Mit dem Zuiko 50/f2.0 unterwegs.
Anhang 54160
Anhang 54161
Anhang 54162
Anhang 54163
Druckbare Version
Mit dem Zuiko 50/f2.0 unterwegs.
Anhang 54160
Anhang 54161
Anhang 54162
Anhang 54163
Vorige Woche im Botanischen Garten nicht zum Zuge gekommen- EBC Fujinon Macro 1:3,5/55mm (die ersten beiden Bilder; ohne 21:1 Adapter/Tubus). Daneben heute das Orestor 100mm/1:2,8 im Einsatz (die anderen beiden Bilder)- Ort des Geschehens waren die Gärten der Welt...
Da habe ich dann wohl eine falsche Spur gelegt - das Mamiya verwende ich gelegentlich an der Canon 6d, das kleine Revuenon mit PK-Anschluss passt sehr gut zur Samsung NX1000.
In der Zentrumsschärfe ist das Revuenon dem Mamiya mindestens gleichwertig, zu den Rändern hin ist das Mamiya besser.
Einen direkten Vergleich habe ich aber nicht gemacht und das werde ich wohl auch nicht tun, weil die beiden Objektive keine wirkliche Konkurrenz sind.
Obwohl das Revuenon als Chinon-Abkömmling ordentlich gebaut ist, verwende ich es eigentlich wegen seiner kleinen Bauweise nicht so gern. Meine Finger wohl zu dick...
LG Jörn
Man mag meinen "morgentliches Jagdglück", aber ich bin da zwiegespalten... Aber der Reihe nach.
Ein Gang zum Fensteröffnen und Blick hinaus sehe ich eine irritiertende ballgroße Aufhellung, also warmlaufende Pfanne für das sonntägliche Spiegelei ignorieren und Brille holen- tatsächlich, meist höre ich nur die Rufe und sehe die Greifvögel von Weitem, aber diesmal sitzt einer auf einem Baum. Aber auch so blöd, durch Äste verdeckt... Es ist Sonntag aber kein bisschen Glück, kein Licht wie gestern tagsüber...
Was solls, ein Versuch wagen, das alte (erste Version) Sigma 150-500mm via Adapter an die GX8 bringen statt Nikon 1 mit Adapter und 70-200mm/f2,8, ich setze auf den größeren moderneren Chip der GX8 und pirsche auf den Balkon. Geschafft, der Vogel sieht und ignoriert mich, ich sehe das durch sein sichernden Blick und Beobachten des Bodens. Meine einzige Tarnung ist ein gemustertes Hemd in Holzfällerstil, er jagt ungestört weiter, mich in Distanz wissend. Aber diese Äste, das ist zum Verzweifeln, und erste Bilder (zum Glück steht die Kamera immer auf lautlose Auslösung) zeigen das Federkleid verwaschen, unscharf, kontrastarm. Mit erstem Ärger im Bauch über das miserable Ergebnis suche ich was anderes, eine Meise, die sitzt und hüpft und bleibt gut in der Schärfe, wenigstens das, aber das Bild bleibt trotz des vorherigen Abblendens flau. Ein bisschen Spiel mit Belichtungskorrektur etc. bringt mich auch nicht weiter- ich muß das so hinnehmen und bei trüben Licht dranbleiben... der Wunsch nach einem Sigma Sport 120-300mm/f 2,8 ist in diesem Augenblick übermächtig und streicht alles andere Auf meiner virtuellen Wunschliste, wer kennt das nicht ;)
Erstaunlich was der Greif sieht- Ansitzen in einer geschätzten Höhe von fünf oder sechs Metern und einer Entfernung um fünfzig Meter wird Beute ausgemacht, der Vogel fliegt auf, eine übermütige Maus wird gegriffen, Schreie in der Luft-ein weiterer Vogel auf der anderen Seite des Weidezauns will Beute streitig machen ! Und endlich scheint sich das Glück mir zuzuwenden, ein Riesenvieh von Vogel vom Boden auf den Pfahl wechselnd, prima ! Nur nicht vor Aufregung zittern, die Atemtechnik vergessen, das Sigma ist bis zum langen Ende ausgefahren, alles oder nichts ...
