider habe ich nur ein Beroflex 75-200 1:4.5.
EOS 750D, iso 100, Beide auf 5,6 abgeblendet. Stativ, liveview. Dann das RAW in Darktable, keine Änderung, nur export.
In PS autokontrast, scharfzeichen und png export.
Entfernung...60m ca.
Zuerst die beiden Vollansichten:
Beroflex als erstes, dann sigma.
Dann crop aus dem an visisierten Bereich. (Rad vom Tor)
gleiche Reihenfolge.
Schon erschreckend, wie schlecht das Sigma ist. Gut, es war nicht teuer...aber
eigentlich ist es mit unter das schlimmste Objektiv in meinem Regal. Lahmer Autofokus,
der nicht zu gebrauchen ist und alles andere als scharf.
Hallo classicglasfan,
schöne Bilder, speziell auch mit dem Lydith!
Zu Diafilmzeiten mochte ich das Lydith nicht, zu starke Kontraste und Farben.
Jetzt nehme ich es gern an meiner OMD.
Es freut mich weiterhin, dass meine Reparaturanleitung hilfreich war aus 2 Exemplaren ein brauchbares zu fertigen.
Heute weiss ich, dass die Linsen eine sehr weiche Vergütung besitzen und man diese sehr leicht durch das falsche Putzen zerstören kann, es sieht dann aus wie "Fettfinger" auf der Optik!!! Und lässt sich nicht beseitigen.
Besser ist dest. Wasser mit Spüli.
Gruss Jürgen
Kann ich bestätigen. Dieses Zoom war eines der beiden Kitobjektive meiner SD15 beim neu-Kauf in 2012.
Das Objektiv kostet zwar wenig (Neupreis war gerade noch zweistellig), taugt aber dafür auch nix. :run:
Hatte es damals nach wenigen Testaufnahmen kurz nach Neukauf wieder verkauft. :blah:
Heute mittag hat sich die Sonne duch Hochnebel gekämpft und die erste Biene wurde gesichtet, mit Steinheil Macro Tele Quinar 135mm f2,8 und Sony Nex6 APS-C aufgenommen
Anhang 55766
Gleich daneben Märzenbecher
Anhang 55767
Unser Wachsblume hat das Umsetzen überwunden und eine Blüte angesetzt, Focotar 50mm f4,5
Anhang 55768
Wer sagt, daß Macro nur mit Blümchen und Bienchen, Stativ und Unbewegtsein geht ?
Heute aus dem Aquarium Berlin, ich glaube es wird erkennbar wo ich mich besonders aufhielt ... die schwebenden Quallen hatten es mir angetan ;)
Nachdem ich den Nikon-auf-MFT-Adapter beim Rumprobieren an einem der zuhausgelassenen Objektive vergessen hatte (dafür stimmte alles bei den Gummiblenden für das Anlehnen an die Aquarien/Terrarien :D ) verknappte sich das Angebot auf Fujinon Macro 55mm f3,5 und im letztgezeigten Bild das SMC Takumar 50mm f1,4- alle an Lens Turo II und GX8, EBV in PS...
Hallo Jürgen, danke für den Tipp. :yes:
Die hintere Linse scheint wohl die zu sein, die sich am schwierigsten putzen lässt, weil man da aufgrund der Fassung nicht ganz bis an den Rand kommt. Um die mechanische Belastung der Beschichtung gering zu halten, habe ich Fensterputzmittel aufgesprüht und nach kurzem Einwirken vorsichtig mit einem Mikrofasertuch abgewischt. Es war da fast schon ein leichter Belag drauf, der damit gut wegging (bis auf einen kleinen Rand an der Fssung). Wenn die Linsen mal wieder etwas verschmiert sind werde ich die Kombination aus destiliertem Wasser und Spüli mal testen.
Heute bzw. gestern war das Wetter mal wieder schöner. Das bleibt laut Wetterbericht aber nicht lange so, deshalb war ich wieder unterwegs:
Anhang 55812
Pancolar 1.8/50
Anhang 55814
Spiegeltele Mak 10/100 (leicht gecropt)
Hallo Classicglasfan,
hab erst einmal gegoogelt in welch begnadeter Gegend dieses Bild entstanden ist, tolle Landschaft....da fühlen sich Pancolar, Orestor und Kollegen bestimmt wohl!
Gruß Jürgen (bei dem es gerade wieder schneit 15.3.2016)
Anhang 55829
Canon EOS 500D, Euromex Mikroskop, Objektiv 10x, Stack aus 23 Einzelaufnahmen
Abbildungsmaßstab: 15:1 bezogen auf die Sensorfläche
Gruss Fraenzel
So schön kann Sand bzw. Kies sein?
Ja....unendlich schön!
Anhang 55835
Wild Makroskop M400 und Olympus OMD. Maßstab ?? Vielleicht 15:1
Gruß Jürgen
Super!
Sieht ja teilweise aus wie Embryonen ;-))
Wirklich schön! Da sind aber nicht nur Steinchen dabei sondern auch verschiedene Schalen von Foraminiferen.
Ein Zufallsprodukt von gestern, das Häuschen lag so, dass der Rest von Boden und Ast, wie eine Schnecke aussah. :-)
Im busy-Bokeh Thread hab ich eben ein Foto mit dieser Linse gepostet...eigentlich
war ich erstaunt. Das Blubbern gefiel mir und ich hab die Linse mal mit in den Garten
genommen. Ganz ehrlich, ich hab auch schlechteres im Regal.
Objektiv ist ein Edixar 35mm, 1:2,8. Hat da jemand informationen zu?
So richtig finden tu ich nix.
