Polarlichter fotografieren
Speziell für André anstehende Skandinavien-Reise im November hier eine sehr interessante Anleitung zur Polarilicht-Fotografie
mit vielen gelungenen Aufnahmen. Nach Lektüre denke ich, dass Du mit dem 15er f2.4 Irix + 21er f2.8 Loxi an der A7RII
sehr gut aufgestellt wärst. Ist die Reise bei einem Veranstalter gebucht oder individuell organisiert?
https://www.spuelbeck.net/nordlichte...fotografieren/
Petition: Remove the Star Eater issue
Für den Fall, dass jemand der unser Anliegen unterstützt noch nicht unterschrieben hat:
https://www.change.org/p/sony-remove...7259882&jb=303
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Sommer Vollmondnacht
Wenn er nicht das Motiv ist, kann Vollmond in Aufnahmen des Nachthimmels ganz schön störend sein. Die Hintergrundhelligkeit wird ziemlich stark
und die Sterne heben sich nicht sonderlich davon ab. Andererseits wird die Umgebung schön hell und durch die Kamera gesehen die Nacht fast schon zum Tag
und die selbe Szene wirkt meist völlig anders als in dunkler Nacht. Beides hat seinen Reiz. Eine Vollmondnacht im Juni habe ich für Astroscapes habe ich
für Aufnahmen im Schlosspark Schwetzingen genutzt. Hier das Ergebnis:
Anhang 72294
Anhang 72295
Anhang 72296
Anhang 72297
Anhang 72298
Anhang 72300
Anhang 72301
Anhang 72302
Anhang 72299
Gerät und Einstellungen für die Aufnahmen: Sony A7 und A7R mit Tokina Firin 2/20 und Zeiss Distagon 2.8/28 MM (CY).
ISO800-2500, F2.8-5.6, 10-15s.