Denkste- Licht dasselbe, Linse dasselbe, mein gedachter Wunsch scheint einem Dämon gleich ALLE Ausgaben der kommenden Monate zusammenzustreichen- ich brauche was Langes, Lichtstarkes !
So wird das nichts, auch mit diesen Bildern kann ich nicht sicher vergleichen, ob es einer Milan ist oder was anderes...
Schönen Sonntag euch :D
(EBV nur mit den jpegs der Kamera- hier war mal wieder die Ungeduld größer als die Vernunft mit den RAWs zu arbeiten ob das Federkleid tatsächlich unrettbar auf dem Monitor erscheint wie beim Blick durch den Kamerasucher)
Also soo schlimm sind Deine Bilder doch garnicht... Und die vermeintlichen Milane sind Mäusebussarde. Alle beide, obwohl sie so unterschiedlich aussehen.
Dass man mit einem 1.4 70 Meostigmat prima freistellen kann wissen wir, das gilt natürlich auch für andere vergleichbare lichtstarke Brennweiten. Und so interessierte mich ein kleiner Vergleich zwischen dem besagten 1.4 70 Meostigmat und meinem smc Pentax-FA 1.8 77mm Limited (weitere Infos dazu hier)
Das erste Bild mit dem Meopta, das zweite mit dem Pentax, beide Offenblende (das Meopta sowieso). Ich musste beim Objektivwechsel das Stativ etwas korrigieren, das schwerere Meopta drückte das kleine Stativ weiter in den weichen Waldboden als das Pentax. Den Standort habe ich nicht verändert. Alles an einer Sony Nex5r (APSC)
Anhang 54220
Anhang 54221
Noch ein Regenbild vom letzten Sonntag
Anhang 54230
Mit dem Tamron 17-50 f2,8 manuel gemacht.
-Schnipp-
... erinnert mich an ein ähnliches Motiv, von mir ebenfalls nach einem Regenguß, aber mit einem Helios 58mm/f2,0 schräg gegen beginnendes Sonnenlicht aufgenommen- das Objektiv hatte ich via eines großzügigen Mitglieds hier günstig erhalten, vielleicht auch aus Mitleid weil an meiner Nikon so wenig zu adaptieren ging... ;)
Wenn ich heute nach Jahren überblicke, welche Kameras inzwischen hier stehen, die Objektive dazu, müßte ich ähnlich Carsten über ein Anbau nachdenken. Wenigstens so ein kleines (Klo)Häuschen an der Festungsaußenmauer in luftiger Höhe wie die damals festgesetzte Gräfin Cosel in Sachsen :D
-Schnapp-
Anhang 54239
Anhang 54240
Anhang 54241
Anhang 54242
Anhang 54243
Anhang 54244
Anhang 54245
*** meostigmat 1,3/35 *** (bis auf Bild 6 --> Stigmar 1,25/55)
LG Claas
Anhang 54250
Anhang 54251
mit Sony A7RII und Zeiss (C/Y) Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 bei Johnsbauch im Gesäuse
Anhang 54271
Anhang 54272
A7 Sigma 85/1.4
Wirklich eine feine Linse.. Hat zwar leichte Probleme mit Farbsäumen, aber die sagen dank LR adieu.
Sie zaubert weiche Übergänge, ein schönes Bokeh und das was ich am meisten liebe -> einen 3D Effekt..
einen lg in die Runde und danke für die feinen Sachen die ihr zeigt
Ein tolles Model hast Du da zu Verfügung...
Zum Sigma 1.4/85mm muss ich allerdings sagen, dass das Bokeh mich nicht vom Hocker haut. Die Fenster im zweiten Bild im Hintergrund zeigen recht harte Bokehkanten - man meint schon eine Doppellinienbildung zu erkennen. Ein Verhalten, welches mir bei bestimmten Hintergrundabständen auch beim 1.4/35mm Art aufgefallen ist. Das machen andere irgendwie besser.
