Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
so muß es ja kommen, wenn man sich eigentlich in Abstinenz vom Objektiverwerb üben will: es kommt gleich
im Doppelpack...
Anhang 142201
Anhang 142202
Anhang 142203
Anhang 142204
Anhang 142205
Lustigerweise hatte ich beide in den 90er Jahren in München Riem auf dem berüchtigten "Russenflohmarkt" erworben
und bald wieder verkauft. Jetzt sind sie beide wieder da.
Das 2/35mm hat einen tollen Nahbereich und eine recht ausgewogene Leistung. Das 2,8/20 ist bestenfalls als durch-
schnittlich zu bezeichnen, aber es ist rar und ein Stück Zeitgeschichte...
Die Haptik ist so la, la und schaut Euch mal die Gravuren an. Beide haben einen Nikon Anschluß, das 20er mit der
Ausfräsung für die AIS Kupplung, das 35er ist "nur" die AI Version.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aus diversen Grabbelkisten auf einem Elektro-Trödel.
Ich kann es noch immer nicht glauben, was da so herum flog...
Anhang 142300
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Konnte mich nicht zurückhalten... Eine F5 mit dem 2.8/35-70D von einer spanischen Hochzeitsfotografin, die jetzt in den Ruhestand ging.
Anhang 142301
Die F5 brauchte etwas allgemeine Pflege - die Ritzen rund ums Prisma entsanden, Griffgummis einkürzen und wieder ankleben (Nikon D hat keine mehr), Batteriefach entkrusten, funktioniert aber wieder prima. Das Nikkor 2.8/35-70 brauchte die übliche Reparatur, weil es einen stark dunstigen Belag auf einer Linse hatte (Innenseite der Rücklinse der 2. Zoomgruppe). Bei den Putzspuren auf der Frontlinse hoffe ich auf... ermm, "charaktervolle" Gegenlichtbilder :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@Barney: Wow eine F5, das muss schon ein tolles Teil sein, einer der Höhe- und Endpunkte der analogen SLR. Gratulation und viel Spaß damit.
Bei mir ist ebenfalls eine SLR von Ende der 1990iger Jahre eingezogen, allerdings wohl etwa zu 1/10 des Preises einer Nikon F5.
Ich wollte ja eigentlich meine 8 Minolta AF-Objektive loswerden, weil ich sie (außer gelegentlich dem AF Macro 2.8/100mm und dem Sigma APO Tele Macro 4/300mm) nicht mehr am LaEa4 Adapter an meiner Sony A7II einsetzen mag. Meine besondere Aversion gegen diesen Adapter sollte inzwischen bekannt sein. Aber Minolta AF ist im Moment halt total out, dafür kriegt man gar nichts. Und die teilweise sehr ordentlichen Objektive für fast nichts verschleudern wollte ich auch nicht. Also kam irgendwann der Gedanke, sie an einem Minolta AF Body einzusetzen.
Meine Frau hat eine sehr wahrscheinlich vollständig funktionierende Dynax 505si, aber erstens wollte ich nicht immer meine Frau fragen müssen und zweitens konnte ich es nie über mich bringen, dieses sektfarbene Plastikscheusal mit Film zu laden und auszuführen. Eine Analogkamera ist für mich halt immer auch ein bisschen ein Accessoire.
Ich habe daraufhin länger zwischen den weiteren Plastikscheusalen der Minolta AF Reihe rumüberlegt und wollte eigentlich eine Dynax 7 oder Dynax 9. Die sind aber recht selten und kosten Geld (wahrscheinlich, weil jeder ernsthafte Fotograf damals eine Nikon hatte !). Nunmehr ist mir aber eine Minolta Dynax 800si billig und vom Händler über den Weg gelaufen und da habe ich zugeschlagen.
Es ist ein Plastikscheusal (wenn ich sehe, wie wertig die Nikon F5 dagegen aussieht:hr:), allerdings kein so übles wie die sektfarbene Dynax 505si, sie fühlt sich überraschend schwer und stabil an. Ich werde mich wohl überwinden können, sie zu benutzen.
Anhang 142415
Und sie ist ganz schön groß, hier mal der Vergleich meines jüngsten mit meinem ältesten Minolta Body. Die 800si ist noch deutlich größer als die ohnehin schon nicht kleine Minolta SRT101, aber nicht so schwer.
Anhang 142416
Und die technischen Daten der Minolta 800si lassen sich durchaus sehen:
- Autofokussensoren: 4 (3 im Hochformat)
- Verschlusszeiten: 1/8000 Sekunde bis 30 Sekunden, Bulb
- Synchronzeit: 1/200 Sekunde
- Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung mit 14 Zonen, mittenbetonte Integralmessung, Spotmessung (2,7 Prozent)
- Belichtungsmessbereich: 0-20 EV, Spotmessung 3-20 EV
- Belichtungssteuerung: Programmautomatik P, Programmautomatik verschiebbar (PS/PA), Blendenautomatik S mit Zeitvorwahl, Zeitautomatik A mit Blendenvorwahl, manuelle Nachführmessung M, Motivprogramme Portrait, Landschaft, Nacht, Nahaufnahme, Sport
- Belichtungskorrektur: +/- 3 EV in halben Blendenstufen
- Belichtungsreihe: -1/2 EV, 0, +1/2 EV
- Mehrfachbelichtung: bis zu 9 Belichtungen
Definitiv eine Kamera für die man das Handbuch lesen sollte (da lobe ich mir die SRT101, da muss ich kein Handbuch lesen). Wobei sie schon bedienbar aussieht mit den Drehrädern am Handgriff vorn und hinten, wie bei modernen Kameras. Ich glaub, wenn die ordentlich funktioniert (sonst geht sie zurück), kann man damit gute Bilder machen, auch wenn sie nur 1/10 so cool ist, wie eine Nikon F5.
Leider hab ich sie heute nicht Betrieb nehmen können, weil ich die Angaben zu den Batterien nicht g'scheit gelesen hab und 2CR5 (die braucht sie) mit CR2 verwechselt habe (die habe ich daheim, etliche sogar).
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Hias: danke! :) Aber nicht traurig sein - die 800si ist eine richtig hübsche Kamera, liegt super in der Hand, kann alles, was man so braucht und ist schön leise. Vor allem passt das tolle 2.8/100 Macro :) Sie braucht nicht wahnsinnig viel Platz in der Fototasche und reißt auch nicht so an der Schulter: ich sage nur 1x2CR5 vs. 8xAA... Und die Griffgummierung hält vermutlich auch noch in hundert Jahren, im Gegensatz zum Neopren-Müll von Nikon. Es spricht also alles für die 800si! :)
Hab sie mal gegen die F5 gestellt:
Anhang 142445
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Für die 800si passt der Winkelsucher VN
Anhang 142451