Ist der Spiegel GANZ oben und hängt dort fest, oder leidet er an erektiler Dysfunktion und kommt nicht ganz hoch?
Druckbare Version
Meine Schraubpentax hat ein passendes Normalobjektiv bekommen:
Anhang 143107
Anhang 143108
Anhang 143109
LG Jörg
Genau Jan - der Spiegel der VSL 3E ist ganz oben.
Ist aber nicht eingeklemmt oder "festgeklebt" - ich denke er kommt nicht wieder runter weil erst der "Vorhang" auf und zu gehen muss.
Ich denke ich öffne irgendwann mal die Bodenplatte und versuche mechanisch zu helfen.
Ich konnte aber - als sie noch auslöste - feststellen das der Rückweg der Auslösetaste langsam war, also vermutlich irgendwo "festes Fett".
Elektronisch scheint sie in Ordnung zu sein, jedenfalls blinkten alle LED`s sinnvoll.
Gruß
Gorvah
So wie Du das beschreibst besteht Hoffnung denke ich, prima, eine schöne klassische Kamera.
LG Jörg
Zeig mal den Verschluß, von hinten bei geöffneter Rückwand.
Evtl. ist der schon unten aber hatte nicht genug Schwung um dem Spiegelgetriebe "das Signal" zu geben.
Dann zieht man ihn vorsichtig "manuell" (Fingernagel) noch einmal hoch und läßt ihn runterschnappen.
Um den Auslöser wieder gängig zu bekommen wird man auf der Auslöserseite die Belederung abziehen müssen und das darunter liegende Blech abschrauben, dann die Lagerstellen bestmöglich reinigen und leicht neu schmieren. Wenn man schon mal dabei ist, guckt man VORHER ob die beiden Schrauben "unter der Filmaufwickelspule" plan sind zum Gehäuse oder hervorstehen (wenn die hervorstehen, dann sollte man die kürzen bis sie bündig sind! Sonst gibt es leicht mal Kratzer auf dem Film).
Hallo zusammen,
drei auf einen Streich...
Anhang 143121
Darunter auch der rare (und leider auch recht hochpreisig gehandelte) 1,4X Extender. Ich werde diese demnächst ausführlich am
fd 2,8/300 L testen.
LG, Christian
Die Bilder zum Text von vorhin leider etwas suboptimal (und streng genommen zur SL 35 E und nicht zur VSL 3E) aber evtl. ganz nett:
Anhang 143131
Die "Stange" des Auslösers geht nicht gerade bis unten durch, und es bringt auch nix, von unten großzügig mit BALLISTOL * (oder so) zu fluten. Die Abdeckung muß ab und dann kommt man an die relevanten Stellen wo die "Stange" geführt wird, wo Kontakte betätigt werden und wo gereinigt und geschmiert werden sollte. Und gucken, wie lang die Schrauben auf der anderen Seite durchgucken und ggf. kürzen (oder die kürzere Version aus dem reichen Ersatzteilfundus nehmen und die verbauen ;-).
Den Auslöseknopf kiegt man mit einenm beherzten Griff abgeschaubt (ggf. ein Stückchen Gummi als Friktionsverstärker nutzen), bei der Kegelfeder (übrigens ein Gleichteil mit der Feder für die Rückspulkurbel in der Rückwand der Rollei 35, sieht man schon an der Teilenummer) dann die Einbaulage merken.
Abbildung "symbolisch", vor Ort selber gucken!
Anhang 143132
Wenn man Lust hat, kann man die Oberkappe abnehmen,
Sichtbare Schrauben (auch die drei des Okulars, Okular rausnehmen) lösen, Rückslpulkurbel abschrauben, Auslöser rausdrehen, Zeitenrad (Schlitzmutter) abnehmen.
Um den Schnellschalthebel abzubekommen die Deckkappe (dünnes Alu!) vorsichtig entfernen (Hitze hilft gegen den Kleber) oder erstmal an der Kappe mit einem Friktionswerkzeug angreifen.
Jedenfalls ist die Kappe schnell kaputt und dann sehen alle, daß ein Krummfinger an der Kamera gemurkst hat (es sei denn, man hat ein Ersatzteil zur Hand).
Anhang 143133
* da Kameras voll sind mit Buntmetall, spez. Messing, und weil ich den Geruch nicht mag und durch gewisse Erlebnisse mit Krummfingern mit 10 Daumen an 2 linken Händern vorgeschädigt bin, kommt bei mir sowieso kein Ballistol zum Einsatz, nichtmal an der Gartenpforte und einen Hund mit Zeckenbissen oder andere "sinnvolle" Einsatzgebiete habe ich auch nicht.
Danke Danke - Kamera laeuft uebrigens wieder.....ich denke ich werde die Infos mal in einen Extrafaden zur Kamera reinkopieren - dann finden auch andere etwas über die Suchfunktion "Titel dursuchen"
Muss nur noch ein paar Fotos machen und die Zeit dafuer finden...hier ist ja nur mal zeigen was gekauft wurde.
Gruss
Gorvah
Hallo zusammen,
der Irre hat wieder zugeschlagen... heute erreichte mich Post aus den USA:
Anhang 143152
Anhang 143153
Anhang 143154
Anhang 143155
Jawoll es ist das AIS Nikkor 2,8/80-200mm, von dem nur gut 1500 Stück gebaut wurden. Gut 2kg an Masse, 95mm (!) Filter-
gewinde, 15 Linsen, davon 2 ED-Gläser.
Jahrelang ist es mir im Kopf herumgespukt, jetzt habe ich eines in den USA für einen sensationell günstigen Preis erstanden.
Äußerlich nicht mehr schön, aber die Linsen und die Mechanik sind top...
LG, Christian