LG,
Heino
Hallo,Zitat:
ist das im Hintergrund das Heidelberger Schloss??
Kommt mir irgend wie bekannt vor...
LG
Michael
Heute hatten wir hier echt schönes Licht:
Anhang 54299
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus OM ZUIKO AUTO-S 50mm 1.4 @ 1.4
Ed
Free your mind
https://c2.staticflickr.com/2/1490/2...d8621f99_b.jpg
Vor ca. 3 Jahren im buddhistischen Tempel in Berlin geschossen. War viel Hektik und eher ein Schnappschuss.
Leider hab ich das Bild nicht mehr in voller Größe.
So langsam wird's was mit Schneeflocken... Hier gab es die letzten Tage Schnee und so hab ich mich mit einer Konstruktion aus 28mm Panagor f/2.5 retro + Zwischenringen auf die Pirsch gemacht. Viiiiiiiiel Ausschuss, weil der Schnee schnell an Fluffigkeit verlor und pappig wurde, hat's für ne komplette Flocke nicht gereicht.
Aber ich fang ja auch erst an, muss mich da echt in Ruhe ranarbeiten. Wichtigste Erfahrung: Ohne Stativ geht mal gar nichts. Aber mit Stativ kommste manchmal nicht soooo optimal an die Motive ran, hach ja, es ist ein Kreuz. :lol: Ach ja, einen kleinen Aufhellblitz hab ich auch genutzt.
Anhang 54322
Und das ist die Konstruktion (hatte vorher noch einen Zwischenring mehr dran, aber da konnte ich dann praktisch kaum noch was sehen, weder durch Sucher noch via Live View. :o
Anhang 54323
Davon ab, ich hätte nie gedacht, dass mir 28mm nochmal so viel Spaß machen würden, macht richtig Spaß an der A7, vor allem, weil die Nahgrenze bei ca. 30 cm liegt. Es werden Bilder folgen... :Fraglich:
Das sieht ja schon recht gut aus. Was für ein Abbildungsmaßstab erreichst Du ungefähr mit dem Setup?
Kannst Du den Live-View der 6D nicht so einstellen, dass er immer ein helles Bild zeigt, egal wie dunkel das Bild wirklich ist? Bei der 5DMkII ging es irgendwie über die Videoeinstellungen, was mir Anfangs nicht so klar war.
Hast Du das Weitwinkel-Umkehr-Makrogespann zufällig auch mal an der A7 probiert? Klappt es da besser?
LG,
Heino
Puh. Das kann ich Dir nicht beantworten - bin technisch nicht so bewandert. Ich hab gerade mal im Netz gesucht, es gibt auch keine wirklich konkrete Aussage dazu.
Habe gerade noch eine Alternative gefunden, die ich mir auch mal näher anschauen werde. Ein reguläres Makroobjektiv mit einem Raynox DCR-250 Vorsatz. Mit meiner Konstruktion ist es schon sehr umständlich... Edit 2: nach weiterer Recherche müsste es ein Abbildungsmaßstab von ca. 4:1 sein.
http://www.entomologenportal.de/t274...-bei-DSLR.html
Edit:
Ja, stimmt, mit dem Live-View geht es etwas besser. An der A7 habe ich die Kombi noch nicht ausprobiert, werde das aber auch mal in Angriff nehmen.
Ja, werd ich machen. :)
Den Raynox DCR-250 Aufsatz habe ich. Der ist O.K., allerdings ist die Schärfentiefe, wie immer - je nach Brennweite, nur ein paar mm.
Das blaue Licht ist Tageslicht von vorne und das gelbe Licht ist eine gute alte Glühbirne.
Das Bild stammt noch aus meiner seligen D700.
Gruß Gerd
Anhang 54326
Und noch eins mit dem Raynox DCR-250 Aufsatz. Die Sonnenblume habe ich übrigens selbst mit der Linse eingedrückt, weil ich beim experimentieren so nah ran musste.
