@ waldbeutler
meine Glückwünsche zu deinen neuen Linsen! aber warum bist du bei dem 35 - 105 mm beim Adapter zuerst von Nikon F auf Sony und dann von Sony auf Nikon Z ? Gibt es da ausser der Verfügbarkeit einen besonderen Grund ?
Beste Grüße Ulrich
Druckbare Version
@ waldbeutler
meine Glückwünsche zu deinen neuen Linsen! aber warum bist du bei dem 35 - 105 mm beim Adapter zuerst von Nikon F auf Sony und dann von Sony auf Nikon Z ? Gibt es da ausser der Verfügbarkeit einen besonderen Grund ?
Beste Grüße Ulrich
Hallo Andreas!
Ich konnte es mir leisten (aber nur, weil ich seit Jahresanfang in Aufträgen fast ersaufe), vor allem aber dachte ich, es für die eigene Fotografie zu verwenden.
Zum Testen von Objektiven habe ich mit der Canon 5D Mk II, der Sonya A7 sowie der Nikon D3 und D7100 ausreichend Kameras.
Ich habe seit einiger Zeit eine besondere Leidenschaft für ältere Sigma Objektive entdeckt. Das waren die eher finanziell erreichbaren Träume meiner Jugend, die ich mir trotzdem nicht leisten konnte. Hier recht neu in meinem Bestand ein altes Objektiv von Sigma Apo 3.5-4.5 70-210- in der grauen Version - manuelle Fokussierung - Contax/Yashica Anschluss. Ich habe da einige von und mag die sehr - sehr schöne Farben - Schärfe ist meiner Meinung nach auch ok - jedenfalls bei einer halben Blendenstufe Abblendung. Hab ich jetzt oft an meiner Sony A7 R III. Mit Sonnenblende - deren Sitz sich mit der Zoomstellung verändert - eine praktische Lösung. Ich liebe einfach dieses alte Objektiv.
Sehr schön,
endlich jemand, der dieses Sigma Zoom hat. Da würde mich zuerst mal interessieren, ob es auch wie das Sigma Apo 50-200 (das hellgraue) unter einem trüben Innenleben leidet (trübe Verkittung) und natürlich wie die optischen Qualitäten sind (Schärfe, Kontrast, CAs, Verzeichnung...)
Evtl. findest Du mal Zeit für eine kurze Vorstellung 😉
LG, Christian
Ja, kann ich gern mal machen. Ich habe viele alte Sigma Zooms und eine sehr große Anzahl, die ich bei Ebay ersteigert habe haben auch die Probleme - entweder trübe einzelne Linsen im Innern oder/und Pilz. Es gibt zum Glück auch welche, wie dieses, dass gänzlich frei davon ist. Chromatische Aberration scheint erstmal gering bis für mich nicht sichtbar zu sein - aber ich hab noch nicht viele Fotos damit gemacht - bisher nur ein paar Pflanzenfotos und meine Katze.... :-) Aber so bei 4,0 bis 5,6 empfinde ich es als äußerst scharf. Ich habe das aber bisher eben nur subjektiv und mit bildmäßiger Fotografie eingeschätzt und nicht unter reproduzierbaren Testbedingungen... :-) Das 50-200 hab ich leider bisher noch nicht erwischt... :-)
In gebrauchtem Zustand macht es sich an der Sony A7Riii gut und kompakt. Ich mag und nutze oft Brennweiten um 200mm. Hab aber noch keine Fotos mit dem Objektiv bisher gemacht...
Mein wohl bislang "kleinstes" Investment in Sachen Fotografie:
Anhang 142886
Anhang 142888
Anhang 142887
100 Stück M1.4 Schräubchen der Länge 1.5mm nach JCIS (Japanese Camera Industrial Screws) Standard.
Gekauft bei eBay in China. Dank Laptops und Smartphones sind solche Schräubchen noch hoch im Kurs, einzig die Länge 1.5mm ist eher selten.
Wer ein paar dieser lustigen Gesellen haben möchte, ich gebe gerne einen Teil zum Selbstkostenpreis (0.10 EUR pro Schraube zuzüglich Versand aus CH) ab. Bitte PM bei Bedarf.
Anhang 143053
Aus den Kleinanzeigen der Region:
Voigtländer VSL 3e die ein paarmal funktionierte und jetzt hängt der Spiegel oben...schade - Made in Singapur
Color Ultron 1.4/55 - Made in Germany
Color Skoparex 2.8/28 - Made in Japan
Rolleinar 4/80-200 Made in Japan
"Goldenes" Reinigungswerkzeug - Pinsel und Tuch (?)
Blitz der blitzt aber nicht speichert
Kentmere 400 MHD 2017
Deckel vorn und hinten usw.
10 Glückspfennig für das Batteriefach
Gruß
Gorvah
Bei mir ist eine wunderschöne Wirgin Edixa Electronica eingezogen. Darauf ein sehr gut erhaltenes Schneider-Kreuznach Edixa-Xenon 1:1.9/50. Die Kamera ist offenbar eher selten (4100 Stück gebaut) und war die erste SLR mit Vollautomatik. Die sog. Reglertaste ist mit einem Blechstück ersetzt worden. Ob die Automatik noch funktioniert, weiss ich nicht, das werde ich mit einem Labornetzteil bei Gelegenheit noch probieren. Der Verschluss funktioniert noch teilweise, die Zeiten 30 - 500 funktionieren, bei den anderen schliesst der Verschluss nicht mehr.
Anhang 143061
Anhang 143062
Anhang 143063
Anhang 143065
Zur Kamera gibt es hier einen ausführlichen Bericht:
http://knippsen.blogspot.com/2020/03...ectronica.html
Das Objektiv gibt es sonst noch für DKL an der Kodak Retina und M42 im Zebra-Look. Dazu laufen im DCC diese Threads:
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21596
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24788
Erste Testbilder zeigen eine gute Abbildungsleistung auch bei Offenblende, ähnlich der im Thread zur Retina gezeigten Qualität. Wie es sich im Vergleich zum Ultron oder Septon schlägt, werde ich mir sicher ansehen. Irgendwann wird hier auch mal wieder das Wetter mitspielen.