( Es ist auch nicht die Enna- Linse (Makro, die hinterher als Plastiklinse weiterlebte) sondern eine echt schwere Metallausführung..
lustigerweise mit 2 Blenden Skalen )
Hier unter dem Namen Admiral... ist aber genau das gleiche.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9444
zwei Neuzugänge und die ersten Testschüsse:
Anhang 55859
Kamera: Fujifilm X-T1 (Crop 1.5)
Objektiv: Konica Hexanon AR 50mm 1.4 @ 1.4
Anhang 55860
Kamera: Fujifilm X-T1 (Crop 1.5)
Objektiv: Konica Hexanon AR 40mm 1.8 @ 1.8
Ed.
:lol:
ein paar Impressionen aus dem Botanischen Garten Berlin (Mittagspause)
Anhang 55861
Anhang 55862
Anhang 55863
Anhang 55864
Anhang 55865
meostigmat 1,3/50 @ sony nex5
LG Claas
Das 50mm 1.4 ist ja mal richtig böse. Ich bin schwer begeistert.
Und das 40er ist dem Olympus ZUIKO 40mm 2.0 fast ebenbürtig.
Leider habe ich momentan kaum Zeit die Dinger anzutesten. Ist alles immer nur zwischen
Tür und Angel. :motz
Ich habe hier ne ganze Ausrüstung von Konica zu liegen. Da sind noch einige andere
lecker Gläser bei, aber mir fehlt echt die Zeit.
Ab Sonntag habe ich dann eine Woche Zeit mich um die Neuzugänge zu kümmern.
Und dann werde ich auch ein paar ZUIKOS ausprobieren die mir jemand hier aus dem Forum
freundlicherweise zum Testen zugeschickt hat ;). Ich bin da sehr gespannt und werde berichten.
Ed.
Deine Aussage zum 40mm Konica finde ich interessant, weil ich bislang eigentlich eher mittelmäßige Beurteilungen gelesen habe. Hier liegt eine Konica SLR mit dem 40iger und einem 2/52? und noch irgendwas für 40,-- in einem Laden und ich habe da mal kurz drüber nach gedacht aber dann doch Abstand genommen.
also ich finde das 40er richtig gut. Da gibt es nichts zu meckern.
Allerdings habe ich es bis jetzt nur am 1.5er Crop getestet.
Wie es sich bei einem VF-Sensor schlägt, kann ich nicht sagen.
Hier noch ein Beispiel bei Offenblende an der Naheinstellgrenze mit bösem Gegenlicht:
Anhang 55878
RAW - in PS entrauscht, verkleinert und für WEB gespeichert - keine weiteren Bearbeitungen.
Was will man mehr??? :lol:
Es ist auf jeden Fall eine gute und günstige Alternative zum ZUIKO 2.0/40mm.
Bei 40,00 Euro hätte ich nicht lange überlegt. Die 40er alleine gehen schon in der Bucht zu höheren Preisen raus.
Da kannste eigentlich nichts falsch machen.
Ed.
Ich kann die schlechten Bewertungen des 1,8/40gers überhaupt nicht nachvollziehen, zumindest am Crop. An meiner Nex 6 liefert die Optik sehr gute Resultate ab. Serienstreuung? ich hatte 2 davon, die sich überhaupt nicht voneinander unterschieden.
Gruß
Lutz
Vielleicht ist es am VF-Sensor echt nicht so gut.
Ich habe leider keinen Adapter zu EOS, sonst würde ich das 40er mal an
der 5D ausprobieren.
Aber am Crop ist das Objektiv echt ein kleines Juwel.
Ed.
Oh Freude, oh Freude,
das georderte 135er Vivitar kam gestern abend per Post, heute war sonniges Wetter- was will man mehr.
Hier drei Beispiele für Krokusfotografie ;) Minimale EBV (in Bild Eins regionale Aufhellung, ansonsten autom. Korrektur, Verkleinerung, Schärfescript- mehr nicht !)
Nebenher- Peaking an der GX8 fetzt ( bisher verwendete Nikonkameras boten solche Dinge nicht), derzeitiges Fotografieren 95% manuell/ 5% AF gegenüber sonst 90% AF/ 10% MF ist ein deutliches
Zeichen, oder ? :D
Bild Zwo offenblendig, Fokus auf Pollen ...
Edit: Ed, muß ich mir Sorgen machen ?!? :D
Neeee... hmmmm... vielleicht... jaaaaaaa!!! :lol:
Ich bin grade auf der Suche abseits des Altglas-Mainsreams und muss sagen - es lohnt sich.
Dadurch habe ich schon das ISCO Westromat 35mm 2.8 und einige andere Gläser mit besonderem
"Flair" im Nahbereich und Bokeh gefunden. Und die Hexanon-Gläser gehören da eindeutig zu.
Das 50mm 1.4 macht richtig Spass und das 40er war eine tolle Überraschung. Jetzt bin ich gespannt
was meine drei Konica 135mm (Hexanon AR 3.2, Hexanon AR 3.5 und Hexar AR 3.5) so bringen.
Ed
Da der Nachthimmel hier ziemlich klar war, habe ich vorhin den Mond fotografiert:
Anhang 55892
Kamera: Fujifilm X-E1 IR-Mod (Crop 1.5)
Objektiv: LZOS MTO-1000 1100mm 10.5
Einzelaufnahme, kein Stacking
Ed.
Da fände ich eine Vorstellung hier im DCC mal spannend.Zitat:
LZOS MTO-1000 1100mm 10.5
An Canon KB doch ohnehin nur mit Ausgleichslinse zu verwenden, wenn ich nicht irre.Zitat:
Vielleicht ist es am VF-Sensor echt nicht so gut.
Ich habe leider keinen Adapter zu EOS, sonst würde ich das 40er mal an
der 5D ausprobieren.
Aber am Crop ist das Objektiv echt ein kleines Juwel.