Eisblumen habe ich noch nie fotografiert (so wie Du), steht aber definitiv auf meiner "to do liste". Mit dem Raynox Aufsatz würde ich vermutlich, die Eisblumen auf eine Glasscheibe legen, mit einem planen Schärfenverlauf von oben fotografieren und von unten (im Gegenlicht) beleuchten. Etwas schwarzes am Rand der Glasscheibe aufstellen um schöne Konturen erzeugen zu können. ABER - alles nur Hirngespenste/Gedankengänge, ich habe es ja noch nie gemacht.
Gruß Gerd
Anhang 54327
Liebe Fotogemeinde,
habe seit heute ein neues P-Objektiv bekommen. Mit ein bisschen Tape und Makroringen dann an die Sony alpha 6000.
Das Objektiv ist wohl von 1950.
auf folgender Seite ist es wohl vom 4. Projektor....
www.binoculars-cinecollectors.com/html/body_zeiss_ikon.html
Habe es aus dem Fundus eines ehemaligen Filmvorführers aus Erfurt bekommen.
Was mir gut gefällt, ist der nette 3D Effekt.
Objektiv ist von Carl Zeiss Jena --- 1,4/35mm
Erstmal ein paar technische Angaben...
Anhang 54329
Anhang 54330
Anhang 54331
Anhang 54332
Heute war leider schlechtes Wetter, deswegen nur ein paar Innenaufnahmen...
...wie immer, gestochen scharf, genial für Architekturaufnahmen...
Anhang 54333
Anhang 54334
Anhang 54335
Anhang 54336
Anhang 54337
noch ein Bild vom adaptierten Objektiv ...
Anhang 54341
Schönes Ding, macht Spaß ..:devil2:
LG Claas
Dieses Prokinar 1,4/35mm hat das Potenzial zum nächsten must-have... ! :run:
12 Tage nicht mehr hier gepostet... da bekomme ich ja Entzug. :D
In diesen 12 Tage hab ich mir nen neues Auto gebaut. Mein alter Treibsatz
musste durch den TÜV und war vom Motor her recht verbraucht. 280.000km
2.0 liter Benzin. Nun lief mir ein baugleiches Modell zu, diesmal als Lancia Zeta turbo.
Getriebeschaden und weitere Problemen.
Einige Sachen der Reparatur habe ich mit dem Yashinon 50mm 1,4 festgehalten-
diese Linse finde ich erstaunlich schön.
Viel Arbeit, aber hat sich gelohnt. Nun fahre ich einen schönen und guterhaltenen
Eurovan 1 in Vollausstattung. Zum 120.Geburtstag von Lancia ein schönes Geschenk.
Cadillac Deville & Eldorado
https://c2.staticflickr.com/6/5779/2...b252a230_b.jpg
https://c2.staticflickr.com/6/5640/2...be544f7c_b.jpg
Anhang 54352
Anhang 54353
Canon 6D + Pentacon 2.8/29mm Multi Coated (mit 7mm Asahi Pentax Zwischenring)
PS: Ich bin absolut positiv überrascht von den Ergebnissen.
..die lästige Pflicht zum Fotografieren genutzt :lol:
2x Canon fd 3,5/50 Makro + extension tube 2x
1x prokinar 1,4/35 T
Anhang 54370
Anhang 54371
Anhang 54372
Gruß Claas
Mal ein bisschen im Archiv gewühlt...
Der "Hermann" unter sommerlichem Sternenhimmel (womit ich jetzt eventuell ausdrücken möchte, dass es langsam gerne ein wenig wärmer werden könnte:motz).
https://c2.staticflickr.com/4/3851/1...76af0763_b.jpg
@Melanie: Tolles Bild!
Ja, es sollte definitiv mal wärmer werden. Und zwar schnell, ich will die echten Makros wieder ordentlich ausführen! *skandier* :)
Anhang 54397
Sony A7, Sigma 1.8/28 Aspherical @ F5.6
Sternbild Orion
Anhang 54407
Canon EOS-M (APS-C Bayersensor) - ISO3200 - 15sec - Olympus OM Zuiko auto-W 2,8/35mm offen - Filter Hoya Didymium - Darktable + GIMP