Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Eine Sony DSC-f828 mit Infrorotfilter
Die Sony DSC-f828 hat auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel (Markteinführung Dezember 2003).
Aber: Sie bietet einen preiswerten Einstieg in die Infrarot-Fotografie, da sie ohne Umbau für Infrarotaufnahmen geeignet ist.
Der Infrarot-Sperrfilter vor dem Sensor lässt sich nämlich von außen mithilfe eines kleinen Magneten aus dem Strahlengang schwenken (Stichwort: Infrarot-Hack).
Mit 8 Megapixeln und der Möglichkeit in RAW zu fotografieren hat sie genug Potential um sich mit der Thematik kostengünstig, aber auch qualitativ durchaus akzeptabel zu beschäftigen.
Ich hatte das Glück, relativ günstig ein Komplettset bestehend aus Kamera, 2 Akkus, passender Ladeschale, CF-Karten, Memorystick, passendem Magneten und einem variablen ND-IR-Filter 530-750nm für den Einstieg in die IR-Fotografie zu ergattern.
Damit kann ich ab Frühjahr dann mal herumspielen und schauen, was ich damit zustande bringe.
Anhang 140423
Anhang 140424
Anhang 140425
Anhang 140426
Anhang 140427
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
ich konnte ein 1,8/50 Pancolar erwerben. Das hört sich erst mal nicht besonders an, aber es handelt sich
um die erste Version mit thoriumhaltigen Linsen und diese sind, bis auf die unvermeidbare Gelbfärbung
so gut wie jungfräulich.
Anhang 140505
Beim folgenden Foto habe ich ein einfaches äußeres Unterscheidungsmerkmal zur späteren (und für mich
uninteressanteren) Version markiert: der Ring, auf dem die Tiefenschärfeindexe graviert sind, ist viel
schmaler.
Anhang 140506
Die Gelbfärbung der Gläser ist natürlich ein weiteres Unterscheidungsmerkmal...
Anhang 140507
Und wenn mal die Blende hängt, dann liegt es an dem gelb umrandeten Stift. Einfach den M42 Anschluß
abschrauben (3 Schrauben sind zu lösen) und dann ein wenig den Stift bewegen und schon geht die Blende
wieder.
Anhang 140508
LG, Christian